3,441 research outputs found

    Merger Clusters during Economic Booms

    Get PDF
    Merger activity is intense during economic booms and subdued during recessions. This paper provides a non-financial explanation for this observable pattern. We construct a model in which the target-by setting the takeover price-screens the acquirer on his (expected) ability to realize synergy gains when merging. In an economic boom, it is less profitable to sort out relatively "bad fit" acquirers, leading to a hike in merger activity. Although positive economic shocks produce expected gains at the time of merging, these mergers turn out to be less efficient in the long term-a finding that is broadly consistent with the existing empirical evidence. Furthermore, again because of the absence of boom-time screening, the more efficient acquirers earn higher merger profits during "merger waves" than outside of waves, which is also in line with empirical evidence. ZUSAMMENFASSUNG - (Fusionscluster in Boomphasen) In Zeiten wirtschaftlicher Hochkonjunktur ist die Zahl der FirmenzusammenschlĂŒsse hoch, in Rezessionszeiten eher niedrig. Dieser Aufsatz gibt eine ErklĂ€rung fĂŒr diese Beobachtung, die nicht auf rein finanzwirtschaftlichen Faktoren beruht. Im vorgestellten Modell ha das Unternehmen, welches ĂŒbernommen wird, die Möglichkeit, den Übernahmepreis festzulegen und kann damit auch die ĂŒbernehmende Firma auswĂ€hlen. Das Auswahlkriterium sind die erwarteten Synergiegewinne im Falle einer Fusion, die fĂŒr eine gute Passung der beiden fusionierenden Unternehmen sprechen. In Phasen der Hochkonjunktur ist es allerdings fĂŒr Unternehmen generell interessant, zu fusionieren, und es wird relativ weniger profitabel, großen Auswahlaufwand zu treiben, um schlecht passende Fusionspartner auszusortieren und eventuell gar keinen Fusionspartner zu finden. Daher kommt es in diesen Zeiten zu mehr Fusionen als in anderen Konjunkturphasen, die als Fusionswellen bezeichnet werden. Zum Zeitpunkt der Fusion lassen sich auch die erwarteten Gewinne durch die gĂŒnstige ökonomische Gesamtsituation realisieren. Im weiteren Verlauf stellen sich jedoch solche Fusionen mit schlecht passenden Partnern als wenig effizient heraus-was auch empirische Analysen bestĂ€tigt haben. DarĂŒber hinaus zeigt das Modell, dass-wiederum wegen der fehlenden Auswahlprozedur in Boomphasen-die effizienteren Fusionspartner wĂ€hrend Fusionswellen höhere Gewinne machen als außerhalb von Fusionswellen. Dies ist zuvor bereits empirisch beobachtet worden.Mergers, Merger Waves, Screening

    Relative Entropy of Fermion Excitation States on the CAR Algebra

    Full text link
    The relative entropy of certain states on the algebra of canonical anticommutation relations (CAR) is studied in the present work. The CAR algebra is used to describe fermionic degrees of freedom in quantum mechanics and quantum field theory. The states for which the relative entropy is investigated are multi-excitation states (similar to multi-particle states) with respect to KMS states defined with respect to a time-evolution induced by a unitary dynamical group on the one-particle Hilbert space of the CAR algebra. If the KMS state is quasifree, the relative entropy of multi-excitation states can be explicitly calculated in terms of 2-point functions, which are defined entirely by the one-particle Hilbert space defining the CAR algebra and the Hamilton operator of the dynamical group on the one-particle Hilbert space. This applies also in the case that the one-particle Hilbert space Hamilton operator has a continuous spectrum so that the relative entropy of multi-excitation states cannot be defined in terms of von Neumann entropies. The results obtained here for the relative entropy of multi-excitation states on the CAR algebra can be viewed as counterparts of results for the relative entropy of coherent states on the algebra of canonical commutation relations (CCR) which have appeared recently. It turns out to be useful to employ the setting of a self-dual CAR algebra introduced by Araki.Comment: 18 Page

