19 research outputs found

    Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg, 2016,15 (28.09.2016)

    Get PDF
    Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medizininformatik vom 27. September 2016 (siehe AMbl 13/2016

    Mittenbildung als fundamentale Idee

    Get PDF

    Mitteilungen : Amtsblatt der BTU Cottbus, 2008,23 (10.11.2008)

    Get PDF
    Neufassung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informations- und Medientechnik vom 01. Juli 2008 Neufassung der Prüfungs- und Studienordnung für den Master-Studiengang Informations- und Medientechnik vom 01. Juli 2008 (Ersetzt durch AMbl 20/2017

    Annual Report 1999 / Department for Computer Science

    Get PDF
    Selbstdarstellung des Instituts für Informatik der BTU Cottbus und Berichte der Lehrstühle für das Jahr 1999.Presentation of the Department for Computer Science of the BTU Cottbus and reports of the chairs at the department for the year 1999

    Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2017,23 (26.09.2017)

    Get PDF
    Neufassung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Kultur und Technik vom 22. September 2017 (s. dazu AMbl. 11/2022

    OPTIMALE PLANUNG VON INGENIEURFESTPUNKTNETZEN

    Get PDF

    Medienbildung und informatische Bildung: Zwei eigenständige Fachbereiche mit Kohärenzen

    Get PDF
    Ausgehend von einer begrifflich öfters synonymen Verwendung der Termini Medienbildung und informatische Bildung in Arbeits- und Grundsatzpapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Debatten bei Tagungen mit Repräsentanten aus beiden Lagern wird im folgenden Beitrag unter Bezug auf aktuelle Untersuchungen, programmatische Konzepte und Vorhaben im Bildungsbereich eine Differenzierung vorgenommen. Angesichts der Bedeutung der neuen Medien für die heutige Generation sind sich Medienpädagogen und Informatiker einig: Der Erwerb einer umfassenden digitalen Medienkompetenz für alle ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das für beide Fachbereiche gemeinsame Leitmotiv lautet: Keine Bildung ohne neue Medien

    Viertausend Jahre Mittelwertbildung : eine fundamentale Idee der Mathematik und didaktische Implikationen

    Get PDF
    Die Idee der Mittelwertbildung durchzieht die gesamte Mathematik in großer begrifflicher Weite und Vielfalt von ihren ersten Anfängen bei den Babyloniern vor rund 4000 Jahren über die Pythagoreer bis in die heutige Zeit wie ein roter Faden. Sie erweist sich im deskriptiven Sinn als eine fundamentale Idee der Mathematik, die sich auch im normativen Sinn zur vertikalen Gestaltung des Mathematikunterrichts eignet.The notion of averaging in its numerous variations has been a central theme in all areas of mathematics from its very beginnings in Babylon 4000 years ago to Pythagoreans and the present time. A basic idea in the descriptive sense, it has also proved, in the normative sense, to be useful in teaching mathematics

    Samuel Hahnemann und das Ähnlichkeitsprinzip

    Get PDF
    corecore