17 research outputs found

    Grundlagen fĂŒr die formale Spezifikation modularer zustandsbasierter Systeme

    Get PDF
    Diese Arbeit stellt Konzepte vor, die im Kontext zustands- oder objektbasierter Systeme die gemeinsame Behandlung von Implementierungssprachen und Spezifikationssprachen gestatten. Sie befaßt sich zum einen mit der formalen Definition einer Programmiersprache und zum anderen mit dem Entwurf einer Spezifikationssprache, die auf die Programmiersprache ausgerichtet ist. AbhĂ€ngigkeiten zwischen diesen beiden Aspekten werden herausgearbeitet. Die Definition beider Sprachen erfolgt auf einem eigenstĂ€ndigen Berechnungsmodell, einer formal definierten abstrakten Maschine, zur Modellierung des Verhaltens von Objekten. Erweiterungen des Berechnungsmodells, die Rekursion, Verschachtelung von Programmeinheiten oder Typfragen betreffen, werden vorgestellt. Zur Spezifikation zustandsbasierter Systeme wird dynamische Logik, eine Erweiterung einer PrĂ€dikatenlogik erster Stufe, die ZustĂ€nde explizit macht, eingesetzt. Mit Hilfe der dynamischen Logik kann das Verhalten von Objekten abstrakt beschrieben werden. Ein Beweissystem fĂŒr die Logik wird definiert, mit dem auch die Verifikation einer Implementierung bezĂŒglich einer Spezifikation möglich ist. Hierzu wird ein Korrektheitsbegriff definiert, der durch das Beweissystem operationalisiert wird. Zur Beschreibung von modularen Software-Systemen werden formale Parametrisierungs- und Schnittstellenkonzepte erarbeitet. Eine Reihe von Relationen wird definiert, die es ermöglichen, verschiedene Beziehungen zwischen Systemkomponenten zu modellieren. Horizontale und vertikale Entwicklung wird betrachtet

    Options and Barriers in Implementing International Climate Change Agreements - A Benefits-Costs Approach on the example of technology cooperation

    Get PDF
    Die Dissertation beleuchtet aus ökonomischer Sicht die Thematik des Klimawandels mit dem Ziel, AnsĂ€tze einer technologischen Kooperation zu identifizieren, die zu einer Verbesserung der Nutzen-Kosten-Relation in internationalen Klimaschutzverhandlungen beitragen könnten. Besonderer Wert wird hierbei auf das politische Umfeld und die Implementierbarkeit einzelner VorschlĂ€ge gelegt. Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln (EinfĂŒhrung und fĂŒnf BeitrĂ€ge), die als selbstĂ€ndige AufsĂ€tze konzipiert und z.T. in englischer Sprache verfasst sind. Kapitel 1 liefert eine HinfĂŒhrung zum Thema, der Motivation und der Zielrichtung der Arbeit. DarĂŒber hinaus wird eine Architektur ökonomischer Analysen der Klimaschutzproblematik skizziert, die helfen soll, die KomplexitĂ€t der Problems „Klimawandel“ aus ökonomischer Sicht aufzuzeigen bzw. zu strukturieren. In den folgenden beiden Kapiteln werden die Zielgestaltung internationaler Klimaschutzpolitik (Kapitel 2) sowie deren institutionelle Ausgestaltung (Kapitel 3) anhand ökonomischer Kriterien analysiert. Im Hinblick auf die Identifizierung von AnsĂ€tzen, die (im weiteren Sinne) als Mechanismen einer Technologiekooperation im gegenwĂ€rtigen System betrachtet werden können untersucht die Arbeit in Kapitel 4 den Einfluss des Clean Development Mechanism (CDM) auf den Transfer von Technologien. In Kapitel 5 werden mögliche Ausgestaltungsformen technologischer Kooperation innerhalb eines zukĂŒnftigen Klimaschutzabkommen diskutiert. Kapitel 6 konzentriert sich auf die tatsĂ€chlichen Entwicklungen in den gegenwĂ€rtigen Klimaschutzverhandlungen fĂŒr ein Folgeabkommen unter dem Dach der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Basierend auf einer im Umfeld der 13. Klimarahmenkonferenz auf Bali, Indonesien, durchgefĂŒhrten qualitativen Erhebung werden verschiedene Instrumente einer technologischen Kooperation analysiert und hinsichtlich ihrer Implementierungschancen und (Anreiz-)Wirkungen geprĂŒft

