90 research outputs found

    Tagging als soziales Bindeglied fĂĽr Communities

    Get PDF
    Social Tagging und soziale Netzwerke sind zentrale Bausteine des Web 2.0 und Enterprise 2.0. In diesem Beitrag werden die sozialen Aspekte von Social Tagging beleuchtet und ein Ansatz aufgeführt, um in Folksonomies Personen mit ähnlichen Interessen zu finden. Ferner wird ein Tagging-Framework beschrieben, das im Use Case Alexandria im Rahmen des BMWi-Projekts Theseus entstanden ist

    Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik

    Get PDF
    Annotation hat sich von einer analog geprägten Kulturtechnik, deren Geschichte sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt, hin zu einer digitalen Praktik entwickelt, die in verschiedenen Spannungsfeldern verortet werden kann. Sie wird einerseits als alltagsweltliche Rezeptions-, aber auch Kommunikationsform vollzogen (und ist somit potenzieller Gegenstand von linguistischen Untersuchungen, z.B. Hashtag-Analysen), andererseits auch als wissenschaftliche Methode angewendet. Methodisch bildet sie eine Schnittstelle zwischen hermeneutischer und automatisiert-quantifizierender Analyse. Aus diskurslinguistischer Perspektive verbindet das Annotieren wissenschaftliche Metadiskursivität mit diskursiver Involviertheit. Diese Verortungen werden im vorliegenden Aufsatz diskutiert und anhand von konkreten Annotationsprojekten veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht dabei das kollaborativ-diskursive Annotieren als wissenschaftliche Methode in der digitalen (Diskurs-)Linguistik

    Open Models

    Get PDF
    In Anlehnung an den Open Source Gedanken hat sich die Open Model Initiative zum Ziel gesetzt, eine Community zu schaffen, die sich mit der verteilten und kooperativen Entwicklung von Modellen, Konzepten und Tools für die Modellierung beschäftigt. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, diejenigen Maßnahmen und Funktionalitäten zu identifizieren und implementieren, die für die Ausgestaltung einer Open Model Community notwendig sind. Dazu werden zu Beginn andere, bereits am Markt befindlicher Open Source bzw. Open Content Communities in Hinblick auf ihren Einsatz von Social Software (z.B. Blogs, Wikis, Foren, usw.) untersucht. Im Anschluss daran folgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Communities. In diesem Zusammenhang werden die Faktoren untersucht, die dazu führen, dass sich Benutzer überhaupt an einer Community beteiligen. Darüber hinaus wird die Wichtigkeit von Regeln für das reibungslose Miteinander der Mitglieder einer Community herausgestellt. Den Abschluss der Grundlagenbetrachtung bildet ein Überblick über gängige Social Software. Die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse dienen dann als Grundlage für die Definition der Anforderungen an die Open Model Community, bevor schließlich deren Umsetzung mithilfe der Liferay Open Source Portalsoftware dokumentiert wird.Inspired by the idea of Open Source, the Open Model Initiative intends to create a community that deals with the distributed and collaborative development of models, concepts and tools for modeling. The aim of this thesis is to identify and implement the provisions and features necessary for such an Open Model Community. For this purpose, the thesis starts with an observation of already established Open Source / Open Content communities and documents, which kind of social software is being used by them (eg. blogs, wikis, forums, etc.). This chapter is followed by an introduction to the theoretical foundations of communities. In this context the major motivational aspects for a potential member’s engagement in a community are shown. Furthermore the need for rules to maintain order inside communities is expressed, before the chapter closes with an overview of common social software. After that, the requirements for the Open Model Community are defined on the basis of the insights gained so far. In the last chapter of this thesis the actual implementation of the previously defined features using the Liferay Open Source Portal is documented

    Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009. Workshop GeNeMe \u2709, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 01./02.10.2009

    Full text link
    Die Tagungsreihe „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ findet in diesem Jahr zum zwölften Mal mit einer Vielzahl interessanter Beiträge aus folgenden Themengebieten statt: Konzepte, Modelle (Geschäfts-, Betriebs-, Architektur-Modelle); Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften und Virtuelle Organisationen; Soziale Gemeinschaften in Neuen Medien; Wirtschaftliche Aspekte Virtueller Gemeinschaften und Virtuelle Organisationen; Wissensmanagement in Virtuellen Organisationen, virtuelles Lehren und Lernen; Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe. (DIPF/Orig.

