164 research outputs found

    Equity valuation of PUMA SE

    Get PDF
    The purpose of the dissertation is to determine a target price per share for the sportswear pro-ducer PUMA SE that is listed on the German MDAX. Based on this value and relative to the current market price, a buy, hold or sell recommendation is provided. Hence, the underlying research question of this dissertation is: “What is the fair value per share for PUMA SE on 31 December 2018 and the implied investment recommendation on 13 February 2019?”. The ob-tained share price is based on a combination of two valuation methods: The discounted cash flow model and a relative valuation approach based on multiples that result in a price per share of €505.91. The valuation is an outcome of a comprehensive market, industry and company analysis. By comparing the computed share price with the current market price of €481.50 as of 13 February 2019, a hold recommendation with upside potential of 5.07% is issued. Finally, selected assumptions and results are compared with the equity report of PUMA SE from War-burg Research. All information and data in this publication stem from publicly available sources.A dissertação tem como propósito determinar o preço intrínseco por ação da marca desportiva PUMA SE, cotada na bolsa alemã MDAX. Com base nesta avaliação é recomendada uma es-tratégia de compra, venda ou neutral face ao preço de mercado atual. Deste modo, esta dis-sertação pretende responder à seguinte pergunta: “Qual era o valor intrínseco por ação da PUMA SA a 31 de dezembro de 2018 e qual a estratégia de investimento recomendada a 13 de fevereiro de 2019?” Tendo em conta a análise do mercado e da indústria em que a PUMA SE se insere, o valor intrínseco por ação da empresa é de €505.91 Esta avaliação baseou-se essen-cialmente em dois métodos de avaliação: cash flows descontados e múltiplos prospetivos, util-zando múltiplos de mercado. Comparando o valor intrínseco da empresa com o preço de mer-cado registado a 13 de fevereiro de 2019, recomenda-se uma estratégia de neutral, com um ganho potencial de 5,07% caso o preço de mercado iguale o valor intrínseco da empresa. Por último, toda a informação necessária para esta análsie foi recolhida em fontes públicas e todos os resultados e assunções presentes foram comparados com o previsão sobre Puma SE do War-burg Research”

    Statistics of radiation due to non-degenerate Josephson parametric down conversion

    Full text link
    In a process called parametric down-conversion, a dc-biased Josephson junction coupled to two microwave resonators emits photon pairs when the Josephson frequency matches the sum of the two resonance frequencies. Recent experiments have shown that such a setup permits analyzing the correlation of the radiation. Motivated by these results, we study theoretically the full counting statistics of a non-degenerate parametric oscillator below the threshold of instability. Furthermore, we analyze the second-order coherences of the radiation and discuss thermal effects on the radiation statistics. We provide results for the driving strength at which the Cauchy-Schwarz inequality is most strongly violated. Additionally, we study the impact of asymmetry in the linewidth of the modes---a distinctive property of the non-degenerate resonance effect. In particular, we find that the radiation from the mode with the larger linewidth preferably takes the total detuning, while the other mode emits photons at its resonance frequency.Comment: 11 pages, 6 figures; updated to published versio

    Radiation statistics of a degenerate parametric oscillator at threshold

    Full text link
    As a function of the driving strength, a degenerate parametric oscillator exhibits an instability at which spontaneous oscillations occur. Close to threshold, both the nonlinearity as well as fluctuations are vital to the accurate description of the dynamics. We study the statistics of the radiation that is emitted by the degenerate parametric oscillator at threshold. For a weak nonlinearity, we can employ a quasiclassical description. We identify a universal Liouvillian that captures the relevant long-time dynamics for large photon-numbers. We find that the cumulants obey a universal power-law scaling as a function of the nonlinearity. The Fano factor shows a maximum close, but not coinciding, with the threshold. Moreover, we predict a certain ratio of the first three cumulants to be independent of the microscopic details of the system and connect the results to experimental platforms.Comment: 8 pages, 3 figures; Submission to SciPos

    Dual Shapiro steps of a phase-slip junction in the presence of a parasitic capacitance

    Full text link
    Bloch oscillations in a single Josephson junction in the phase-slip regime relate current to frequency. They can be measured by applying a periodic drive to a DC-biased, small Josephson junction. Phase-locking between the periodic drive and the Bloch oscillations then gives rise to steps at constant current in the I-V curves, also known as dual Shapiro steps. Unlike conventional Shapiro steps, a measurement of these dual Shapiro steps is impeded by the presence of a parasitic capacitance. This capacitance shunts the junction resulting in a suppression of the amplitude of the Bloch oscillations. This detrimental effect of the parasitic capacitance can be remedied by an on-chip superinductance. Additionally, we introduce a large off-chip resistance to provide the necessary dissipation. We investigate the resulting system by a set of analytical and numerical methods. In particular, we obtain an explicit analytical expression for the height of dual Shapiro steps as a function of the ratio of the parasitic capacitance to the superinductance. Using this result, we provide a quantitative estimate of the dual Shapiro step height. Our calculations reveal that even in the presence of a parasitic capacitance, it should be possible to observe Bloch oscillations with realistic experimental parameters.Comment: 5+3 pages; 3 figure

