326 research outputs found

    Making the Most of Offshore Wind

    Get PDF
    MAKING THE MOST OF OFFSHORE WIND Making the Most of Offshore Wind (Rights reserved) ( -

    Stakeholder Discourse on Synthetic Fuels: A Positioning and Narrative Analysis

    Get PDF
    The transition of mobility (in German “Verkehrswende”) as a fundamental part of the overall energy transition is a controversial field among stakeholders—in particular when it comes to synthetic fuels. There are considerable opposing views on the pros and cons of synthetic fuels within stakeholder communication. Against this background, the aim of this study was to research stakeholder positions and communication by identifying, systemizing, and assessing the bandwidth of stakeholder statements and views in Germany using a document-based positioning analysis. The objective was to provide the broadest possible range of (controversial) assessments on synthetic fuels’ future pathways. Based on a document analysis of 41 sources published by 17 stakeholders from the areas of economy, environment, and civil society in the last ten years, we analyzed commonalities and differences in the assessments of the synthetic fuels’ path as well as the reasons behind it. The results were synthesized in three narrative frames dominating the German discourse on synthetic fuels, namely: (1) synthetic fuels as a key component for the mobility transition; (2) synthetic fuels as an essential strategic niche management component, and (3) mobility transition as sustainable, affordable, safe, and comfortable mobility—with or without synthetic fuels

    Die Folgen der Dekarbonisierung des Energiesystems auf die Schweizer Stromversorgung

    Get PDF
    Die aktuelle Energiepolitik der Schweiz wird im Wesentlichen durch die Energiestrategie 2050 bestimmt. Diese Strategie beinhaltet hauptsächlich den Ersatz des Stroms aus stillgelegten Kernkraftwerken. Nicht berücksichtigt wurde dabei die bis spätestens 2050 notwendige Dekarbonisierung des Energiesystems, um die Ziele des Abkommens von Paris einhalten zu können. Der dazu erforderliche Ersatz fossiler Brennstoffe wird zu einer starken Zunahme des Strombedarfes führen. In diesem Bericht wird deshalb der Bedarf an Stromimporten gemäss der Energiestrategie 2050 aufgezeigt und darauf aufbauend die zusätzlichen Folgen für den Stromimport und die Versorgungssicherheit bei einer Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050 diskutiert. Die Schweiz importiert in den Wintermonaten aktuell etwa 4 bis 10 TWh Strom. Durch die Abschaltung von Atomkraftwerken, den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpensystemen zur Heizung von Gebäuden und den Übergang zur Elektromobilität wird sich dieser Importbedarf in den nächsten 30 Jahren trotz Ausbau der erneuerbaren Energien gemäss den Zielsetzungen der Energiestrategie noch stark erhöhen. Ohne Berücksichtigung von Flugtreibstoffen wird der Strombedarf der Schweiz um etwa 50% und das Produktionsdefizit im Winter in der Folge von heute 9.8 TWh auf schätzungsweise 38 TWh pro Jahr ansteigen. Der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien wird aber auch im Sommerhalb-jahr nicht mehr zur Deckung des Strombedarfes reichen. Die meisten umliegenden Länder erwarten nach Abschaltung der Kohle- und Atomkraftwerke ebenfalls einen Importbedarf von Strom im Winter. Es ist somit unklar, ob auch in Zukunft im Winter genug Strom importiert werden kann. Für die Versorgungssicherheit und die Wertschöpfung wäre es deshalb für die Schweiz wünschenswert, einen möglichst grossen Anteil ihres Strombedarfs selbst produzieren zu können. Das mit Abstand grösste Potential der erneuerbaren Energien weist in der Schweiz die Photovoltaik auf. Mit den gesetzten Ausbauzielen wird dieses Potential bei weitem nicht ausgeschöpft. Gemäss den bisherigen Standpunkten sollen Photovoltaik-Anlagen ausschliesslich auf Gebäuden und evtl. auf weiteren bestehenden Infrastrukturen gebaut werden. Die intermittierende Produktion kann mit Gebäude-integrierten Batteriespeichern, Nutzung von Batterien in Elektromobilen und insbesondere den Pumpspeicherkraftwerken auf Tages- und Wochenbasis gut dem effektiven Bedarf angepasst werden. Mit Power-to-Gas ist eine Technologie zur Umwandlung von nicht zeitgleich nutzbarem Strom in Was-serstoff oder Methan verfügbar. Das Gas steht danach zur sofortigen Verwendung, zum Beispiel in der Industrie oder Mobilität, oder zur saisonalen Speicherung zur Verfügung. Die Rückverstromung dieses Gases ist zwar technisch ebenfalls möglich, aber energetisch ineffizient und sehr teuer. Studien zeigen, dass die saisonale Speicherung mit Power-to-Gas erst bei einem Anteil von Wind- und PV-Strom von mehr als 60% des Strombedarfes sinnvoll ist. Beim geplanten Ausbautempo von Wind- und Photovol-taik in der Schweiz wird kein Strom für eine saisonale Speicherung mit Power-to-Gas zur Verfügung stehen. Um ihre Verpflichtungen zur Begrenzung des Klimawandels wahrnehmen zu können, muss die Schweiz rasch handeln. Der mit Abstand grösste Handlungsbedarf besteht derzeit in der Schweiz bei der effizienten Nutzung von Energie und beim verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich insbesondere die weitere Verfolgung von Technologien, wie z.B. Windenergie oder Photovoltaik in den Alpen, welche überwiegend im Winter Strom produzieren und keine saisonale Speicherung benötigen

