10,020 research outputs found

    Creating an EU Flexicurity System: An American Perspective

    Get PDF
    Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktflexibilisierung, Soziale Ungleichheit, Sozialstaat, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EU-Staaten, Flexicurity, Labour market policy, Labour market flexibility, Social inequality, Welfare state, European Economic and Monetary Union, EU countries

    Stadt, Ernährung und soziale Ungleichheit

    Get PDF
    STADT, ERNÄHRUNG UND SOZIALE UNGLEICHHEIT Stadt, Ernährung und soziale Ungleichheit / Augustin, Hanna (Rights reserved) ( -

    Soziale Ungleichheit jenseits des Nationalstaates? Forschungsessays der Studierenden

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Leifragen des Seminars "Soziale Ungleichheit jenseits des Nationalstaates" und Vorstellung der Essays; II Soziale Ungleichheit aus der Perspektive von Weltsystem- und Weltgesellschaftsansätzen: Absolutistisches Raumkonzept als Grundlage; 3. Zwischen nationaler Ungleichheit und der Verwirklichung von Lebenschancen: Die Auswirkungen von Fair Trade Kooperationen; 4. Die Kopplung der Funktionssysteme Bildungssystem und Familie vor dem Hintergrund des Konzepts globaler Versorgungsketten (GCCs); 5. Eine empirische Studie zur Inklusion und Exklusion von Sinti und Roma in der Weltgesellschaft. Ein Forschungsdesign; III Transnationalisierungstheorien und soziale Ungleichheit: Relationale Raumkonzepte; 6. Transnationale Klassenbildung? Überlegungen zu einem Forschungsdesign in Anlehnung an die Arbeiten von Michael Hartmann; 7. Der Transnationale Habitus im Topmanagement. Die Auswirkungen von Auslandsentsendungen auf transnationale Manager; 8. Transmigration, Gesundheit und Verwirklichungschancen; IV Soziale Ungleichheit lokal und grenzübergreifend analysieren: Neue methodische Zugänge; 9. In- und Exklusionscharakteristika jenseits der Großstadtebene. Ein Forschungsdesign; 10. Ethnische Grenzziehungsprozesse in Organisationen im deutsch polnischen Grenzgebiet; V Soziale Ungleichheit auf nationalstaatlicher Ebene: Absolutistisches Raumverständnis; 11. Inklusionsbedingungen in die Eliteeinrichtungen des Bildungssystems in Frankreich und Großbritannien; 12. Die Konstitution sozialer Ungleichheit bei der zweiten Migrantengeneration im kanadischen Bildungssystem bzw. auf dem kanadischen Arbeitsmarkt; 13. Ethnische Grenzziehungsprozesse am Beispiel des deutschen Integrationsgipfels; VI Zusammenfassungen der Essays

    Soziale Ungleichheit

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.Besprechung des Titels: SYLVIA TERPE, Ungerechtigkeit und Duldung. Die Deutung sozialer Ungleichheit und das Ausbleiben von Protest. Konstanz: UVK 2009Peer Reviewe

    Soziale Ungleichheit

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erwerbstätigkeit von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Daten zur empirischen Forschung wurden über einen standardisierten Fragebogen über ein Online-Befragungs-Portal sowie über selbst auszufüllende Papierbögen erhoben. Es zeigt sich nach der Auswertung, dass Frauen aller gesellschaftlichen Schichten nach der Geburt eines Kindes von einer Dequalifikation im Beruf betroffen sind. Frauen haben den Bildungsrückstand aufgeholt und sind annähernd gleich qualifiziert wie Männer. Trotzdem finden Frauen schwerer in qualifizierte Jobs nach der Entbindung zurück. Frauen, die bereits vor der Geburt eines Kindes in einem Beruf beschäftigt waren, der eine niedrigere Qualifikationsstufe aufweist, finden leichter in ihren Beruf zurück. Oft versuchen Frauen den „Spagat“ zwischen Familie und Beruf über eine Beschäftigung unter dem Normalarbeitsverhältnis zu lösen

    Gleichheitsdiskurs und soziale Ungleichheit: zur Frage nach den kulturellen Grundlagen sozialer Ungleichheit in den modernen Klassengesellschaft

