3,618 research outputs found

    A Vicious Cycle of Manias, Crashes and Asymmetric Policy Responses - An Overinvestment View

    Get PDF
    The business cycles theories of Wicksell (1898), Schumpeter (1912), Mises (1912), Hayek (1929, 1935) and Minsky (1986, 1992) explain business cycles by distorted prices on capital markets, buoyant credit expansion and overinvestment. The exuberance during the boom endogenously causes the subsequent slump. While these theories put the emphasis on explaining the emergence of the cycle, this paper focuses on the macroeconomic policy responses during and after the crisis, when panic tightens credit supply. The paper allows an assessment of the long-term consequences of an asymmetric monetary and fiscal policy response to financial crisis.Manias; Bubbles; Austrian; Policy Responses

    A Vicious Cycle of Manias, Crashes and Asymmetric Policy Responses - An Overinvestment View

    Get PDF
    The business cycles theories of Wicksell (1898), Schumpeter (1912), Mises (1912), Hayek (1929, 1935) and Minsky (1986, 1992) explain business cycles by distorted prices on capital markets, buoyant credit expansion and overinvestment. The exuberance during the boom endogenously causes the subsequent slump. While these theories put the emphasis on explaining the emergence of the cycle, this paper focuses on the macroeconomic policy responses during and after the crisis, when panic tightens credit supply. The paper allows an assessment of the long-term consequences of an asymmetric monetary and fiscal policy response to financial crisis.

    Monetary Policy, Vagabonding Liquidity and Bursting Bubbles in New and Emerging Markets – An Overinvestment View

    Get PDF
    Credit booms have globally fuelled hikes in stock, raw material and real estate markets which have culminated in the recent US subprime market crisis. We explain the global asset market booms since the mid 1980s based on the overinvestment theories of Hayek, Wicksell and Schumpeter. We argue that ample liquidity supply originating in the large industrialized countries has contributed to overinvestment cycles in Japan, East Asia, the new markets in the industrial countries and many emerging market economies. Expansionary monetary policies in response to the burst of bubbles are argued to have contributed to vagabonding bubbles around the globe.bubbles, boom-bust cycles, Hayek, Wicksell, Schumpeter, emerging markets, capital flows, overinvestment theories

    Inflation Dynamics and the Cost Channel of Monetary Transmission

    Get PDF
    Evidence from vector autoregressions indicates that the impact of interest rate shocks on macroeconomic aggregates can substantially be affected by the so-called cost channel of monetary transmission. In this paper we apply a structural approach to examine the relevance of the cost channel for inflation dynamics in G7 countries. We augment the so-called hybrid New Keynesian Philips curve by letting firms’ costs for external funds rise with the short-run nominal interest rate. Our estimates reveal that the magnitude of this cost channel strongly varies between countries, including member countries of the EMU, in accordance with differences in their financial systems. Simulations of a New Keynesian model further show that the presence of the cost channel substantially affects the transmission of monetary policy shocks, in particular, the inflation response.

    An e-assessment security concept for universities with a virtual, ticket-based file system.

