15 research outputs found

    BASE (Bielefeld Academic Search Engine). Eine Suchmaschinenlösung zur Indexierung wissenschaftlicher Metadaten

    Get PDF
    Bäcker A, Pietsch C, Summann F, Wolf S. BASE (Bielefeld Academic Search Engine). Eine Suchmaschinenlösung zur Indexierung wissenschaftlicher Metadaten. Datenbank-Spektrum. 2017;17(1):5-13.Wissenschaftliche Publikationen und ihre beschreibenden Metadaten stehen in stetig zunehmender Anzahl über Plattformen für elektronische Zeitschriften oder digitale Repositorien frei über das Internet zur Verfügung und lassen sich nachnutzen. Die Metadaten können über OAI-PMH (Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting) abgerufen werden (Harvesting). Durch Weiterverarbeitung und Indexierung der Metadaten lassen sich Services wie die „Bielefeld Academic Search Engine“ (BASE) entwickeln. Dieser Artikel beschreibt die praktischen Erfahrungen, die seit über 10 Jahren im Rahmen des Betriebs von BASE an der Universitätsbibliothek Bielefeld gewonnen wurden. BASE sammelt Millionen von Metadatensätzen aus Tausenden von Quellen weltweit. Die Metadaten werden während des Indexierungsprozesses teilweise korrigiert, normalisiert und um weitere Informationen angereichert. BASE sammelt zudem Metadaten zu den indexierten Quellen, die ebenfalls für Retrieval und Anzeige verwendet werden. Eine Übersicht der Services vergleichbarer Suchdienste zeigt auf, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen BASE und anderen wissenschaftlichen Suchdiensten gibt. BASE wird auf vielfältige Weise verwendet, und die enthaltenen Daten werden über Schnittstellen nachgenutzt. Neue Herausforderungen ergeben sich insbesondere aus der Erweiterung des Umfangs der Metadaten und ihrer Bereitstellung mithilfe detaillierterer Datenformate jenseits von Dublin Core. Durch die Anreicherung der Metadaten um Informationen wie Personenattribute (IDs, Affiliationen), Förderorganisationen und verknüpfte Forschungsdaten entsteht die Notwendigkeit, das Datenschema für die Indexierung in geeigneter Weise zu erweitern

    OpenAIRE im neuen Gewand - Portal, Dashboards, Services

    Get PDF
    Kürzlich hat das OpenAIRE-Portal einen Relaunch erfahren. Dabei wurde eine Restrukturierung nach Funktionalitäten vorgenommen, die nun über separate Einstiegsseiten erreichbar sind. Zudem wurden Services, die im Rahmen der OpenAIRE-2020 Projektphase entwickelt wurden, neu gebündelt und orientiert an Zielgruppen in Dashboards integriert. In der Präsentation werden der neue Webauftritt und die neuen Services im Lichte einer Infrastruktur für offene Wissenschaft und wissenschaftliche Kommunikation vorgestellt und diskutiert

    OpenAIRE im neuen Gewand - Portal, Dashboards, Services

    Get PDF
    Kürzlich hat das OpenAIRE-Portal einen Relaunch erfahren. Dabei wurde eine Restrukturierung nach Funktionalitäten vorgenommen, die nun über separate Einstiegsseiten erreichbar sind. Zudem wurden Services, die im Rahmen der OpenAIRE-2020 Projektphase entwickelt wurden, neu gebündelt und orientiert an Zielgruppen in Dashboards integriert. In der Präsentation werden der neue Webauftritt und die neuen Services im Lichte einer Infrastruktur für offene Wissenschaft und wissenschaftliche Kommunikation vorgestellt und diskutiert

    Bericht ĂĽber die Erasmus Staff Exchange Week 2018 in Thessaloniki (Griechenland)

    No full text
    Die Bibliothek der Aristoteles-Universität in Thessaloniki, zweitgrößte Stadt Griechenlands, veranstaltete im Mai dieses Jahres eine "Erasmus Staff Exchange Week", an der bibliothekarische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ganz Europa - und darüber hinaus - teilnahmen. Während Vorträge und Führungen durch das Haus einen Eindruck des Arbeitsalltags in der Bibliothek gaben, vermittelten Stadtrundgänge, Ausflüge und gemeinsame Abendessen eine Vorstellung vom Lebensgefühl in der Hafenmetropole. Der fachliche und private Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichte zudem einen noch weiter reichenden Blick auf die Bibliothekswelt jenseits der Grenzen des eigenen Landes und machte neugierig auf einen weiteren Auslandsaufenthalt – was auch erklärtes Ziel dieses Vortrags ist

    Bericht ĂĽber die Erasmus Staff Exchange Week 2018 in Thessaloniki (Griechenland)