    Full text link
    Soziale Ungleichheit ist eines jener Phänomene, die zugleich moralische Entrüstung, politisches Engagement und soziale Analyse mobilisieren. Der Diskurs über Ungleichheit bietet verständlicherweise ein Forum dafür, soziale Benachteiligungen und Unterdrückungen zu thematisieren. Das soziologische Theoretisieren über soziale Ungleichheit fügt diesem Ungleichheitsdiskurs nur mehr eines hinzu: nämlich im Rückgriff auf empirische Daten der einen oder anderen Thematisierung wissenschaftliche Legitimation verleihen. Auch der soziologische Diskurs über Ungleichheit entkommt somit nicht der sozialen Funktion des Ungleichheitsdiskurses: nämlich an der Erzeugung kognitiver Repräsentationen sozialer Ungleichheit mitzuarbeiten. Eine soziologische Analyse, die diese Implikation nicht verdrängen will, muss soziale Ungleichheit als ein Deutungsmuster sozialer Realität begreifen und nach seiner Funktion in der sozialen Realität fragen. Eine solche soziologische 'Objektivierung' des Ungleichheitsbegriffs setzt eine theoretische Perspektive voraus, die den Diskurs über soziale Ungleichheit in der sozialen Realität, die ihn produziert, lokalisiert. Ich möchte die These verteidigen, dass der moderne Ungleichheitsdiskurs von kollektiven Erfahrungs- und Wahrnehmungsweisen der sozialen Welt geprägt ist, die mit dem Aufstieg der bürgerlichen Klasse im 18. Jahrhundert entstanden sind und heute von den Mittelklassen dominiert werden. Die aktuelle Konjunktur der Ungleichheitsforschung in der Soziologie (Kreckel 1983) lässt sich so - provokativ formuliert - als Effekt einer "Verkleinbürgerlichung" der Soziologie erklären

    Soziales Kapital und soziale Ungleichheit

    Get PDF
    Lüdicke J. Soziales Kapital und soziale Ungleichheit. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2019

    Behinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Monika Windischs umfassende EinfĂĽhrung in und ZusammenfĂĽhrung von aktuellen Debatten innerhalb der Disability und Gender Studies

    Get PDF
    Monika Windisch: Behinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag 2014. 978383762663

    Social Inequality in the Eyes of the Public: A Collection of Analyses Based on ISSP Data 1987-2009

    Get PDF
    The annual survey of the International Social Survey Programme (ISSP) provides data on topics relevant to social science research. Chapters included in this volume 'Social Inequality in the Eyes of the Public - A Collection of Analyses Based on ISSP Data 1987-2009' examine social inequality from a citizens' perspective across countries, for periods encompassing up to 20 years and beyond. Contributions come from an international group of authors who have extensive knowledge of the ISSP database. The selected chapters offer a cross-national com-parative perspective on various issues related to inequality: social mobility; public perceptions of the mechanisms that generate social inequality; social constructs that indicate social inequality; and the effects of structural conditions (e.g., unemployment, income distribution) on attitudes connected with social inequality. In this book you will find critical input on questions related to the interplay between macro-structural conditions, citizens' perceptions and attitudes towards social inequality.Die jährliche Bevölkerungsumfrage des International Social Survey Programme (ISSP) liefert einschlägige Daten zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen. Der Sammelband 'Social Inequality in the Eyes of the Public - A Collection of Analyses Based on ISSP Data 1987-2009' untersucht soziale Ungleichheit aus der Bürgerperspektive im internationalen Ländervergleich über einen Zeitraum von zum Teil mehr als 20 Jahren. Alle Beiträge stammen von internationalen Autoren, die eine hohe Expertise im Umgang mit ISSP Daten aufweisen. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten, die im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit stehen: soziale Mobilität; die öffentliche Wahrnehmung soziale Ungleichheit auslösender Mechanismen; Indikatoren für soziale Ungleichheit sowie die Effekte sozialstruktureller Voraussetzungen (z.B. Arbeitslosigkeit oder Besteuerung) auf die Einstellungen gegenüber sozialer Ungleichheit. Insgesamt liefert dieses Buch kritische Ansätze gegenüber dem Zusammenspiel von gesellschaftlichen Strukturen, öffentlicher Wahrnehmung und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit
    • …
    corecore