25 research outputs found

    Zwischen W3 und Hartz IV. Zumutungen prekarisierter Arbeitsbedingungen für den (erziehungs-)wissenschaftlichen Nachwuchs

    Full text link
    Ausgehend von der Diagnose einer zunehmenden Prekarisierung, die auch für das erziehungswissenschaftliche Feld nachzuzeichnen sei, skizziert die Autorin den gegenwärtigen Kontext des akademischen Arbeitsfeldes. In diesen stellt sie Forschungsbefunde aus einer eigenen Studie zur Etablierungspraxis junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Damit weist sie auf Aspekte hin, mit denen sich die befristet Beschäftigten im akademischen Feld auseinandersetzen müssen und die Einfluss auf ihre Etablierung in der (Erziehungs-)Wissenschaft haben: Die Familienplanung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre räumliche Mobilität sowie ihre Bereitschaft, trotz prekärer Arbeitsbedingungen ein hohes Engagement als notwendige Anforderung anzusehen, sind zentrale Aspekte, auf die sie damit aufmerksam macht. Darüber hinaus kann die Autorin zeigen, wie milieu- und herkunftsspezifische Dimensionen wirken: Bildungsaufsteigende weisen immer wieder eine geringere Passung zu den Herausforderungen des akademischen Feldes auf und werden deshalb leichter vom Aufstiegsweg verdrängt

    "Natürliche" oder "inkorporierte" Ordnung? Symbolische Gewalt und Widerspruch in der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit

    Full text link
    Die Autorin thematisiert in Anlehnung an Pierre Bourdieu die Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe im Zusammenwirken von Habitus und Feld. Nach ihrer Argumentation tragen "Naturalisierungen" auch zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung bei, denn sie lassen häufig vergessen, welche langen Phasen der Eingewöhnung und Habitualisierung hinter Vorstellungen von "Natur" oder der "Natürlichkeit der Verhältnisse" stehen. Die Autorin zeigt anhand von Fallbeispielen, dass gerade in einem hochentwickelten Land wie der Bundesrepublik Deutschland immer noch milieuspezifische, langfristig einsozialisierte oder inkorporierte, oftmals auch geschlechtsspezifisch ausgeformte Selbstbegrenzungen bis hin zu Mechanismen der Selbstabwertung stattfinden, die in vielen Fällen so selbstverständlich sind, dass sie als "natürlich" erscheinen. Bei Bildungsaufsteigern auftretende Spannungen zwischen Herkunfts- und Zielmilieu können dann nicht mehr als soziale oder strukturelle Spannungen interpretiert werden, sondern werden dem eigenen, individuellen Unvermögen bzw. entsprechenden Persönlichkeitsmerkmalen zugeschrieben - und so gleichsam "von unten" naturalisiert. (ICI2

    Teachers and habitus: the contribution of teachers’ action to the reproduction of social inequality in school education

    No full text
    This article describes the relationship between educational and social inequality. Thes tarting point is the typological field of teacher habitus. It starts from the assumption that teachers contribute to social inequality in school everyday life, even if it is an unconscious process. Similarly, their own backgrounds help develop different pedagogical principles. From these assumptions, the article shows the results of an investigation about German teachers’ pattern of action and highlights the need for further research in this direction.  Este artículo recoge la relación entre desigualdad educativa y social. El trabajo del que parte se centra en el terreno tipológico del habitus del profesorado. Parte de la asunción de que el profesorado contribuye a reproducir la desigualdad social en la cotidianeidad de la escuela, aún cuando sea un proceso inconsciente. Del mismo modo, sus propios backgrounds contribuyen a desarrollar principios pedagógicos diferentes. A partir de estos supuestos, el artículo muestra los resultados de una investigación sobre pautas de acción del profesorado alemán y pone de manifiesto la necesidad de seguir investigando en esta dirección

    Universitärer Parcours oder: Studieren im Spannungsfeld organisatorischer und biographischer Dynamiken

    No full text
    Pfaff-Czarnecka J, Prekodravac M. Universitärer Parcours oder: Studieren im Spannungsfeld organisatorischer und biographischer Dynamiken. In: Lange-Vester A, ed. Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim: Beltz; 2016: 249-264

    Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung

    No full text
    Anhut R, Heitmeyer W. Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung. In: Bremer H, Lange-Vester A, eds. Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 141-165
    corecore