60 research outputs found

    The Relevance of Relevance: Forgetting Strategies and Contingency in Postmodern Memory

    Get PDF
    We live in a “search engine society”. Underlying this self-description of post-modern society there is the crucial dependency of social memory from archives. Apart from moral and legal concerns, search engines are sociologically intriguing subject because of their close connection with the evolution of social memory. In this contribution I argue that search engines are non-semantic indexing systems which turn the circular interplay between users and the machine into a cybernetic system. The main function of this cybernetic system is to minimize the deviation from a difference, that between relevant and not-relevant. Through mechanical archives, post-modern social memory can cope with increasing knowledge complexity. The main challenge in this respect is how to preserve the capability of discarding in order to produce information

    Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA

    Get PDF
    Objective — The goal was to identify potential search engine content bias by comparing pictures of selected current and international events, from Google and Bing across Germany and the US. Criteria were developed for (1) completeness, (2) coverage, and (3) weighting of the particular content aspects. Methods — Empirical analysis was conducted using a hybrid / cross-functional methodology taken from the social sciences (content analysis) and information science (retrieval tests). Results — Both Google and Bing (1) do not provide complete coverage in neither Germany nor the US, (2) both do not cover the three most important content aspects on the first three result positions, and (3) there do not seem to be significant differences regarding the weighting of the content aspects. However, these results are somewhat limited, due to the methodology and the evaluation. Conclusions — The findings indicate that search engine content bias indeed exists. This could have an effect on how public opinions are formed. The topic should be further analyzed, especially in the light of effort required for obtaining results of high quality

    Suchmaschinenoptimierung und Wettbewerbsrecht

    Get PDF
    Die vorliegende Betrachtung aus Sicht des UWG zeigt auf, welche Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wettbewerbsrechtlich zulässig oder unzulässig sind. Die Untersuchung widmet sich zunächst einer Darstellung der SEO, sowie der Einordnung derselben im Hinblick auf das UWG und zeigt grundsätzliche Probleme einer lauterkeitsrechtlichen Betrachtung von SEO auf. Anschließend subsumiert der Verfasser vielfältige Fallkonstellationen der SEO unter Tatbestände des UWG. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung zum UWG und SEO. Die Arbeit liefert konkrete Anweisungen für die lauterkeitsrechtliche Rechtsanwendung, die sich mit Fällen der SEO konfrontiert sieht

    Optimierung der Webseiten von Forschungsdaten- und Datenservicezentren für den Zugriff durch Suchmaschinen: AG Metadaten des Ständigen Ausschusses FDI des RatSWD

    Get PDF
    Der Wissenschaftsrat tritt für maximale Publizität digitaler Forschungsdaten ein. Allerdings sei die Zugänglichkeit von Forschungsdaten nach wie vor häufig nicht oder nicht hinreichend gegeben (WR Drs. 2359 - 12). In den Fällen, in denen die Zugänglichkeit gegeben ist, sollten sie möglichst leicht gefunden werden. Weil auch im wissenschaftlichen Kontext gerne Suchmaschinen für die Informationsbeschaffung eingesetzt werden, ist ein Weg, die Zugänglichkeit zu verbessern, die Optimierung der Webseiten der Forschungsdatenanbieter für den Zugriff durch Suchmaschinen. Da sich die verbreiteten Suchmaschinen in wesentlichen Grundprinzipien nicht unterscheiden (Einsammeln der Inhalte von Webseiten mit Hilfe sogenannter Crawler, Aufbau eines Index, Verarbeitung der Suchanfragen, Anzeige der Trefferlisten), führen die Optimierungshinweise unabhängig davon zum Erfolg, welche konkrete Suchmaschine die Nutzerinnen und Nutzer bevorzugen. Die folgenden Hinweise beruhen speziell auch auf Erfahrungen, die das ZPID mit dem Einsatz der Psychologie-Suchmaschine Psych-Spider bei einer Reihe von Datenzentren gesammelt hat

    Governance of Digitalization in Europe A contribution to the Exploration Shaping Digital Policy - Towards a Fair Digital Society? BertelsmannStiftung Study