    Zur Problematik beim Übersetzen von Humor bei multimedialen Texten

    Get PDF
    Die vorliegende Master Thesis beschĂ€ftigt sich mit den Herausforderungen bzw. den Problemen, die sich beim Übersetzen von Humor bei multimedialen Texten ergeben – eine Problematik, die an Hand der Serie Little Britain bzw. derer deutschen Versionen, sowohl Untertitelung als auch Synchronfassung, erörtert werden soll. ZunĂ€chst werden die grundlegenden translationswissenschaftlichen Theorien (Skopos-Theorie, Kulturkompetenz, translatorisches Handeln) erlĂ€utert, bevor in Kapitel 2 die Termini Humor, Komik, Witz und Satire, Parodie und Travestie von einander abgegrenzt sowie die Begriffe "schwarzer Humor" und "englischer Humor" besprochen werden. Im Anschluss daran werden einige, fĂŒr die weitere Analyse relevante, Theorien zum Erkennen von Humor vorgestellt (Attardo, Vandaele). Im vierten Kapitel wird sodann das Forschungsgebiet audiovisual translation (AVT) vorgestellt und ein kurzer Überblick ĂŒber dessen Entwicklung gegeben. Schließlich wird auf die besondere Problematik beim Übersetzen von Humor im Rahmen von AVT eingegangen, im Folgenden werden einige LösungsansĂ€tze, im Besonderen auf Basis der AnsĂ€tze von Zabalbeascoa hiezu, vorgestellt. Im praktischen Teil der Arbeit (Kapitel 5) wird zunĂ€chst ein Analysemodell basierend auf den zuvor prĂ€sentierten Theorien und AnsĂ€tzen erstellt. Danach wird die Serie Little Britain vorgestellt; in diesem Zusammenhang erfolgt eine erste Analyse der Serie, um die Elemente von "schwarzem" und "englischem Humor" sowie Satire und Travestie zu erlĂ€utern. Im Anschluss daran erfolgt eine genaue Analyse der deutschen Untertitelung sowie der Synchronfassung, die beide dem englischsprachigen Ausgangstext gegenĂŒber gestellt werden, um daraus SchlĂŒsse zu ziehen, welche Version die Komik des Ausgangstextes geglĂŒckter in die Zielkultur transportiert. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im letzten Kapitel noch einmal zusammenfassend prĂ€sentiert.The present MA thesis shall explore the challenges and possible problems that may occur when translating humour in audiovisual texts. These problems shall be made evident in examples taken from the British TV programme Little Britain as well as its German versions, taking into account both the subtitled and the dubbed version. First, the basic translation theories, such as the Skopos-Theory, cultural competence as well as Holz-MĂ€nttari's Theorie des translatorischen Handelns shall be explained. Consequently, the terms humour, comic and jokes as well as satire, parody and travesty shall be dealt with in more detail. Then, we will take a closer look at "black humour" and "English humour" before, in Chapter 3, several theories concerning humour (Attardo, Vandaele) shall be presented, forming a basis for further analysis. Chapter 4 will then explore audiovisual translation (AVT) and first deal with its history, before talking about advantages and disadvantages of subtitling and dubbing. In particular, Zabalbeascoa's theories and his ideas on how to solve potential translation problems regarding audiovisual translation of humour shall be dealt with. Chapter 5 will then talk about Little Britain itself, including its development and success. Moreover, there shall be a first analysis of the programme concerning its elements of "black" and "English" humour as well as its parody and travesty aspects. In addition, several selected scenes shall be presented: After intense analysis of the humorous aspects of the source text, the two target texts will be compared as concerns their strategies for translating humour. This approach shall demonstrate which of the two versions seems more adequate and more functional in the target culture. In the last chapter, the results of the present MA Thesis shall be presented

