36 research outputs found

    Did work make men sick? Employment, masculinity, and health in the 20th century

    Get PDF
    Based on a sample of 155 unpublished popular autobiographies from the Federal Republic Germany, Austria and Switzerland, the article addresses the interconnection of employment, masculinity, and health in the German-speaking world in the 20th century. The central question is whether or not it was, above all, work that made men sick. Methodologically, the study is designed as a discourse analysis of healthy lifestyles in everyday life focusing on both a subject and an action oriented perspective. Comparing the written autobiographies of men an women, it is argued that employment served as an universal autobiographical orientation in 20th century life writing, while significant structural gender inequalities persisted on all labor markets. Looking closer at three for the time typical health risks on the job, that is work accidents, occupational diseases, and work related diseases, the author elaborates on the resultant inequities at the potential expense of male employee’s health. The article finally concludes that work-centered life-style turned out as the main occupational health risk for men in the 20th century. The workaholic lifestyle lost much of it’s practical shaping power as the younger men, born in 1920s and 1930s, were increasingly reflecting the inherent conflict between work and health or family orientation.Based on a sample of 155 unpublished popular autobiographies from the Federal Republic Germany, Austria and Switzerland, the article addresses the interconnection of employment, masculinity, and health in the German-speaking world in the 20th century. The central question is whether or not it was, above all, work that made men sick. Methodologically, the study is designed as a discourse analysis of healthy lifestyles in everyday life focusing on both a subject and an action oriented perspective. Comparing the written autobiographies of men an women, it is argued that employment served as an universal autobiographical orientation in 20th century life writing, while significant structural gender inequalities persisted on all labor markets. Looking closer at three for the time typical health risks on the job, that is work accidents, occupational diseases, and work related diseases, the author elaborates on the resultant inequities at the potential expense of male employee’s health. The article finally concludes that work-centered life-style turned out as the main occupational health risk for men in the 20th century. The workaholic lifestyle lost much of it’s practical shaping power as the younger men, born in 1920s and 1930s, were increasingly reflecting the inherent conflict between work and health or family orientation

    ›Das dahaim erzogen kind haist und ist ze hof ain rind‹. Abenteuerliche Passagen von Rittern und Schülern in der mittelhochdeutschen Kleinepik

    Get PDF
    Vermittelt ĂĽber die Figurentypen des SchĂĽlers und des Ritters interferieren in der mittelhochdeutschen Kleinepik aristokratische und klerikale Handlungs­for­men und Sinnoptionen. Der Beitrag zeichnet nach, inwiefern inter? und intra­textu­elle Substituierungen in den analysierten Texten (›Peter von Staufenberg‹, ›Stu­den­ten­­abenteuer‹, ›BĂĽrgermeister und Königssohn‹ u. a.) Standesgrenzen re­lativieren und zu einer ›transkulturellen‹ Verflechtung beitragen. Diese wird vor allem anhand der zurĂĽckgelegten Wege und der Konfiguration von Mobilität nachvollzogen. Am En­de zeigt sich, dass die Erzählungen in mehrfacher Hinsicht abenteuerliche Passa­gen aufweisen

    Homocystein als Risikofaktor bei Osteoporose?: Hypothesen Fakten Schlussfolgerungen

    Get PDF
    Eine erhöhte HC-Konzentration im Serum gilt als Risikofaktor der Osteoporose und ist in mehreren Studien untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit sollte unter anderem untersucht werden, ob eine erhöhte HC-Konzentration im Serum einen Einfluss auf das Auftreten einer Fraktur bei Osteoporose-Patienten haben könnte. Aufgrund der Ergebnisse der Arbeit kann festgehalten werden, dass das Risiko des Auftretens einer Fraktur bei erhöhtem HC-Spiegel signifikant erhöht ist. In der univariaten Analyse konnte mit dem exakten Test nach Fisher mit 0,069 für Patienten mit einem erhöhten HC-Spiegel ein deutlicher Trend dargestellt werden, so dass sich hier ein bedeutsames Indiz für das Risiko ergibt, eine Fraktur zu erleiden, und dass HC somit eine Einflussgröße auf das Frakturrisiko darstellt. In der multivariaten Analyse konnte sogar mit einem Wert von 0,026 eine signifikante Korrelation hergestellt werden. Es zeigten sich gegenläufig signifikante Zusammenhänge zwischen HC und den Vitaminen B12 und Folsäure, wobei die Folsäure im Vergleich zum Vitamin B12 eine hohe Signifikanz zeigt, was die allgemeine Meinung unterstützt, dass die Folsäure den stärksten Einfluss auf den HC-Spiegel hat. Zudem bestand mit 0,021 ein signifikanter Zusammenhang zwischen der CL-Ausscheidung im Urin und einer erhöhten HC-Konzentration im Serum. So kann angenommen werden, dass HC sehrwahrscheinlich einen Einfluss auf den Knochenabbau bzw. auf die Osteoklastenaktivität hat. Zwischen erhöhtem HC im Serum und dem Kalzium-Spiegel als möglichen Marker gesteigerter Osteoklastentätigkeit besteht keine Korrelation. Für die Parameter wie Ostase, Phosphat und alkalische Phosphatase und erhöhter HC-Konzentration und dem Auftreten einer Fraktur konnten keine Zusammenhänge aufgezeigt werden

    The role of HIV-1 transmitted/founder virus characteristics in driving pathogenesis