    Get PDF
    Aufgrund des Bologna-Prozesses und der damit verbundenen Umstellung auf die BA/MA-Studiengänge spielen elektronische Prüfungen an Hochschulen eine immer größer werdende Rolle. Denn durch die Umstellung erhöhte sich die Anzahl der Prüfungen, was wiederum einen erheblichen Mehraufwand für die Lehrenden bedeutete. Der Einsatz von elektronischen Prüfungen kann dabei aber nicht nur den Mehraufwand deutlich minimieren, sondern kann auch für einen Kulturwandel im Bereich der Prüfungen an Hochschulen sorgen. Jedoch können die traditionellen papierbasierten Prüfungen nicht so ohne weiteres durch die elektronische Form ersetzt werden. Denn zum einen unterliegen die elektronischen Prüfungen den gleichen formalen Ansprüchen wie die papierbasierten Prüfungen und zum anderen sind die technischen, administrativen und datenschutzrechtlichen Anforderungen zu beachten. Ein Spezialfall ist dabei die Nichtabstreitbarkeit der Lösungen der Prüfungsteilnehmer. Was bei den papierbasierten Prüfungen im Streitfall mittels handschriftlichen Gutachtens bewiesen werden kann, muss bei den elektronischen Prüfungen durch eine vom Prüfungsteilnehmer abgegebene Unterschrift, sei es auf Papier oder elektronisch durch digitale Signaturen, erfolgen. Die derzeitigen Prüfungssysteme stellen z.B. die Rechtssicherheit nur durch Medienbrüche und hohen administrativen Aufwand sicher, was weder praktikabel noch nachhaltig ist. Das in dieser Arbeit dargestellte Sicherheitskonzept berücksichtigt sowohl die technischen, administrativen als auch die formalen Anforderungen, sowie den Datenschutz und Datensicherheit von elektronischen Prüfungen an Hochschulen. Dabei wird die Notwendigkeit der qualifizierenden digitalen Signaturen begründet und wie diese zusammen mit einem virtuellen, ticketbasierten Dateisystem verwendet werden können. Das virtuelle, ticketbasierte Dateisystem wurde dabei vom Lösungskonzept der elektronischen Gesundheitskarte adaptiert, u.a. deshalb, weil damit die Anonymität trotz Authentizität möglich ist und sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden "Herr Ihrer Daten" bleiben. Das Sicherheitskonzept kann für bestehende Prüfungssystem verwendet werden, was durch eine prototypische Umsetzung an einem webbasierten Prüfungssystem gezeigt werden konnte. Des Weiteren bietet vor allem das virtuelle, ticketbasierte Dateisystem einen multifunktionalen Nutzen für weitere Hochschulanwendungen wie z.B. Evaluierungen und elektronische Übungssysteme

    Zum Auftrag der Allgemeinen Pädagogik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

    Get PDF
    Wenn in den neuen Curricula der Lehramtstudiengänge an Pädagogischen Hochschulen allgemeinpädagogische Inhalte verankert werden sollen, muss geklärt werden, welchen Zugewinn sie für den Aufbau von wissenschaftlichem und professionellem Wissen der Lehrerinnen und Lehrer bedeuten können. Die Zusammenführung einer historischen und systematischen Perspektive auf das Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Schulpädagogik trägt dazu bei, den Auftrag der Allgemeinen Pädagogik zu konkretisieren. Eine Allgemeine Pädagogik, die sich auch als Reflexionshilfe für Lehrpersonen begreift und daher bereit und fähig ist, sich mit ihrer Theorieofferte in die wissenschaftliche Diskussion um die Komplexität und Widersprüchlichkeit des Unterrichtsalltags produktiv einzumischen, ermöglicht für Lehrpersonen die notwendige professionelle Distanz zum Praxisfeld Schule

    Heat flow in InAs/InP heterostructure nanowires

    Get PDF
    The transfer of heat between electrons and phonons plays a key role for thermal management in future nanowire-based devices, but only a few experimental measurements of electron-phonon (e-ph) coupling in nanowires are available. Here, we combine experimental temperature measurements on an InAs/InP heterostructure nanowire system with finite element modeling (FEM) to extract information on heat flow mediated by e-ph coupling. We find that the electron and phonon temperatures in our system are highly coupled even at temperatures as low as 2 K. Additionally, we find evidence that the usual power-law temperature dependence of electron-phonon coupling may not correctly describe the coupling in nanowires and show that this result is consistent with previous research on similar one-dimensional electron systems. We also compare the strength of the observed e-ph coupling to a theoretical analysis of e-ph interaction in InAs nanowires, which predicts a significantly weaker coupling strength than observed experimentally.Comment: 9 pages, 6 figure
    corecore