    Get PDF
    Digital policy is a unique policy area. As a cross-cutting policy issue, it has an impact not only on individual areas of regulation but on almost all other policy areas as well. Aspects of digital policy such as data regimes, cybersecurity and standardization issues are relevant not only to the the future of the internet or 5G mobile communications infrastructure, but to other areas of our lives to which they are closely linked, which range from automated driving to digital assistance systems in education and healthcare to the digitalization of sectors such as agriculture and construction. Nevertheless, regulation efforts have thus far been primarily sector-specific and national in their scope. With a few exceptions, such as the EU’s controversial General Data Protection Regulation, there are few digital policy frameworks in place for Europe that defines and integrates basic principles for broad application. Instead, we face a situation in which a variety of approaches stand side by side, at times complementing each other but also – all too often – competing with each other in ways that foster inconsistencies. The development of Europe’s 5G infrastructure is illustrative of this state of affairs. Despite the presence of what were originally uniform objectives across Europe, 28 nationally distinct tendering procedures with different requirements have since emerged. As a result, we must now find ways to manage the problems associated with having three or more networks per country, high costs, a difficult debate over security and the threat of dependency on non-EU providers

    Informationen zu oralen Krebsmedikamenten im Internet: eine qualitative Analyse von Webseiten

    Get PDF
    Bei der Entscheidung von Krebspatienten für oder wider die Einnahme von oralen Krebsmedikamenten, sowie zur Unterstützung bei der Einnahme selbst, benötigen diese Zugang zu hochqualitativen Informationen. Eine häufig verwendete Quelle stellt hierbei das Internet da. Die hier zur Verfügung stehenden Quellen weisen jedoch eine stark unterschiedliche Qualität auf. Daher war das Ziel dieser Arbeit die Qualität von Webseitenanbietern zu evaluieren. Hierzu wurden 100 Webseiten anhand von inhaltsbezogenen und formalen Kriterien analysiert. Diese Kriterien wurden aus 3 bestehenden Evaluationsmethoden ausgewählt: Ein von Liebl et al. entwickeltes Instrument zur Bewertung von Webseiten zum Thema Krebs, Prinzipien, die der Erstellung von Fakten-Boxen zugrunde liegen, sowie die Richtlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zur Erstellung medizinischer Informationen. Um die Webseiten auszuwählen, wurde eine Interrecherche simuliert. Mittels ANOVA wurden Unterschiede zwischen den 4 Anbietergruppen gemeinnützige Webseiten (n=23), online Zeitungen bzw. Zeitschriften (n=14), profitorientierte Webseiten (n=57) und Webseiten privater oder nicht ermittelbarer Anbieter (n=6) ermittelt. Insgesamt wurden so 100 Artikel analysiert, die von 39 Webseiten bereitgestellt wurden. Inhaltsbezogen wiesen online Zeitungen bzw. Zeitschriften eine geringere Qualität als profitorientierte oder gemeinnützige Webseiten auf. Bezüglich der formalen Kriterien zeigte sich ein heterogenes Bild. Während sich bei dem Aspekt Datenschutz keine Unterschiede zwischen profitorientierten und gemeinnützigen Webseiten ergab, schnitten bei dem Aspekt Transparenz gemeinnützige Webseiten signifikant besser ab. Insgesamt sollten gemeinnützige Webseiten aufgrund ihrer hohen inhaltlichen Qualität sowie ihrer Transparenz bevorzugt empfohlen werden. Die Förderung von digitaler Gesundheitskompetenz wäre wünschenswert

    Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA

    Get PDF
    Objective — The goal was to identify potential search engine content bias by comparing pictures of selected current and international events, from Google and Bing across Germany and the US. Criteria were developed for (1) completeness, (2) coverage, and (3) weighting of the particular content aspects. Methods — Empirical analysis was conducted using a hybrid / cross-functional methodology taken from the social sciences (content analysis) and information science (retrieval tests). Results — Both Google and Bing (1) do not provide complete coverage in neither Germany nor the US, (2) both do not cover the three most important content aspects on the first three result positions, and (3) there do not seem to be significant differences regarding the weighting of the content aspects. However, these results are somewhat limited, due to the methodology and the evaluation. Conclusions — The findings indicate that search engine content bias indeed exists. This could have an effect on how public opinions are formed. The topic should be further analyzed, especially in the light of effort required for obtaining results of high quality

    Online-Quellen nutzen: Recherche im Internet

    Get PDF
    Wer sich zu einem Thema informieren möchte, muss sich zunächst einen Überblick verschaffen. Im Alltag wird hierfür meist die Suchmaschine Google genutzt. Aber auch bei der wissenschaftlichen Recherche wird häufig der Einstieg über Google gewählt. Für wissenschaftliche Fragestellungen sind die meisten Treffer jedoch irrelevant. Die Einfachheit, mit der Materialien im Internet gefunden werden können, verführt außerdem dazu, diese unter Missachtung urheberrechtlicher Vorgaben zu verwenden. Eine sinnvolle Ergänzung sind wissenschaftliche Suchmaschinen wie bspw. Google Scholar oder BASE, mit denen im Internet nach Publikationen gesucht werden kann, die als wissenschaftlich relevant eingestuft wurden. Ein weiteres interessantes Angebot stellen sogenannte Open Educational Resources dar, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden. Lehrende und Lernende können diese freien Bildungsmaterialien kostenlos nutzen, ohne dabei die Rechte des Urhebers zu verletzen