    Virtual enterprises, communities & social networks. Workshop GeNeMe \u2710, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 07./08.10.2010

    Full text link
    Die Tagungsreihe „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal mit einer Vielzahl interessanter Beiträge aus folgenden Themengebieten statt: Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Virtuelle Organisationen (VO); Soziale Gemeinschaften in Neuen Medien; Wirtschaftliche Aspekte VG und VO; Wissensmanagement und Innovationsstrategien in VG, virtuelles Lehren und Lernen; Anwendungen und Praxisberichte zu VG und VO. (DIPF/Orig.

    VC HR - Eine transaktionskostentheoretische Diskussion personalwirtschaftlich relevanter Virtual Communities

    Get PDF
    Virtual Communities repräsentieren in unterschiedlichen Ausprägungen die zeitgemäße webbasierte und dialogorientierte Kommunikation. Sie existieren auch in personalwirtschaftlichen Anwendungsfeldern, insbesondere in der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der Personalführung und der Arbeitsorganisation sowie im Kontext der Arbeitsbeziehungen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand und erörtert die Transaktionskostenvorteile und -nachteile idealtypischer personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities. Die Arbeit bietet Anhaltspunkte für eine zielgerichtete weitere (Trend-)Forschung sowie für die erfolgreiche Gestaltung von Virtual Communities als einer spezifischen Form webbasierter Personalinformationssysteme. Aus dem Inhalt: Virtual Communities: Kategorisierung, Gestaltung, Forschung Bestand personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities Transaktionskostentheoretische Diskussion Anke Diederichsen studierte an der Universität Paderborn International Business Studies mit dem Schwerpunkt International Management und ab-solvierte ein Auslandsemester an der Ewha-Woman\u27s University, Seoul, Südkorea. Nach dem Studium arbeitete und promovierte sie bei Prof. Dr. Stefan Strohmeier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management Informationssystem, der Universität des Saarlandes.VCHR - A transaction-cost-theoretical discussion on Human Resource-relevant Virtual Communities Virtual Communities represent a variety of common web-based and dialogue-oriented communication applications. Beside other application areas, Virtual Communities also exist in the field of human resource (HR) management, in particular in HR-recruitment, HR-development, HR-leadership, and HR-organization transactions. Beyond, Virtual Communities exist in the context of industrial relations. This book proposes a systematic overview of the state of the research and discusses transaction cost advantages and disadvantages of characteristic HR-relevant Virtual Communities. It offers reference points for further specific research as well as for the design of Virtual Communities as a particular kind of HR Information System. VCHR - Une discussion des communautés virtuelles ayant un impact sur la gestion des ressources humaines basée sur la théorie économique des coûts de transaction Les communautés virtuelles sont des applications de communication sur internet qui supportent le dialogue et qui existent sous différentes formes. À côté d\u27autres domaines d\u27utilisations, les communautés virtuelles sont employées pour faire avancer la gestion des ressources humaines. En particulier, elles supportent la recherche de personnel, le développement et l\u27encadrement du personnel, l\u27organisation du travail et aussi les relations de travail. Ce livre donne une vue synoptique de l\u27état actuel de la recherche et discute les avantages et inconvénients en terme de coûts de transaction des communautés virtuelles spécifiques dans le contexte des ressources humaines. Il offre des points de repères pour de futures recherches ciblées ainsi que pour la conception pertinente et la mise en place de communautés virtuelles en tant que systèmes d\u27information des ressources humaines sur Internet
    • …
    corecore