49,155 research outputs found

    Comparison of four different programs for the analysis of hemispherical photographs using parameters of canopy structure and solar radiation transmittance

    Get PDF
    There have been many studies involving the use of hemispherical photographs to indirectly estimate canopy structures and forest light environments. A variety of commercial and free software packages are available for the analysis of hemispherical photographs. The costs of investment might represent an advantage of the free programmes over the commercial, but as yet little has been documented about the differences in their outputs and in the technical applications from a user (ecologist and forester) perspective. The objective of the study was to compare the canopy structure variables (canopy openness and effective plant area index) and solar radiation transmission estimates (direct, diffuse and global solar radiation transmittances) from digital hemispherical photographs taken under two forest canopy conditions (gap and closed canopy) in three different broadleaf forest regions (Chile, Germany, Venezuela) and calculated using four different programmes. The hemispherical photographs were analysed using one commercial (HemiView) and three free programmes (Gap Light Analyzer, hemIMAGE and Winphot). The results obtained revealed that all of the programmes computed similar estimates of both canopy structures and below-canopy solar radiation. Only the results relating to the effective plant area index with an ellipsoidal leaf angle distribution made with HemiView and Winphot deviated significantly. Other user aspects are also discussed, such as costs, image formats, computer system requirements, etc.In vielen Studien werden HemisphĂ€renphotos genutzt um indirekt die Kronenstruktur und die BelichtungsverhĂ€ltnisse zu schĂ€tzen. Verschiedene kommerzielle und kostenfreie Softwarepakete sind zu Analyse von HemisphĂ€renphotos verfĂŒgbar. Es gibt bisher keine umfassende Vergleichsstudie zu Ergebnissen oder technischer Handhabung aus Sicht der Nutzer dieser Programme (Ökologen und Forstwissenschaftler). Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der SchĂ€tzungen von Kronenstrukturvariablen (Kronenöffnung und effektiver PflanzenflĂ€chenindex) Solartransmission (direkte, diffuse und Global-Strahlung) aus digitalen HemisphĂ€renphotos berechnet mit vier verschiedenen Programmen (kostenpflichtig: Hemi- View und frei: Gap Light Analyzer, hemIMAGE and Winphot). Die verwendeten Photos stammen aus drei verschiedenen Laubwaldregionen (Chile, Deutschland und Venezuela) und reprĂ€sentieren jeweils VerhĂ€ltnisse unter geschlossenem Kronendach und in LĂŒcken. Die ermittelten SchĂ€tzungen fĂŒr die verschiedenen Strukturvariablen und EinstrahlungsverhĂ€ltnisse zeigten eine sehr hohe Übereinstimmung. Einzig der effektive PflanzenflĂ€chenindex basierend auf ellipsoider Blattwinkelverteilung unterschied sich signifikant zwischen den Programmen. Weitere fĂŒr Nutzer interessante Aspekte wie Kosten, Bildformate, Systemvoraussetzungen und mehr wurden verglichen und diskutiert

    Comparison of three modelling approaches of potential natural forest habitats in Bavaria, Germany

    Get PDF
    In the context of the EU Habitats Directive, which contains the obligation of environmental monitoring, nature conservation authorities face a growing demand for effective and competitive methods to survey protected habitats. Therefore the presented research study compared three modelling approaches (rule-based method with applied Bavarian woodland types, multivariate technique of cluster analysis, and a fuzzy logic approach) for the purpose of detecting potential habitat types. The results can be combined with earth observation data of different geometric resolution (ASTER, SPOT5, aerial photographs or very high resolution satellite data) in order to determine actual forest habitat types. This was carried out at two test sites, situated in the pre-alpine area in Bavaria (southern Germany). The results were subsequently compared to the terrestrial mapped habitat areas of the NATURA 2000 management plans. First results show that these techniques are a valuable support in mapping and monitoring NATURA 2000 forest habitats

    BMBF-Verbund-Projekt: "InterdisziplinaritÀt von Wissenschaftseinrichtungen - Strukturen und Effekte" (INTERDIS), Teilvorhaben "Detailanalysen zur MPG"