    Kommunikation, Konsens und Kohäsion im universitären Kontext

    Get PDF
    Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird in Bildungseinrichtungen (Eckert 2007) als Teil eines individuellen, aber gesellschaftlich verantworteten Sozialisationsprozesses in den entsprechenden Lebensphasen (Abels et al. 2008) erfahren. Dafür sind Kommunikationsprozesse von Bedeutung, die entweder selbst zu einem Konsens führen oder in denen die Entstehung eines Konsenses nachvollzogen werden kann. In den kommunikativen Aushandlungsprozessen während eines Studiums werden Wissensbestände diskutiert und Wissensstrukturen aufgebaut. Studierende, aber auch Lehrende erleben so einen Lehr-Lernzusammenhang, der bestenfalls die Genese wissenschaftlichen Wissens verdeutlicht, und erkennen, dass gesättigtes wissenschaftliches Wissen vom Konsens der Beteiligten abhängig ist. Konsens führt damit zu einem geteilten Wissensbestand, der über den konkreten Lehrkontext hinaus Geltung hat und zu sozialer Kohäsion innerhalb der Universitätsgemeinschaft, darüber hinaus in der Scientific Community und in der Gesellschaft an sich führen kann. Dieser fragile Zusammenhang zwischen Kommunikation, Konsens und Kohäsion in der Wissenschaft ist abhängig von verfügbarem Wissen und damit von der Informationsbeschaffung. Veränderungen, wie sie während der Pandemie zu beobachten waren, als Bibliotheksbestände nurmehr digital zugänglich waren und alle Lehr- und Forschungsanstrengungen in die digitale Welt verlegt wurden (Breitenbach 2021), wirken sich deshalb direkt und indirekt auf die Kommunikation der Universitätsgemeinschaft (Mayrberger 2020; Morselli et al. 2021) aus. Deshalb muss die Frage gestellt werden, wie sich das wissenschaftliche, gesellschaftlich geteilte Wissen verändert und welche Auswirkung es haben kann, wenn nurmehr digitale Bestände und Medien genutzt werden können

    Suchmaschinenkompetenz als Teil von Informationskompetenz : Entwicklung eines Grobkonzepts fĂĽr Nutzerschulungen in Ă–ffentlichen Bibliotheken

    Get PDF
    Die vorliegende Bachelorarbeit hat die Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts zum Ziel, welches zur Vermittlung von Suchmaschinenkompetenz an Nutzer Öffentlicher Bibliotheken verwendet werden kann. Ausgangsbasis dafür ist die Annahme, dass Suchmaschinenkompetenz als Teil von Informationskompetenz zu sehen ist und somit ins Aufgabenspektrum Öffentlicher Bibliotheken fällt. Im Verlauf der Arbeit wird Klingenbergs Referenzrahmen Informationskompetenz vorgestellt und Suchmaschinenkompetenz in selbigem verortet. Neben Theorie zur Schulungskonzeption werden suchmaschinentechnische Grundlagen erörtert, die zur Vermittlung von Suchmaschinenkompetenz vonnöten sind. Das Schulungsgrobkonzept umfasst drei Schulungen auf dem Referenzrahmen Informationskompetenz entnommenen Niveaustufen: A, B2 und C1, also Viertklässler, Zehntklässler und Erwachsene. Das Grobkonzept ist universell gestaltet und kann auch von kleinen Öffentlichen Bibliotheken mit geringem Veranstaltungsetat umgesetzt werden.The objective of this bachelor thesis is to develop an event concept that may be used for coaching users of public libraries to obtain proficiency in utilising search engines. Basis for this is the assumption that search engine literacy can be seen as part of information literacy and thus falls into the scope of public libraries. This dissertation will introduce the reader into Klingenberg’s Reference Frame for Information Literacy and will explain how search engine literacy is based on it. In addition to the theory of the training concept, the technological ba-sics of search engines needed for teaching search engine literacy will be discussed. The rough training concept comprises three trainings on levels deriving from the Reference Fra-me for Information Literacy: A, B2 and C1, meaning fourth graders, tenth graders and adults. The rough concept was designed universally and hence may also be implemented by small public libraries with a low event budget
    • …
    corecore