3 research outputs found

    Eine Theorie der Medienumbrüche 1900/2000

    Get PDF
    Das vorliegende Buch ist ein Ergebnis der Arbeitsgruppe "Theorie der Medienumbrüche", die während der zweiten Förderphase des DFG-Forschungskollegs 615 "Medienumbrüche" von 2005-2009 arbeitete. In der Gruppe wurde der Begriff des Medienumbruchs ausgehend von Lektüren einschlägiger medientheoretischer Texte intensiv diskutiert und schließlich zu einem Modell fortentwickelt. Dieses Modell und seine Begriffe (Emergenzereignis, Rekognitionsniveau, Faszinationskerne etc.) werden im ersten Kapitel vorgestellt. Die Kapitel 2-7 widmen sich drei entscheidenden Faszinationskernen des Medien­umbruchs um 1900 und ihren Entsprechungen im Medienumbruch um 2000. In Kapitel 8 werden diese Darstellungen nochmals perspektiviert und angereichert mit einer dichten Analyse der Verarbeitung der Faszinationskerne im Feuilleton. Das Buch versteht sich als ein Diskussionsbeitrag zur medienhistoriographischen Methodik. Unser Ziel war es, einen Weg zu finden zwischen der sensiblen und dichten Beschreibung heterogener historischer Medienpraktiken und einer Begrifflichkeit, die Orientierung verschafft sowie Differenzen und Veränderungen hinreichend pointiert. Wir hoffen, mit unseren Begriffen die Umbrüche, die mit dem Auftreten neuer Medien verbunden werden, jenseits von Evolutionismus und Revolutionismus beschreiben zu können. Da alle Texte in intensiver Diskussion der Arbeitsgruppe entstanden sind, versteht sich das vorliegende Buch als gemeinsame Monographie von Nicola Glaubitz, Henning Groscurth, Katja Hoffmann, Jörgen Schäfer, Jens Schröter, Gregor Schwering und Jochen Venus. Das Buch spiegelt auch manche offene Frage wider, der manchmal kontroverse Prozess der konzeptuellen Arbeit zeigt sich auch in manchem offenen Ende und losen Faden. Das Buch zeigt aber auch, dass Teamwork kein leeres Wort sein muss. Es ist Zeugnis einer sehr produktiven und von Freundschaft geprägten Zeit

    Metapher und Metonymie

    Get PDF
    Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses

    Public Relations als Funktion organisationalen Lernens im Umgang mit institutionalisierten Medialisierungserwartungen

    Full text link
    Die vorliegende Untersuchung dokumentiert das sozialwissenschaftliche Theorieangebot zur Analyse der Interdependenz zwischen organisationalem und gesellschaftlichem Wandel. Dabei werden die derzeit die kommunikationswissenschaftliche Forschung dominierenden Theoriekonzeptionen zur Analyse der Veränderung von Organisationen in Mediengesellschaften mit aktuellen Ansätzen zu Public Relations als Organisationsfunktion und Ansätzen zum organisationalen Lernen in Beziehung gesetzt. Das Ergebnis ist ein Konzept organisationaler Veränderung als ein legitimitätssichernder Aneignungs- und beständiger Lernprozess im Umgang mit veränderlichen Kommunikationserwartungen bzw. Erwartungskommunikationen der relevanten Organisationsumwelt, in dessen Zentrum Public Relations als organisationale Lernfunktion sichtbar wird und wodurch die Vorbedingungen organisationaler Entscheidungsproduktion analysiert und Schlüsse über das Zustandekommen organisationaler Entscheidungen gezogen werden können
    corecore