    Get PDF
    1 Einleitung 3 2 Datenquellen und Methoden 4 2.1 Externe Datenquellen 4 2.2 Datenaufbereitung und Auswahl 5 2.3 Fachklassifikationen 7 2.4 Topic-Modelling 8 2.4.1 Latent Dirichlet Allocation 8 2.4.2 Korpora 8 2.4.3 Linguistische Vorverarbeitung der Textdokumente 8 2.4.4 LDA-Modellierung 9 2.5 Indikatoren der InterdisziplinaritĂ€t 10 2.5.1 Teilmengen (Sets) 10 2.5.2 Einfache Indikatoren 10 2.5.3 Auf Zitationsnetzwerken basierende Indikatoren 10 2.6 Statistik, Visualisierung, Archivierung 11 3 Ergebnisse 12 3.1 Klassische Bibliometrische Indikatoren zur Messung der InterdisziplinaritĂ€t 12 3.1.1 Überblick Deutschland 12 3.1.2 Teilgruppen der Max Planck Gesellschaft 15 3.2 Neue Methoden zur Messung von InterdisziplinaritĂ€t 17 3.2.1 Patente 17 3.2.2 Kooperationsprojekte 19 3.2.3 Personal 21 3.2.4 Text-basierte Indikatoren 23 3.3 Synthese der Indikatoren 26 4 Diskussion 28 Literatur und Software 3

    First Measurement of pi e -> pi e gamma Pion Virtual Compton Scattering

    Full text link
    Pion Virtual Compton Scattering (VCS) via the reaction pi e --> pi e gamma was observed in the Fermilab E781 SELEX experiment. SELEX used a 600 GeV/c pi- beam incident on target atomic electrons, detecting the incident pi- and the final state pi-, electron and gamma. Theoretical predictions based on chiral perturbation theory are incorporated into a Monte Carlo simulation of the experiment and are compared to the data. The number of reconstructed events (9) and their distribution with respect to the kinematic variables (for the kinematic region studied) are in reasonable accord with the predictions. The corresponding pi- VCS experimental cross section is sigma=38.8+-13 nb, in agreement with the theoretical expectation sigma=34.7 nb.Comment: 10 pages, 12 figures, 4 tables, 25 references, SELEX home page is http://fn781a.fnal.gov/, revised July 21, 2002 in response to journal referee Comment

    Are Treatment Preferences Relevant in Response to Serotonergic Antidepressants and Cognitive-Behavioral Therapy in Depressed Primary Care Patients? Results from a Randomized Controlled Trial Including a Patients' Choice Arm

    Get PDF
    Background Little is known about the influence of depressed patients' preferences and expectations about treatments upon treatment outcome We investigated whether better clinical outcome in depressed primary care patients is associated with receiving their preferred treatment Methods Within a randomized placebo-controlled single-centre 10-week trial with 5 arms (sertraline, placebo, cognitive-behavioral group therapy, CBT-G, moderated self-help group control, treatment with sertraline or CBT-G according to patients' choice), outcomes for 145 primary care patients with mild-to-moderate depressive disorders according to DSM-IV criteria were investigated Preference for medication versus psychotherapy was assessed at screening using a single item Post-baseline difference scores for the Hamilton Depression Rating Scale (HAMD-17) were used to assess treatment outcome (mixed-model repeated-measures regression analysis) Results Depressed patients receiving their preferred treatment (n = 63), whether sertraline or CBT-G, responded significantly better than those who did not receive their preferred therapy (n = 54, p = 0 001) The difference in outcome between both groups was 8 0 points on the HAMD-17 for psychotherapy and 2 9 points on the HAMD-17 for treatment with antidepressants Results were not explained by differences in depression severity or dropout rates Conclusions Patients' relative preference for medication versus psychotherapy should be considered when offering a treatment because receiving the preferred treatment conveys an additional and clinically relevant benefit (HAMD-17 +2 9 points for drugs, +8 0 points for CBT-G) in outcome Copyright (C) 2010 S Karger AG Base

    Telemetrische transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (ttcpO2) - Technische Neuentwicklung zur sub partualen Überwachung -