    Relationship Management in Agribusiness

    Get PDF
    Das Agribusiness ist eine Branche, die sich zahlreichen VerĂ€nderungen im politischen, ökonomischen sowie gesellschaftlichen Umfeld ausgesetzt sieht. Durch die Analyse der GeschĂ€ftsbeziehungen im Rahmen des Relationship Managements können marktliche sowie nicht-marktliche Beziehungen optimiert werden und die Anpassungen an die Unternehmensumwelt gezielt gesteuert werden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden exemplarisch aus drei verschiedenen Blickwinkeln des Relationship Managements Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden, Lieferanten sowie externen Anspruchsgruppen untersucht. Als Ergebnis zeigt sich, dass besonders in den marktlichen Beziehungen monetĂ€re GrĂ¶ĂŸen wie Auszahlungs- oder Endabgabepreis nicht die wichtigsten Variablen sind. Vielmehr sind es weiche Faktoren, z. B. die Kommunikation mit den Lieferanten oder landwirtschaftliche Orientierung, die sich auf die BeziehungsqualitĂ€t auswirken. Insgesamt kann festgestellt werden, dass das Agribusiness in vielen Punkten gezielter mit seinen (GeschĂ€fts-)beziehungen umgehen muss, um sich besser an die Anforderungen des Marktes und der Gesellschaft anzupassen.The agribusiness has to face numerous changes in the political, economical and social environment. By analysing relationships with approaches of relationship management, market and non-market relationships can be optimised and adoptions to the enterprises environment can be managed precisely. In this dissertation, relationships between companies and their customers, suppliers, and external stakeholders are analysed exemplarily from three different perspectives of relationship management. As a result it can be shown that especially in market relationships monetary measures such as prices and final accounts are not the most important variables. Far more important for determining the relationship quality are soft factors such as communication with suppliers or farmer orientation. In a whole it can be said that companies in the agribusiness have to deal more focussed with their (business) relationships to better adopt to demands of markets and society as well

    Across disciplinary boundaries towards a sustainable life: psychodynamic reflection on human behaviour ; dedicated with eternal gratitude and in high esteem to Prof. Dr. Rainer Fuchs

    Full text link
    Contents: Introduction: Inga KrĂ€ttli: Long-term Responsibility for a Sustainable Life: Introductory Panel Session and Roundtable Discussion (15-22); Part 1: On Organisations and Philosophies of Development: Isolde M. Schönstein: Die Verantwortung der Kirchen fĂŒr nachhaltige Entwicklung (25-33); Emil Brix: Zivilgesellschaft als Chance fĂŒr die Demokratie (35-42); Michal Sicinski: Ecology and Sustainable Development within a General Social Theory: Old and New Approaches (43-52); Part 2: On Higher Education and Cases of Institution Building: Norbert Derner: Mutual Relationships of Personal Interests and the Evolution of Complex Social Systems (55-59); R. Garleja, I. Kerpe: Innovative Changes in the Social Demand for Lifelong Education (61-66); Richard J. Bartak: Bioakademie - Bildungsprojekt zum ökologischen Landbau in der Tschechischen Republik (67-74); Vijaya Sherry Chand, Elmar A. Stuhler and Sasi Misra: The Fachhochschule System of Higher Education: University of Applied Sciences, Landshut and University of Applied Sciences, Freising-Weihenstephan (75-86); Part 3: Interdisciplinary Studies on National Parks, Ecotourism and Investment: Jan W. Dobrowolski: An Interdisciplinary Study of, and Education for, the Sustainable Development of National Park Regions in Poland and a New Concept of Sound Tourism Management applied to the Cinque Terre National Park in Italy (89-100); Aleksandra Wagner, Jan W. Dobrowolski, Maria Zielinska: Ecotourism as a Factor of Sustainable Development of Specially Protected Regions (101-108); Philippos Nicolopoulos: The Large Scale Investments in Alternative Tourism and Sustainable Development: The Case of Crete and Arcadia (109-121); Part 4: Living Space Resources, Evaluation of Raw Materials, Agricultural and Food Policy: Drago Muvrin: Sustainable Development through Research and Learning. Sustainable Development and Habitation. An Approach to the Use of Living Space Resources (125-136); Ingeborg Bauer: Basic Principles of the Bavarian Agricultural Policy and its Contribution to Sustainable Development (137-142); Aija Melngaile: Global Aspects of Food Chain Development (143-149); Richard J. Bartak: Evaluating the Use of Raw Materials for Food Production from Economic, Ecological, Ethical and Social Points of View (151-162); Part 5: International Agricultural Research for Development: Sabine Homann, Andre van Rooyen, Thinah Moyo and Zivayi Nengomasha: Strengthening Livestock Market Flows and Feeding Practices for Improved Livelihoods in Southern Zimbabwe (165-173); Sabine Homann, Barbara Rischkowsky, Jörg Steinbach, Michael Kirk: Towards Endogenous Development: Borana Pastoralists' Response to Environmental and Institutional Changes (175-182); Sabine Homann, Barbara Rischkowsky, Jörg Steinbach: Herd Mobility Leads the Way for Sustainable Pastoral Development: The Case of Borana Rangelands, Southern Ethiopia (183-194); Part 6: Aspects of Eco-Design and Development, Innovation as well as Renewable Energy Sources: Marion Hersh: Ecodesign for All: Principles and Practice (197-216); Jozica Knez-Riedl: Developing a Sustainable/Holistic Firm (217-225); Majda Bastic: Analysis of Slovenian New Products from Environmental Viewpoint (227-234); Jan Fiedler: The Economics of Renewable Energy Sources in the Czech Republic (235-240); Part 7: Technological Issues and Opportunities: Zinaida Klestova, Alexander Makarenko, Eugene Samorodov: Geoinformational Systems in society Transformation. System Analysis and Transregional Infrastructure (243-250); T. Abadjieva: Effect of Solar Radiation on Materials and Design of Buildings in Botswana (251-258); Vera Vokolkova: Road Transport and its Contribution to Global Warming with Special Regards to Developing Countries (259-269); Dana Wenscheova: Transportation and Environment in the City of Brno (271-275); Antonin Kremr: The Modrice Project - Reconstruction and Intensification of the City Waste Water Treatment Plant in Brno (277-280); Part 8: Latvian Processes and Methodologies: I. Skards, J. Raipulis, I. Karlsone, V. Strazdina: Why Have Suicide Rates in Baltic States Increased after Restoration of Independence after 1990 (283-296); Ilmars Skards, Jekabs Raipulis, Ilga Karlsone: Demographic Situation in Latvia and the Conditions which Limit it (297-310); A. Goldsteins: State Forest Certification Activities in Latvia (311-315); Part 9: Our New Enemy: Timi Ecimovic: The Climate Change System (319-334); Melanie Thun: "Shishmaref Must Yield" (335-336); Werner Zeppenfeld: Tuvalu: An Island Nation Cables SOS (337); Part 10: Possible Follow up Studies: Rainer Fuchs, Shalini Misra: Need and Possibility for Analysing Human Motivation Potential - Related to Sustainability (341-363); Rainer Fuchs: Goal-oriented Action: The Interaction of Process Components in Terms of Cybernetic Theory (365-380); Elmar A. Stuhler: The Usefulness of Action Psychology for Multipurpose Agribusiness (381-393); Elmar A. Stuhler: Retrospect and Prospect (395-400)

    Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben

    Get PDF
    Menschenrechte bilden die Grundlage von Gerechtigkeit, doch sie geraten zunehmend unter Druck. Im Spannungsfeld zwischen dem universalen Anspruch der Menschenrechte, der PartikularitĂ€t menschlichen Lebens und den Herausforderungen der Weltwirtschaft ergeben sich bisher ungelöste Fragen. Der Arbeitsweise von Ingeborg G. Gabriel folgend, werden in diesem Band aktuelle Herausforderungen analysiert und mögliche Zukunftsperspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchtet. Religionen aus einer Innen- und Außenperspektive kommt dabei eine zentrale Rolle zu, dialogfördernd zu wirken und fĂŒr Lösungen zu sensibilisieren. Im Hinblick auf eine neue Ordnung unserer Weltwirtschaft werden praktische Wege fĂŒr eine Revision der Hausregeln aufgezeigt. So ist der Band eine Einladung zum interdisziplinĂ€ren, interreligiösen und ökumenischen Weiterdenken, um die Welt gemeinsam zu einem gerechteren und friedlicheren Ort zu machen.  Human rights as the basis of justice are under increasing pressure. In the background, there are still unsolved questions about the relationship between the universal claim to human rights and the particularity of human life, but also the challenges of the global economy. Following the research approach by Ingeborg G. Gabriel, current challenges are analyzed and possible future perspectives from different disciplines are examined. Religions from an internal and external perspective play the central role in promoting dialogues. With regard to a new order of our world economy, the volume shows practical ways for a revision of the house rules. The book is an invitation to interdisciplinary, interreligious and ecumenical thinking, in order to make the world together a more just and peaceful place

    Geographies of Asylum in Europe and the Role of European Localities

    Get PDF
    This open access book describes how the numerous arrivals of asylum seekers since 2015 shaped reception and integration processes in Europe. It addresses the structuration of asylum and reception systems, and spaces and places of reception on European, national, regional and local level. It also analyses perceptions and discourses on asylum and refugees, their evolvement and the consequences for policy development. Furthermore, it examines practices and policy developments in the field of refugee reception and integration. The volume shows and explains a variety of refugee reception and integration strategies and practices as specific outcome of multilevel governance processes in Europe. By addressing and contextualizing those multiple experiences of asylum seeker reception, the book is a valuable contribution to the literature on migration and integration, societal development and political culture in Europe

    Geographies of Asylum in Europe and the Role of European Localities

    Get PDF

    Geographies of Asylum in Europe and the Role of European Localities

    Get PDF
    corecore