    Wolframabhängige Aldehyd-Oxidoreduktase (AOR): Katalytische Eigenschaften und Maturation

    Get PDF
    Wolframenzyme sind in den Domänen der Archaea und Bacteria zahlreich vertreten. Gerade archaeelle Enzyme sind intensiv untersucht worden. In dieser Arbeit wird erstmals eine bakterielle wolframabhängige Aldehyd-Oxidoreduktase (AOR) aus einem mesophilen Bakterium charakterisiert. Bei der AOR aus Aromatoleum aromaticum EbN1 handelt es sich um ein Heterohexamer aus drei Untereinheiten mit einer a2b2g2-Konformation. Die AOR besitzt ein breites Substrat-Spektrum mit Benzaldehyd und Phenylacetaldehyd mit den höchsten ermittelten Aktivitäten unter den getesteten Substraten. Die Aktivität kann sowohl mit Benzylviologen als auch mit NAD gemessen werden. Bei Sauerstoff-Exposition bleibt die AOR in Zellextrakten für einen Tag stabil und auch in angereicherter Form besteht sie einige Stunden. Dagegen werden Vertreter dieser Enzymfamilie aus Archaea schon nach wenigen Minuten Exposition an der Luft inaktiviert. Die Produktion der AOR erfolgte in der Regel in einer A. aromaticum-Mutante, die mit Phenylalanin als C-Quelle unter anaeroben Bedingungen kultiviert wurde. In dieser Mutante wurde das Gen für Phenylacetaldehyd-Dehydrogenase (Pdh) deletiert, einem Enzym was im anaeroben Abbau von Phenylalanin involviert ist. Mit der Etablierung einer heterologen Expression in Aromatoleum evansii KB740 wurde die AOR erstmals rekombinant synthetisiert und mittels Affinitätschromatographie angereichert. Ein wichtiger Schritt in der Maturation von Molybdän- und Wolframenzymen ist die Insertion des Übergangsmetalls in den Cofaktor. Im Genom von A. aromaticum sind mit moeA1, moeA2 und moeA3 drei Gene für putative Maturationsfaktoren vorhanden, die für die Ligation von Molybdän bzw. Wolfram an den Pterin-Cofaktor verantwortlich sein können. Alle drei Genprodukte wurden rekombinant in E. coli produziert und charakterisiert. Im Fall von MoeA2 wurde neben der Charakterisierung der Bindungsaffinitäten auch eine Struktur bestimmt. MoeA2 bildet ein Dimer und besitzt Bindungsaffinität zu Molybdat und Wolframat. Hingegen bildet das rekombinant produzierte MoeA1 kein Dimer und die Untersuchung der Bindungsaffinitäten konnte noch nicht abgeschlossen werden. Das dimere Protein MoeA3 scheint aufgrund fehlender Sequenzmotive und von Sequenzanalysen zu den ADP-Ribose-Pyrophosphatasen zu gehören. Diese Familie ist an der Regeneration von NAD beteiligt. In Komplementationsversuchen mit E. coli-Mutanten, in denen verschiedene Gene für Synthese-Enzyme des Cofaktors deletiert sind, zeigten verschiedene Synthese-Enzyme aus A. aromaticum, dass sie die Biosynthese des Cofaktors widerherstellen, was anhand der Aktivität des Molybdänenzyms Formiat-Dehydrogenase H (FdhH) gezeigt wurde