    Get PDF
    Einleitung: Die Untersuchung der Geburtsposition und deren Auswirkungen auf das maternale und fetale Wohlbefinden sind ein seit einigen Jahren intensiv beforschtes Gebiet in der Peri-natalmedizin. Aufgrund neuester Untersuchungen der Per-inatalphysiologie ergibt sich in AbhĂ€ngigkeit von der orthostatischen Position und körperlichen Belastung der Mutter eine Verbesserung der fetalen Oxygenie-rung. Voraussetzung zur Untersuchung dieser PhĂ€nomene ist eine kontinuierliche Er-fas-sung der fetalen Oxygenierung. Bislang waren kontinuierliche Sauerstoffpartialdruckmessungen sub partu nur eingeschrĂ€nkt möglich, da die notwendige Verkabelung der Patientin zur Messung der Blutgase bzw. der Pulsoxymetrie deren MobilitĂ€t erheblich einschrĂ€nkten. Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wurde zunĂ€chst ein Prototyp eines GerĂ€tes zur Messung der fetalen Oxygenierung (telemetrische transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung, ttcpO2) entwickelt und dessen korrekte Funktion nachgewiesen. In der folgenden klinischen Pilot-studie wurde insbesondere die VerĂ€nderung der fetalen Oxygenierung bei stehender und gehender Patientin mit mĂ€ĂŸiger körperlicher Belastung sub partu untersucht. Methode: Das Monitorsystem besteht aus drei Elementen: Der Telemetrieeinheit mit dem ttcpO2-Sensor zur drahtlosen Übertragung des ttcpO2-Wertes und der Heizleistung, einem umge-bauten CTG M1350 A der Firma Hewlett Packard und einem Personal Computer mit einer eigens entwickleten Software (TLMX32 V.2.1) zur graphischen Darstellung, Auswertung und Archivierung der Messdaten. Zeitgleich erfolgte die Erfassung der telemetrischen externen Kardiotokographie (CTG) und der Blutgasanalytik aus kapillĂ€rem (prĂ€partal) und arteriellem (postpartal) Fetalblut. Hinsichtlich der Verifizierung der Messdaten erfolgte die lineare Korrelationsanalyse durch Vergleich von FBA-pO2 bezĂŒglich der aus der polaro-graphischen ttcpO2-Messung gewonnenen Daten. Das Patientenkollektiv umfasste 3 Schwangere mit WehentĂ€tigkeit in der 38.-41. SSW mit unauffĂ€lligem Schwangerschafts-verlauf, den Einschlusskriterien entsprechend. Untersucht wurden die klassischen Ge-burtspositionen (RĂŒckenlage: 3628 MessfĂ€lle = 35%, Seitenlage: 4535 MessfĂ€lle = 44%), das Sitzen mit 162 MessfĂ€llen = 2%, das Stehen mit 1879 MessfĂ€llen = 18% und das Ge-hen mit 111 MessfĂ€llen = 1%. Die statistische Auswertung erfolgte durch Analyse der Wehenreaktion i.S. der Intra- und Post-akmen-analytik. Neben dem Mittelwert, der Standartabweichung und dem 95%-Konfidenzintervall wurde fĂŒr auch die Wahrscheinlichkeit (P) bei der Lagewechselanalyse bestimmt. Ergebnisse: Die Messungen zeigten deutlich den Einfluss der GebĂ€rhaltungen auf die Messparameter und stimmten mit den in der Literatur gefundenen Werten gut ĂŒberein. Die höchsten ttcpO2-Werte wurden beim Gehen mit 22 (+/- 1,1 SD) mmHg gemessen. Doch auch die Werte fĂŒr Stehen mit 19 (+/- 3,7 SD) mmHg und Sitzen mit 20 (+/- 1,8 SD) mmHg lagen deutlich ĂŒber den der klassischen Geburtspositionen: so zum Beispiel in der Seitenlage links mit einem ttcpO2 von 16 (+/- 1,8 SD) mmHg. Auch eine VerĂ€nderung der fetalen Oxygenierung beim Lagewechsel ließ sich statistisch signifikant belegen. Es zeigte sich ein Anstieg des ttcpO2 beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen von +16% (3 mmHg), vom Stehen zum Gehen von +12% (2,6 mmHg). Umgekehrt registrierten wir einen bemerkenswerten Abfall des ttcpO2-Wertes bei RĂŒckverlagerung vom Gehen in die horizontale GebĂ€rhaltung von -28% (4,7 mmHg). Schlussfolgerung/Diskussion: Wegen der mit kleiner Fallzahl begonnenen Studie und der VariabilitĂ€t des Reak-tions-musters lĂ€sst sich der zu erwartende Nutzen erst tendenziell vorhersagen. Doch schafft diese neue Technik die Basis fĂŒr weitere Forschungsarbeiten mit höheren Fallzahlen und erweiterten Einschlusskriterien. So könnte zukĂŒnftig durch die Messung und Erfassung von relativen VerĂ€nderungen des ttcpO2-Wertes im Einzelfall die gĂŒnstigste GebĂ€rhaltung aus Sicht der fetalen Oxygenierung gefunden werden

    Cohomology fractals

    Get PDF
    We introduce cohomology fractals; these are certain images associated to a cohomology class on a hyperbolic three-manifold. They include images made entirely from circles, and also images with no geometrically simple features. They are closely related to limit sets of kleinian groups, but have some key differences. As a consequence, we can zoom in almost any direction to arbitrary depth in real time. We present an implementation in the setting of ideal triangulations using ray-casting.Comment: 8 pages, 30 figures and subfigure

    3-Achsen-Kamerastabilisierungssystem: Diplom 2015

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit ist die Modellierung, Untersuchung und Regelung einer Kamerastabilisierung

    Realisierung eines Kalibrierprototypen mit rechnergestĂŒtzter Steuerung und Automatisierung

    No full text
    • 

    corecore