5 research outputs found

    Closing Information Gaps with Need-driven Knowledge Sharing

    Get PDF
    Informationslücken schließen durch bedarfsgetriebenen Wissensaustausch Systeme zum asynchronen Wissensaustausch – wie Intranets, Wikis oder Dateiserver – leiden häufig unter mangelnden Nutzerbeiträgen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Informationsanbieter von Informationsuchenden entkoppelt, und deshalb nur wenig über deren Informationsbedarf gewahr sind. Zentrale Fragen des Wissensmanagements sind daher, welches Wissen besonders wertvoll ist und mit welchen Mitteln Wissensträger dazu motiviert werden können, es zu teilen. Diese Arbeit entwirft dazu den Ansatz des bedarfsgetriebenen Wissensaustauschs (NKS), der aus drei Elementen besteht. Zunächst werden dabei Indikatoren für den Informationsbedarf erhoben – insbesondere Suchanfragen – über deren Aggregation eine fortlaufende Prognose des organisationalen Informationsbedarfs (OIN) abgeleitet wird. Durch den Abgleich mit vorhandenen Informationen in persönlichen und geteilten Informationsräumen werden daraus organisationale Informationslücken (OIG) ermittelt, die auf fehlende Informationen hindeuten. Diese Lücken werden mit Hilfe so genannter Mediationsdienste und Mediationsräume transparent gemacht. Diese helfen Aufmerksamkeit für organisationale Informationsbedürfnisse zu schaffen und den Wissensaustausch zu steuern. Die konkrete Umsetzung von NKS wird durch drei unterschiedliche Anwendungen illustriert, die allesamt auf bewährten Wissensmanagementsystemen aufbauen. Bei der Inversen Suche handelt es sich um ein Werkzeug das Wissensträgern vorschlägt Dokumente aus ihrem persönlichen Informationsraum zu teilen, um damit organisationale Informationslücken zu schließen. Woogle erweitert herkömmliche Wiki-Systeme um Steuerungsinstrumente zur Erkennung und Priorisierung fehlender Informationen, so dass die Weiterentwicklung der Wiki-Inhalte nachfrageorientiert gestaltet werden kann. Auf ähnliche Weise steuert Semantic Need, eine Erweiterung für Semantic MediaWiki, die Erfassung von strukturierten, semantischen Daten basierend auf Informationsbedarf der in Form strukturierter Anfragen vorliegt. Die Umsetzung und Evaluation der drei Werkzeuge zeigt, dass bedarfsgetriebener Wissensaustausch technisch realisierbar ist und eine wichtige Ergänzung für das Wissensmanagement sein kann. Darüber hinaus bietet das Konzept der Mediationsdienste und Mediationsräume einen Rahmen für die Analyse und Gestaltung von Werkzeugen gemäß der NKS-Prinzipien. Schließlich liefert der hier vorstellte Ansatz auch Impulse für die Weiterentwicklung von Internetdiensten und -Infrastrukturen wie der Wikipedia oder dem Semantic Web

    Web Service Discovery – Reality Check 2.0

    Full text link
    In practice the ability to find the right Web service decides between a functionality being implemented anew and at least the possibility of executing it via a service. This report evaluates existing public portals for Web service discovery with respect to their characteristics and their acceptance by developers. For this, we distinguish different possible settings and use cases and evaluate how these are supported in practice. Only few of the publicly available Web service registries are growing in size and importance, with the use case best supported being the pre-programming phase of evaluation of the service landscape. <br

    Web Service Discovery - Reality Check 2.0

    Full text link

    Community-driven & Work-integrated Creation, Use and Evolution of Ontological Knowledge Structures

    Get PDF

    Community Networks and Sustainability: a Survey of Perceptions, Practices, and Proposed Solutions

    Get PDF
    Community network (CN) initiatives have been around for roughly two decades, evangelizing a distinctly different paradigm for building, maintaining, and sharing network infrastructure but also defending the basic human right to Internet access. Over this time they have evolved into a mosaic of systems that vary widely with respect to their network technologies, their offered services, their organizational structure, and the way they position themselves in the overall telecommunications’ ecosystem. Common to all these highly differentiated initiatives is the sustainability challenge. We approach sustainability as a broad term with an economical, political, and cultural context. We first review the different perceptions of the term. These vary both across and within the different types of stakeholders involved in CNs and are reflected in their motivation to join such initiatives. Then, we study the diverse approaches of CN operators towards the sustainability goal. Given the rich context of the term, these range all the way from mechanisms to fund their activities, to organizational structures and social activities serving as incentives for the engagement of their members. We iterate on incentive mechanisms that have been proposed and theoretically analyzed in the literature for CNs as well as tools and processes that have been actually implemented in them. Finally, we enumerate lessons that have been learned out of these two decades of CNs’ operation and discuss additional technological and regulatory issues that are key to their longer-term sustainability
    corecore