    Farm tenure in Iowa: V. Some legal aspects of landlord-tenant relationships

    Get PDF
    The present Iowa laws pertaining to landlord-tenant relationships do not distinguish between urban and agricultural conditions, with only two exceptions: The agricultural landlord’s lien and the termination of indefinite agricultural leases. This lien applies to the total crop and to all personal property of the tenant, except to the property exempted from execution. In addition, leases usually contain a provision in which the tenant waives his exemption rights. In periods of excessive price decline or crop failure, and if production credit is sought by the tenant, the landlord’s lien may work serious hardship. As a possible corrective, placing of certain limitations on the landlord’s lien, and declaring invalid any waivers of exemption rights might be considered. An Iowa statute provides that any lease with a fixed date of termination shall expire without notice and that only 1 month’s notice is necessary to terminate an indefinite tenancy. The old common law rule provided for a 6 months’ period of notice for termination of leases without a definite expiration date. It was changed by legislation in order to accommodate urban tenants and landlords. A statute requiring a 6 months’ notice for the termination of any farm lease would be better adapted to agricultural needs

    Leitlinien zur Sicherung der Tiergesundheit in der ökologischen Schweineerzeugung

    Get PDF
    Tierische Produkte aus ökologischer Erzeugung erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit bei vielen Verbrauchern, die mit ökologisch erzeugten Produkten tierischer Herkunft bessere Haltungsbedingungen sowie einen höheren Gesundheitsstatus der Nutztiere verbinden. Auf der anderen Seite zeigen Erhebungen auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben, dass den Erwartungen der Verbraucher hĂ€ufig nicht entsprochen wird und eine große Variation zwischen den Betrieben hinsichtlich ihrer Gesundheitsleistungen besteht. Die GrĂŒnde fĂŒr die Diskrepanz zwischen Verbrauchererwartungen und realen VerhĂ€ltnissen sind vielfĂ€ltig. Sie reichen von mangelndem Problembewusstsein ĂŒber unzureichende Managementqualifikationen und begrenzt verfĂŒgbaren Ressourcen bis zu ausbleibenden Marktimpulsen. Ferner kann das Fehlen klar definierter Zielvorgaben fĂŒr den Gesundheitsstatus der Tiere als ein maßgeblicher Grund fĂŒr die bestehenden Defizite angesehen werden. Um hier gegenzusteuern, haben sich landwirtschaftliche Berater, TierĂ€rzte und Wissenschaftler zusammengefunden, um sich gemeinsam auf Zielvorgaben fĂŒr die Tiergesundheit in der ökologischen Schweinehaltung zu verstĂ€ndigen. Trotz unterschiedlicher fachspezifischer Perspektiven ist es gelungen, sich auf Zielvorgaben fĂŒr einen unter ökologischen Bedingungen anzustrebenden Gesundheitsstatus zu einigen. Dieser orientiert sich an Verlustraten in den einzelnen Produktionsabschnitten und an pathologisch-anatomischen Schlachtkörperbefunden. Die Umsetzung der Zielvorgaben zur Tiergesundheit stellt eine neue Herausforderung dar, die eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schweinehaltern, TierĂ€rzten und landwirtschaftlicher Fachberatung erfordert und nur gelingen kann, wenn eine kontinuierliche Datenerfassung und -aufbereitung der maßgeblichen KenngrĂ¶ĂŸen in der Prozesskette erfolgt

    Diversity of brain size in fishes: preliminary analysis of a database including 1174 species in 45 orders