    Get PDF
    HIV-1 transmission is associated with a severe bottleneck in which a limited number of variants from genetically diverse quasispecies establish infection. The IAVI protocol C cohort of discordant couples, female sex workers, other heterosexuals and men who have sex with men (MSM) present varying risks of HIV infection, diverse HIV-1 subtypes and present a unique opportunity to characterize transmitted/founder viruses (TFv) where disease outcome is known. To identify the TFv, the HIV-1 repertoire of 38 MSM was sequenced close to transmission (median 21dpi) and assessment of multivariant infection, subtype and genetic polymorphisms done. Patient derived gag genes were cloned into a NL4.3 provirus to generate chimeric viruses which were characterised for replicative capacity (RC) and mechanism of spread between cells. Finally, an evaluation of how the virus characteristics that were predictors of disease progression modified the immune response at both acute and chronic HIV-1 infection was done. There was higher incidence of multivariant infection compared with previously described heterosexual cohorts. TFv predictors of CD4 T-cell decline and set-point viral load included multivariant infection, subtype, drug resistance mutations and RC. A link was identified between these characteristics and both chronic immune activation and rapid CD4+ T cell decline except in multivariant infection where perturbations were restored after control of viremia. The cell entry and CD4+ T cell depletion mechanisms by high RC TFv overlapped with those involved in cell-cell transmission but not cell free spread and involved increased expression of RNA that encodes proteins involved in apoptosis, autophagy and necrosis. Strategies aimed at mitigating persistent immune activation could contribute toward improving HIV-1 prognosis and research presented in this thesis suggests that this may involve strategies that sieve out high RC TFv and tighten the stringency of the transmission bottleneck. Furthermore, the sequences and chimeric viruses provide a useful resource in the field of immunogen design, for their utility in designing TFv peptide sets and for use in functional assays to probe effective immune responses against TFv.Open Acces

    Emanzipierte Fürstinnen oder Marionetten des adeligen Beziehungsgeflechts? Die Andechserinnen und ihre praktizierte Frömmigkeit in den europäischen Adelshäusern

    Get PDF
    Verschiedene Einflüsse, Umstände und Strukturen konnten auf Fürstinnen im 13. Jahrhundert einwirken. Daneben bestimmten soziale und dynastische Erwartungshaltungen und Pflichten deren Handeln, die zeitgleich auch Raum für individuelle Handlungsmuster boten. Mit den zwei adeligen Frauen Elisabeth von Thüringen und Agnes von Andechs, die beide mit derselben oder ähnlichen Frömmigkeitspraxis durch ihre andechs-meranische Herkunft vertraut waren, ist zu zeigen, dass die Frauen selbst bei gleicher Prägung durch ihre Herkunftsfamilie unterschiedliche individuelle Vorlieben in den eingeheirateten Familien praktizierten. Die Herkunft der Frauen stellt demnach keinen so entscheidenden Faktor für deren Prägung und Frömmigkeitspraxis dar, auch wenn manche Fürstinnen sich durchaus an der Linie ihrer Eltern orientierten. Das Individualitätsbewusstsein der Fürstinnen und ihre Stellung in der eingeheirateten Familie stellen vielmehr entscheidende Punkte dar, welche in dieses Konstrukt miteinbezogen werden müssen

    Wandel im Selbstbild des Familienernährers? Reflexionen über vierzig Jahre Ehe -, Erwerbs- und Familienleben

    Full text link
    Der vorliegende Bericht ist entstanden im Teilprojekt BI "Erwerbsverläufe als Innovationsprozeß für Familienrollen. Zur Interdependenz von Passagengestaltungen und Verarbeitungsmustern bei Ehepartnern". Befaßte sich das Projekt während der ersten Projektphase mit der Gestaltung von Sequenzmustern zwischen Erwerbsarbeit und Familie im Lebenslauf von Frauen, die sich heute im Verrentungsalter befinden, so wurden in einer folgenden Projektphase, in dessen Rahmen dieses Papier entstanden ist, die Ehemänner dieser Frauen in die Untersuchung einbezogen. Neben einer standardisierten Befragung, durch die Erwerbsverläufe der Männer im Lebenslauf nachgezeichnet worden sind, wurden mit ihnen in einem zweiten Schritt auch themenzentrierte Interviews über die subjektiven Bilanzierungen und die Verarbeitungsmuster der eigenen sowie der Erwerbs- und Familienarbeit der Partnerin geführt. Die hier vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Auswertung dieser Interviews. Diskutiert wird, inwieweit sich die im Vorläuferprojekt ermittelten Veränderungen im Lebensverlauf von Frauen auf das Selbstverständnis und die Handlungsmuster ihrer Ehemänner auswirken. Die Ergebnisse der Interviews legen nahe, daß in der älteren Generation der Männer traditionelle Auffassungen von familialer Arbeitsteilung neben einer sich tendenziell abzeichnenden Akzeptanz der Erwerbstätigkeit von Frauen koexistieren

    'And they knew that they were naked.' Nakedness in the Middle Ages

    Get PDF
    In Anlehnung an die berühmte Kontroverse zwischen Nobert Elias und Hans Peter Duerr um die Frage der Entstehung der Schamgrenzen im Verhältnis von Körper und Kultur wendet sich dieser Sammelband in inter- und transdisziplinärer Weise der 'Nacktheit im Mittelalter' zu. In 18 Beiträgen aus der gesamten Bandbreite geisteswissenschaftlicher Disziplinen (Geschichte, Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Latinistik, Literaturwissenschaften, Theologie und Philosophie) werden verschiedenste Aspekte entblößter Körper behandelt und umfassend, teilweise mit reichem Bildmaterial dargestellt.folg
    corecore