    Moving transport to net zero : what it takes to decarbonise the global transport sector

    Get PDF
    What is necessary to reach net zero emissions in the transport sector on a global level? To keep limiting global warming to 1.5° C within reach, the world has to decarbonise by mid-century, with every sector contributing as much as possible as soon as possible. This paper identifies what has to be done in road transport, aviation, and shipping to achieve net zero emission in the transport sector. For this purpose, it first sets the scene by providing an overview of the origins and impacts of the concept of net zero emissions in international climate policy as well as of the current state and future prospects of global transport emissions using currently available scenarios for low-emission and net zero transport. While for staying below 1.5° C, the basic approach to reducing transport emissions remains unchanged from what has been suggested in the past, the set, intensity and pace of actions as to shift fundamentally. Without first drastically reducing traffic volume and shifting transport demand to low-emission modes, reaching net zero transport will not be feasible: the amount of additional electricity required to fully electrify the sector with renewable energy is otherwise just too huge. After portraying key instruments for achieving net zero emissions in land transport, aviation, and shipping, this paper identifies key barriers for net zero transport. Based on this analysis, the authors recommend the following to be able to move transport to net zero: 1. Adapt Decarbonisation Strategies to Different Transport Sub-sectors 2. Prioritise and Significantly Increase Investment in Zero-/low-carbon Infrastructure 3. Massively Invest in the Development and Roll out of Zero-/low-emission Technologies 4. Focus on a Just Transition to Overcome Social and Political Barriers 5. Increase International Support and Cooperatio

    Klimaneutrales Deutschland

    Get PDF
    KLIMANEUTRALES DEUTSCHLAND Klimaneutrales Deutschland (Rights reserved) ( -

    Critical review of the potential contribution of the European Commission proposal for an EU Recovery and Resilience Programme and a new Multiannual Financial Framework to achieving the objectives of the Green Deal and the 2030 and 2050 climate targets

    Get PDF
    CRITICAL REVIEW OF THE POTENTIAL CONTRIBUTION OF THE EUROPEAN COMMISSION PROPOSAL FOR AN EU RECOVERY AND RESILIENCE PROGRAMME AND A NEW MULTIANNUAL FINANCIAL FRAMEWORK TO ACHIEVING THE OBJECTIVES OF THE GREEN DEAL AND THE 2030 AND 2050 CLIMATE TARGETS Critical review of the potential contribution of the European Commission proposal for an EU Recovery and Resilience Programme and a new Multiannual Financial Framework to achieving the objectives of the Green Deal and the 2030 and 2050 climate targets / Juergens, Ingmar (Rights reserved) ( -

    Der Doppelte Booster

    Get PDF
    DER DOPPELTE BOOSTER Der Doppelte Booster / Aichinger, Wolfgang (Rights reserved) ( -

    StVO-Reform im Ăśberblick

    Get PDF
    STVO-REFORM IM ĂśBERBLICK StVO-Reform im Ăśberblick / Aljets, Janna (Rights reserved) ( -
    • …
    corecore