922 research outputs found

    Sensation in Graz ...

    Get PDF
    Im nachhinein mit einem Zeitungsausschnitt von 1927/28 über Kastner & Öhler überklebte 1909 gelaufene Postkart

    Zitieren, pfropfen, exzerpieren

    Get PDF
    "Was wäre ein Zeichen, das nicht zitiert werden könnte?", fragt Jacques Derrida in seinem 1972 erschienen Aufsatz 'Signature evenement contexte', um kurz darauf festzustellen: "Jedes Zeichen, sprachlich oder nicht, gesprochen oder geschrieben (im geläufigen Sinn dieser Opposition), als kleine oder große Einheit, kann zitiert – in Anführungszeichen gesetzt – werden; von dort aus kann es mit jedem gegebenen Kontext brechen und auf absolut nicht sättigbare Weise unendlich viele neue Kontexte zeugen." Zitieren wird hier als eine Bewegung des Herausnehmens aus einem Kontext und Einfügens in einen anderen Kontext beschrieben - und für diese doppelte Geste, die dem Akt des Zitierens zugrunde liegt, verwendet Derrida die Metapher der Pfropfung: "Auf dieser Möglichkeit möchte ich bestehen", heißt es in 'Signatur Ereignis Kontext': der "Möglichkeit des Herausnehmens und des zitathaften Aufpfropfens [greffe citationelle], die zur Struktur jedes gesprochenen oder geschriebenen Zeichens gehört". Damit wird die Pfropfung zu einer Figuration, zu einer Verkörperung dessen, was im Akt des Zitierens und durch den Akt des Zitierens geschieht, wobei den Anführungszeichen eine besondere Funktion zukommt: Sie signalisieren, dass das Zeichen oder die Zeichenkette, die zwischen Anführungszeichen gesetzt wurden, anders interpretiert werden soll als sie bisher interpretiert wurde. Anführungszeichen signalisieren also einen Wechsel des "Deutungsrahmens". Das gilt für einfache Anführungszeichen, die eine ironische Distanzierung signalisieren ebenso wie für die doppelten Anführungszeichen. Die doppelten Anführungszeichen zeigen nicht nur einen Wechsel des Deutungsrahmens an, sondern sie zeigen auch an, dass das, was zwischen die doppelten Anführungszeichen gesetzt wurde, nicht von dem stammt, der spricht oder schreibt. Sie zeigen ein 'von jemand anderem' an: sei es, um diesem anderen damit die Ehre der Urheberschaft zu geben und damit zugleich sein Copyright zu respektieren; sei es, um dem anderen die Verantwortung für das, was zwischen den Anführungszeichen steht, zuzuschreiben. Insofern zeigen doppelte Anführungszeichen zugleich die Distanz und die Differenz zwischen zitierendem Subjekt und zitiertem Subjekt an

    Die Messbarkeit von Kunst am Beispiel der Ideen Willi Bongards

    Get PDF
    Für die Kunst ein quantifizierbares Wertesystem und eine Vergleichbarkeit zu schaffen, versucht der Kunstmarktjournalist Willi Bongard zum ersten Mal mit der Veröffentlichung seiner Künstlerrangliste "Kunstkompasses" im Jahr 1970. Darüber hinaus bot der Journalist Informationen über die Geschehnisse im zeitgenössischen Kunsthandel an, wie z.B. in seinem Newsletter "art aktuell". Bongards Rangliste und Informationen werden bis heute von Wissenschaftler:innen für Analysen genutzt, um beispielsweise Rückschlüsse auf Strukturen des zeitgenössischen Kunstmarkts zu ziehen. Daher beleuchtet die vorliegende Arbeit den Entstehungskontext von Bongards Idee und bietet Einblicke u.a. in das persönliche Archivmaterial des Journalisten und ordnet seine Ideen in den von strukturellen Umbrüchen geprägten zeitgenössischen Kunsthandel der 1960er und 1970er Jahre ein

    Marlene Streeruwitz' Roman Lisa's Liebe als hybrides Medium: die Formen und Funktionen seiner Fotografien in (Ko-)Relation zu seinen sprachlichen Elementen

    Get PDF
    Der 1997 erschienene Roman Lisa's Liebe ist der zweite Roman der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz. Die Protagonistin des Romans ist die 39-jährige Volksschullehrerin Lisa Liebich, deren Leben „unspektakulär zwischen Lehrberuf, peinlich lieblosen Affären und Bildungsreisen" dahin verläuft

    Von der Komödie zum Staatstheater und wieder zurück

    Get PDF

    "Der Fremde Blick" – "ein fremdes Auge":Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers Colagen

    Full text link
    Der Artikel beschäftigt sich mit den in der Forschungsliteratur und der breiten Öffentlichkeit bisher kaum beachteten Bild-Text-Collagen Herta Müllers. Konkret erfolgt nach einer kurzen Einführung in Herta Müllers Werkcharakter und einer medialen und strukturellen Verortung der Bild-Text-Collagen eine Analyse der lyrischen und formalen Gestaltung des Textes, der medialen Inszenierung der Schriftelemente und der Bild-Text-Korrelationen am Beispiel der Bild-Text-Collagen des aktuellsten Collage-Bandes »Die blassen Herren mit den Mokkatassen« (2005). Die Strategie der Fremdheit, die Herta Müllers prosaische Werke durchziehen, erfährt in den Bild-Text-Collagen eine Zuspitzung und mediale Komponente

    Dokumentation eines Skandals : Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl"

    Get PDF
    "Die erste deutschsprachige Monolognovelle war zunachst vor allem ein Medienereignis im Zeitalter beginnender Massenkommunikation. Während, so Arthur Schnitzler rückblickend, die Lesung von "Lieutenant Gustl" Ende November 1900 in der Literarischen Vereinigung in Breslau unaufgeregt zur Kenntnis genommen worden war, wirkte ihr Druck am 25. Dezember in der Weihnachtsbeilage der "Neuen Freien Presse" explosiv. Ein Grund liegt in der besonderen Rolle, die die "Neue Freie Presse" in der Öffentlichkeit spielte. Ihr Feuilleton wie auch die Beilagen zu den hohen Festtagen waren ein Schauplatz öffentlicher Aufmerksamkeit. [...] Es waren [...] maßgeblich das besondere Datum und der exponierte Ort der bedeutendsten Zeitung der Monarchie, die dem "Lieutenant Gustl" zu einer Prominenz verhalfen, von der aus alles Weitere seinen Ausgang nahm.

    The ornithological diaries of Helmut Sick (1910 - 1991)

    Get PDF
    On the 10th of January 2010 Helmut Sick, the German-Brazilian explorer of neotropical birds would have had his 100th anniversary. He made his PhD under supervision of Erwin Stresemann in 1937 about the structure of bird feathers. 1939 he joined a three months expedition to Brazil but was so fascinated about the bird life that he stayed much longer and in 1952 he became citizen of Brazil. Helmut Sick was director at the National Museum Boa Vista and was professor for zoology an the State University in Rio. He became member of the Academia Brasileira de Ciências und honorary citizen of Rio de Janeiro. His probably most important book were the two volumes of „Ornitologia brasiliera, uma introduÇão“, which has been revised in 1993 in an English version “Birds in Brazil. A natural history“. Over 68 years Helmut Sick conducted an ornithological diary with very detailed, sometimes even artistic descriptions of his observations. His notes between 1923 and 1938 comprise 12 diary books with 80 pages each. The authors secured the material and looked through it. Here a short description of the contents is given. A publication list and more material are available online (see bottom of the text). Helmut Sick died in a traffic accident on 5th March 1991 in Rio de Janeiro
    corecore