618 research outputs found

    Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2017,23 (26.09.2017)

    Get PDF
    Neufassung der fachspezifischen PrĂĽfungs- und Studienordnung fĂĽr den Bachelor-Studiengang Kultur und Technik vom 22. September 2017 (s. dazu AMbl. 11/2022

    Der "Gender Gap" in der Internetnutzung

    Get PDF

    Pregnancy Based Learning - Werkstattbericht

    Get PDF
    Zu Beginn des Studiums BSc Hebamme erarbeiten die Studierenden mit der Siebensprung-Methode die Begleitung eines fiktiven Paares anhand einer sich über sechs Episoden erstreckenden Fallgeschichte. Dadurch erwerben sie die Kompetenz, eine regelrichtige Schwangerschaft selbständig zu betreuen. Um den Praxistransfer zu fördern, nehmen die Studierenden am Studienprojekt „Lernen von Schwangeren“ teil. Dabei erfahren sie im direkten Austausch mit schwangeren Frauen, wie diese ihre Schwangerschaft erleben. Das problembasierte Lernen mittels fortlaufender Fallgeschichte, unterstützt durch das Transferangebot, sichert einen hohen Praxisbezug und einen nachhaltigen Kompetenzerwerb

    Forschen lernen im Forschenden Lernen: zwischen schulpraktischem Erkenntnisinteresse und forschungspraktischen Anforderungen

    Get PDF
    Im Forschenden Lernen des Praxissemesters soll eine berufsrelevante Fragestellung in Orientierung an wissenschaftlichen Forschungsstandards bearbeitet werden, um einen forschend-reflexiven Habitus auszubilden und professionelles Lehrerhandeln vorzubereiten. Wie Lehramtsstudierende die erforderlichen forschungsmethodischen Kompetenzen erwerben, welchen forschungspraktischen Herausforderungen sie in der ProjektdurchfĂĽhrung begegnen und wie sie mit diesen umgehen, ist bisher jedoch kaum bekannt. Anhand von zwei Fallbeispielen werden studentische Orientierungen in der Verfolgung eigener schulpraktischer Erkenntnisinteressen vor dem Hintergrund forschungspraktischer Anforderungen rekonstruiert

    Forschendes Lernen im Praxissemester unter den Bedingungen kleiner Fächer: Ein Praxiskonzept für die Begleitung von Studienprojekten im Praxissemester am Beispiel des Faches Latein

    Get PDF
    Die Betreuung von Studienprojekten im Rahmen des Praxissemesters, in denen Studierende in einer Verzahnung von Theorie und Praxis forschendes Lernen betreiben sollen, stellt kleine Fächer in der universitären Leh­rerbildung vor besondere Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des Faches Latein ein Praxismodell für den Ablauf der Praxissemesterstudienprojektbetreuung, der forschendes Lernen durch begleitete Formulierung der Forschungsfrage und begleitende Reflexionsimpulse unterstützt. Hinzu kommen als Sonderfälle die zeitliche Distanz zwischen Vorbereitungsveranstaltung und Praxissemester, die personelle Diskontinuität bei der Betreuung und die Einbindung von Promovierenden

    Sozialverträglichkeit im Kontext der lokalen Energiewende - das Beispiel Landkreis Ahrweiler

    Get PDF
    Am 10. Juni 2011 beschloss der Kreistag des im Norden von Rheinland-Pfalz gelegenen Landkreises Ahrweiler, die Stromnachfrage im Kreis bis zum Jahr 2030 bilanziell zu 100% durch erneuerbare Energien zu decken. Der Anteil der "Erneuerbaren" am kreisweiten Gesamtstromverbrauch hat sich seither allerdings nur unwesentlich vergrößert. Aus der erheblichen Differenz zwischen politischem Willen und Wirklichkeit entstand vor Ort die Idee für das BMBF-geförderte Projekt "EnAHRgie - Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Umsetzung für die Modellregion Kreis Ahrweiler". Das Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht (RUR) an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund befasst sich mit den planungsrechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Fragestellungen des Projektes. Aus diesem Blickwinkel hat die im September 2016 abgeschlossene Analyse des Status quo ergeben, dass die lokale Energiewende im Landkreis Ahrweiler außerordentlich schwierigen planerischen Ausgangsbedingungen unterliegt. Dies gilt insbesondere für die Ansiedlung der Windenergie, die mit Belangen des Gebiets-, Arten-, Kulturlandschafts- und Denkmalschutzes in Konflikt gerät. Als besondere Herausforderung des Projektes EnAHRgie erscheint daher die Erstellung eines nachhaltigen Energiekonzeptes für das Untersuchungsgebiet.In June 2011, the assembly of the rural district of Ahrweiler, Rhineland-Palatinate, Germany, decided to aim at a local energy transition until 2030. The whole demand for electricity should then be covered by renewables. However, the share of renewable energies in local electricity consumption has scarcely risen until today. The difference between political will and reality led to the establishment of the research project "EnAHRgie - Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Umsetzung für die Modellregion Kreis Ahrweiler", funded by the Federal Ministry of Education and Research. Questions concerning planning law and administrative sciences evolving in this project are investigated by the the Department of Planning Law and Environmental Law, Faculty of Spatial Planning, TU Dortmund University. From this perspective, the recently finished analysis of the status quo pointed out that Ahrweiler’s local energy transition is facing extraordinarily complex conditions. Especially the use of wind energy clashes with concerns about nature reserves as well as the protection of species, landscape and historical monuments. Creating a sustainable energy plan for the region therefore signifies a special challenge of EnAHRgie

    MĂĽndliche PrĂĽfungen im Kontext des Forschenden Lernens. Diskurs und Praxis

    Get PDF
    Die Autorinnen befassen sich mit mündlichen Prüfungen zum Abschluss von sogenannten Studienprojekten, die im Rahmen schulpraktischer Anteile in der universitären Phase der Lehramtsausbildung in Deutschland durchgeführt werden. Studienprojekte sind dabei im Sinne einer von den Studierenden im Praxissemester an der Schule bzw. im Unterricht durchgeführte Lehrforschung zu verstehen. Mittels einer Analyse transkribierter mündlicher Prüfungsgespräche fragen die Autorinnen angesichts der Erwartungen an ein selbstständig zu vollziehendes Lehrforschungsprojekt nach der Herstellung von Prüfungsförmigkeit. Die Ergebnisse zeigen, wie sich Studierende in den einerseits als (forschungs-)kompetent und andererseits als in Bezug auf die Praxis des Unterrichtens lernende Noviz*innen darstellen. Die Ergebnisse werden für eine hochschuldidaktische Reflexion des Prüfungsformats genutzt. (DIPF/Orig.
    • …
    corecore