    Bewertungsverfahren des novellierten Fluglärmgesetzes

    Get PDF
    Die Entwicklung von modernen Gesellschaften führt zu immer distanzintensiveren Austauschbeziehungen. Die Globalisierung ist ein Ausdruck davon. Trotzdem diese Entwicklung auch mit der Telematisierung begleitet wird, steigt die Nachfrage nach weiten Ortsveränderungen von Personen und Gütern. Insbesondere die Bewegungen über Länder- oder sogar Kontinentgrenzen hinweg führt zum Anwachsen u.a. des Flugverkehrs. Allein 2005 nahmen die Fluggastzahlen in Deutschland um 7,5 Prozent und die Zahl der Flüge um 5,5 Prozent zu (DIW 2006: S. 34). Obwohl moderne Flugzeuge leiser als ältere sind, hat der Fluglärm in den letzten Jahrzehnten durch den rasanten Anstieg des Flugverkehrs immer mehr zugenommen. In der Wahrnehmung der Bevölkerung steht der Fluglärm auf Platz 2 der störenden Lärmquellen direkt hinter dem Straßenverkehr. Rund 37% der Bundesbevölkerung fühlt sich durch Fluglärm gestört (VCD 2005: S. 3). Das Besondere am Fluglärm sind die hohen, kurzen aber sehr lauten Maximalpegel. Die bisherigen Methoden zur Messung von Fluglärm, welche sich nicht wesentlich von der Messung anderer Lärmquellen wie beispielsweise Straßenverkehrslärm unterscheiden, werden aber dem besonderen Lärmpegelverlauf des Fluglärms nicht gerecht. Durch die Mittelung der gemessenen Pegel wird die tatsächliche Lärmbelästigung nur unzureichend erfasst. So kommt es, dass 200 tägliche Überflüge mit über 70 dB(A) und einer Geräuschdauer von jeweils rund 30 Sekunden den erlaubten täglichen Dauerschallpegel von 57 dB(A) noch nicht überschreiten (BUND 2006). Ein weiteres Problem des Fluglärms ist, dass konventionelle Lärmschutzmaßnahmen wie Schallschutzwände nicht helfen. Seit 1971, also seit mehr als 35 Jahren ist das Gesetz zum Schutz vor Fluglärm die wichtigste Rechtsgrundlage zur Fluglärmbekämpfung. Daraus leiten sich für alle Flughäfen Lärmschutzbereiche ab, welche mit Hilfe einer besonderen Rechenvorschrift prognostiziert werden. Die Lärmschutzbereiche sind Gebiete außerhalb des Flughafens, in denen der Dauerschallpegel mehr als 67 dB(A) beträgt. Diese Lärmschutzbereiche werden dann nochmals in 2 Schutzzonen (Dauerschallpegel mehr bzw. weniger als 75 dB(A)) eingeteilt. Hier gelten abgestufte Bauverbote und -beschränkungen. So müssen Wohnungen baulichen Schallschutzanforderungen (Schutzfenster) genügen. Aus Sicht der Lärmwirkungsforschung (Ortscheid, Wende 2001) sind die festgesetzten Grenzwerte von 1971 jedoch viel zu hoch. Ab 65 dB(A) Dauerschallpegel (tagsüber) sind Gesundheitsbeeinträchtigungen (Herz- Kreislauf-Erkrankungen) zu erwarten. In den letzten Jahren wurde verstärkt über ein neues Fluglärmgesetz debattiert und immer wieder wurden Novellierungsvorschläge eingebracht. Anfang 2006 fand die erste Lesung des aktuellen Novellierungsvorschlages im Bundestag statt, im Mai die öffentliche Anhörung. Es zeichnet sich ein Beschluss des Bundestages zur Novellierung des Fluglärmgesetzes von 1971 noch in dieser Legislaturperiode ab. Gleichzeitig ist es ein offenes Geheimnis, dass der geplante Flughafen BBI in Schönefeld als ein Modellflughafen im Sinne der Novelle fungiert, obwohl er bereits als Bestandsflughafen eingestuft ist und somit nur die abgeschwächten Lärmschutzwerte der Novelle beim Bau zu berücksichtigen sind. Dieser Bericht gibt einen Überblick zur Thematik Lärm im Allgemeinen und Fluglärm im Besonderen. Exemplarisch werden das geltende Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm von 1971 mit der derzeit diskutierten Novellierung verglichen und die Auswirkungen dieser auf das Bauvorhaben BBI mit Hilfe der Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens genauer untersucht

    Pennsylvania Folklife Vol. 27, No. 1

    Get PDF
    • Sulfur Inlay in Pennsylvania German Furniture • Orders What\u27s to be Done at the Plantation : The Isaac Norris Farm Accounts, 1713-1734 • Blacks in Berks County, Pennsylvania: The Almshouse Records • Teach, Preach, or Weave Stockings? The Trilemma of a Pennsylvania Scholar • Annotated Bibliography of Pennsylvania Folk Medicine • Pictures in the Home: Folk-Cultural Questionnaire No. 49https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag/1075/thumbnail.jp

    Deregulated Syk inhibits differentiation and induces growth factor–independent proliferation of pre–B cells

    Get PDF
    The nonreceptor protein spleen tyrosine kinase (Syk) is a key mediator of signal transduction in a variety of cell types, including B lymphocytes. We show that deregulated Syk activity allows growth factor–independent proliferation and transforms bone marrow–derived pre–B cells that are then able to induce leukemia in mice. Syk-transformed pre–B cells show a characteristic pattern of tyrosine phosphorylation, increased c-Myc expression, and defective differentiation. Treatment of Syk-transformed pre–B cells with a novel Syk-specific inhibitor (R406) reduces tyrosine phosphorylation and c-Myc expression. In addition, R406 treatment removes the developmental block and allows the differentiation of the Syk-transformed pre–B cells into immature B cells. Because R406 treatment also prevents the proliferation of c-Myc–transformed pre–B cells, our data indicate that endogenous Syk kinase activity may be required for the survival of pre–B cells transformed by other oncogenes. Collectively, our data suggest that Syk is a protooncogene involved in the transformation of lymphocytes, thus making Syk a potential target for the treatment of leukemia
    • …
    corecore