    Get PDF
    Absolule and relative values of brain weight are now available for 1174 species of fishes, representing 45 taxonomic orders. The original FishBase "Brains" data was assembled by the research team of Bauchot and colleagues, to which the present report adds data for species representing several additional major taxonomic groups. This database is part of the FĂ­shBase 97 package which provides researchers with a tool to explore lhe functional meaning of absolute and relative brain size dĂ­versily, in comparison with phylogenetic position, life history mode, locomotion, habitat, and other behavioral parameters. Several results are provided as an example of the use of these data. Galeomorph sharks and batoid rays possess the largest brains among fishes. and elongate forms with anguilliform locomotion (e.g.. hagfishes. lampreys, lrue eels, carapids, zoarcids) possess the smallest relative brain sizes. Among teleost fishes, Osteoglossomorphs possess the largest relative brain sizes. Brain size correlations with oxygen consumption suggest that larger brains consume proportionately more oxygen, or that active fish with higher metabolic rates have larger brain

    Merger clusters during economic booms

    Full text link
    "In Zeiten wirtschaftlicher Hochkonjunktur ist die Zahl der FirmenzusammenschlĂŒsse hoch, in Rezessionszeiten eher niedrig. Dieser Aufsatz gibt eine ErklĂ€rung fĂŒr diese Beobachtung, die nicht auf rein finanzwirtschaftlichen Faktoren beruht. Im vorgestellten Modell ha das Unternehmen, welches ĂŒbernommen wird, die Möglichkeit, den Übernahmepreis festzulegen und kann damit auch die ĂŒbernehmende Firma auswĂ€hlen. Das Auswahlkriterium sind die erwarteten Synergiegewinne im Falle einer Fusion, die fĂŒr eine gute Passung der beiden fusionierenden Unternehmen sprechen. In Phasen der Hochkonjunktur ist es allerdings fĂŒr Unternehmen generell interessant, zu fusionieren, und es wird relativ weniger profitabel, großen Auswahlaufwand zu treiben, um schlecht passende Fusionspartner auszusortieren und eventuell gar keinen Fusionspartner zu finden. Daher kommt es in diesen Zeiten zu mehr Fusionen als in anderen Konjunkturphasen, die als Fusionswellen bezeichnet werden. Zum Zeitpunkt der Fusion lassen sich auch die erwarteten Gewinne durch die gĂŒnstige ökonomische Gesamtsituation realisieren. Im weiteren Verlauf stellen sich jedoch solche Fusionen mit schlecht passenden Partnern als wenig effizient heraus – was auch empirische Analysen bestĂ€tigt haben. DarĂŒber hinaus zeigt das Modell, dass – wiederum wegen der fehlenden Auswahlprozedur in Boomphasen – die effizienteren Fusionspartner wĂ€hrend Fusionswellen höhere Gewinne machen als außerhalb von Fusionswellen. Dies ist zuvor bereits empirisch beobachtet worden." (Autorenreferat)"Merger activity is intense during economic booms and subdued during recessions. This paper provides a non-financial explanation for this observable pattern. We construct a model in which the target—by setting the takeover price—screens the acquirer on his (expected) ability to realize synergy gains when merging. In an economic boom, it is less profitable to sort out relatively 'bad fit' acquirers, leading to a hike in merger activity. Although positive economic shocks produce expected gains at the time of merging, these mergers turn out to be less efficient in the long term—a finding that is broadly consistent with the existing empirical evidence. Furthermore, again because of the absence of boom-time screening, the more efficient acquirers earn higher merger profits during 'merger waves' than outside of waves, which is also in line with empirical evidence." (author's abstract

    Einleitung

    Get PDF
    Der vorliegende Sonderband geht auf eine im Februar 2013 von den Herausgebern in Heidelberg veranstaltete Tagung zu den Arbeiten Michael Tomasellos zurĂŒck. Sie stieß auf ein starkes Interesse auf Seiten nicht nur der hier beteiligten Autorin und Autoren, was den Organisatoren vor Augen fĂŒhrte, dass nicht nur sie ein grundlegendes Interesse an Michael Tomasellos Forschungen besitzen. Was aber ist so bemerkenswert an seinen Arbeiten, dass sie auch fĂŒr Soziologinnen und Soziologen relevant sind
    • 

    corecore