    No full text
    Die Bibliothek der Aristoteles-Universität in Thessaloniki, zweitgrößte Stadt Griechenlands, veranstaltete im Mai dieses Jahres eine "Erasmus Staff Exchange Week", an der bibliothekarische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ganz Europa - und darüber hinaus - teilnahmen. Während Vorträge und Führungen durch das Haus einen Eindruck des Arbeitsalltags in der Bibliothek gaben, vermittelten Stadtrundgänge, Ausflüge und gemeinsame Abendessen eine Vorstellung vom Lebensgefühl in der Hafenmetropole. Der fachliche und private Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichte zudem einen noch weiter reichenden Blick auf die Bibliothekswelt jenseits der Grenzen des eigenen Landes und machte neugierig auf einen weiteren Auslandsaufenthalt – was auch erklärtes Ziel dieses Vortrags ist

    OJS3 - Probepräsentationen für den OJS-de.net Netzwerk-Workshop 2018

    No full text
    Der Vortrag besteht aus zwei Präsentationen in Vorbereitung des OJS-de.net Netzwerk-Workshop 2018 im Februar in Berlin. Im ersten Teil wird der aktuelle OJS3-Releasezweig vorgestellt und die Anstrengungen bzl. der Migration der an der UB gehosteten OJS-Journale auf die aktuellen Versionen skizziert. Der zweite Teil fokussiert auf spezifische Funktionalitäten (z.B. ORCID, JATS-XML Metadatenformat, Funder Data), die im Rahmen einer Unterstützung durch das OpenAIRE-Projekt für eine Reihe von Betreibern bzw. Herausgebern elektronischer Zeitschriftenplattformen entwickelt bzw. integriert wurden

    OJS3 - Probepräsentationen für den OJS-de.net Netzwerk-Workshop 2018

    No full text
    Der Vortrag besteht aus zwei Präsentationen in Vorbereitung des OJS-de.net Netzwerk-Workshop 2018 im Februar in Berlin. Im ersten Teil wird der aktuelle OJS3-Releasezweig vorgestellt und die Anstrengungen bzl. der Migration der an der UB gehosteten OJS-Journale auf die aktuellen Versionen skizziert. Der zweite Teil fokussiert auf spezifische Funktionalitäten (z.B. ORCID, JATS-XML Metadatenformat, Funder Data), die im Rahmen einer Unterstützung durch das OpenAIRE-Projekt für eine Reihe von Betreibern bzw. Herausgebern elektronischer Zeitschriftenplattformen entwickelt bzw. integriert wurden

    OpenAIRE Content Acquisition Policies

    No full text
    Bäcker A, Löhden A, Manghi P, et al. OpenAIRE Content Acquisition Policies.; 2018.This document defines the conditions under which metadata of scientific products collected from content providers in OpenAIRE will be considered for inclusion in the OpenAIRE information space. Policies specify which typologies of objects are mapped into which OpenAIRE entities (literature, dataset, software, other research products) and which are the minimal quality conditions under which metadata can be accepted

    OpenAIRE Research Graph: Dumps for research communities and initiatives

    No full text
    Manghi P, Atzori C, Bardi A, et al. OpenAIRE Research Graph: Dumps for research communities and initiatives. OpenAIRE; 2020.This dataset contains dumps of the OpenAIRE Research Graph containing metadata records relevant for the research communities and initiatives collaborating with OpenAIRE. Each dataset is a gzip containing a file with one JSON per line. Each JSON is compliant to the schema available at DOI: 10.5281/zenodo.397422

    OpenAIRE Research Graph Dump

    No full text
    Manghi P, Atzori C, Bardi A, et al. OpenAIRE Research Graph Dump. OpenAIRE; 2021.The OpenAIRE Research Graph is exported as several dumps, so you can download the parts you are interested into. publication_[part].tar: metadata records about research literature (includes types of publications listed here) dataset.tar: metadata records about research data (includes the subtypes listed here)  software.tar: metadata records about research software (includes the subtypes listed here) otherresearchproduct.tar: metadata records about research products that cannot be classified as research literature, data or software (includes types of products listed here) organization.tar: metadata records about organizations involved in the research life-cycle, such as universities, research organizations, funders., datasource.tar: metadata records about providers whose content is available in the OpenAIRE Research Graph. They includes institutional and thematic repositories, journals, aggregators, funders' databases. project.tar: metadata records about projects funded by a given funder. relation_[part].tar: metadata records about relations between entities in the graph. communities_infrastructures.tar: metadata records about research communities and research infrastructures Each file is a tar archive containing gz files, each with one json per line. Each json is compliant to the schema available at http://doi.org/10.5281/zenodo.4723403. Learn more about the OpenAIRE Research Graph at https://graph.openaire.eu. Discover the content of the graph on OpenAIRE EXPLORE and our API for developers. Version 3.
    corecore