3,764 research outputs found

    Sensitivity Analysis in Economic Simulations: A Systematic Approach

    Get PDF
    Sensitivity analysis studies how the variation in the numerical output of a model can be quantitatively apportioned to different sources of variation in basic input parameters. Thus, it serves to examine the robustness of numerical results with respect to input parameters, which is a prerequisite for deriving economic conclusions from them. In practice, modellers apply different methods, often chosen ad hoc, to do sensitivity analysis. This paper pursues a systematic approach. It formalizes deterministic and stochastic methods used for sensitivity analysis. Moreover, it presents the numerical algorithms to apply the methods, in particular, an improved version of a Gauss-Quadrature algorithm, applicable to one as well as multidimensional sensitivity analysis. The advantages and disadvantages of different methods and algorithms are discussed as well as their applicability. --Sensitivity Analysis,Computational Methods

    HASH(0x563d43f9e480)

    Get PDF
    HASH(0x563d43f23d80

    Ă–kobilanzen von Hirsch- und Straussenfleisch

    Get PDF
    With an inland production of only 29.5 % game is imported proportionate much compared to other meat (inland production 80.8 %). There is not much known yet about the environmental impacts of the production methods abroad. This bachelor thesis evaluates the environmental effects of Swiss game consumption of deer from New Zealand and ostrich from South Africa by literature research and life cycle analysis calculations. The methods base on the countries who offer the major component of Swiss game by their exports. Furthermore, these two animals can also be bred in Switzerland where game production yet is only a niche business. It is shown which processes and emissions are crucial for the environmental pollution. Furthermore, it is shown how big the pollution of game is compared to inland produced cattle meat. Based on these findings there are suggestions for consumers.Mit einem Inlandanteil von lediglich 29.5 % wird Wildfleisch im Vergleich zu anderem Fleisch (Inlandanteil 80.8%) verhältnismässig viel in die Schweiz importiert (proviande, 2017). Um die Umweltwirkungen mit inländischem Fleisch zu vergleichen, sind wenig Daten vorhanden. Die vorliegende Bachelorarbeit evaluiert exemplarisch die Umweltauswirkungen des Schweizer Wildfleischkonsums anhand von Hirschfleisch aus Neuseeland und Straussenfleisch aus Südafrika. Neuseeland und Südafrika sind im Fleischmarkt die wichtigsten Exporteure für Straussen- bzw. Hirschfleisch aus Gehegehaltung. In der Schweiz ist die Wildfleischproduktion lediglich ein Nischengeschäft. Es wird aufgezeigt, welche Prozesse und Emissionen für die Umweltbelastung ausschlaggebend sind und wie gross die Umweltbelastung von Wildfleisch im Vergleich zu einheimisch produziertem Rindfleisch ist. Basierend darauf werden Handlungsempfehlungen für Konsumierende abgeleitet

    HASH(0x563d4404ac80)

    Get PDF
    HASH(0x563d43fb6ef8

    FORMOPTIMIERUNG DREIDIMENSIONALER BAUTEILE MIT DER RANDELEMENTMETHODE

    Get PDF
    In this paper we are dealing with the problem of shape optimisation of three dimensional machine parts with free surfaces. Briefly the optimisation methods are classified and for the further research the method of Sequential Quadratic Programming was chosen and more detailed described. This paper concentrates to the evaluation of structural responses and their gradients with the Boundary Element method. Hereby there is necessary to use special numerical techniques for the direct evaluation of the present higher order singular integrals. In the following the numerical methods for sensitivity analysis are shown. More detailed the methods built in our optimisation program system are discussed. In the end there are shown the optimum results of a simple testproblem getting with different sensitivity analysis

    Quantifizierung der langfristigen Entwicklung des Nutzungsgrades von Anlagen und Geräten im Wohnungssektor in Deutschland und Bestimmung zukünftiger Energieeinsparpotenziale im Hinblick auf die Klimaschutzziele der Bundesregierung

    Get PDF
    Etwa ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs (26%) in Deutschland entfällt auf den Wohnungssektor, wodurch dieser Sektor einen erheblichen Anteil am möglichen Einsparpotenzial an Energie hat. Im Hinblick auf das Klimaschutzziel der Europäischen Union, die Energieeffizienz im Vergleich zu 1990 um 20% zu erhöhen, stellt sich daher die Frage, welche Einsparpotenziale es im Wohnungssektor tatsächlich gibt und wie diese quantifiziert werden können. In dieser Arbeit wird der Einfluss der Parameter, die den Endenergieverbrauch beeinflussen, mit Hilfe einer Sensitivitätsanalyse bestimmt. Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse zeigen, dass die einflussreichsten Parameter auf den Endenergieverbrauch der Innentemperaturbedarf, die Länge der Heizperiode, die Außentemperatur (Gradtagzahl) und die Anzahl der Wohnungen sind. Dies sind Variablen, die nicht durch Verordnungen reguliert werden können. Der einzige Parameter, der regulierbar ist und einen bedeutenden Einfluss auf den Endenergieverbrauch hat, ist der Nutzungsgrad der Anlagen/Geräte für Raumwärme, Warmwasser und Kochen (sowie zu einem geringen Teil der Wirkungsgrad der eingesetzten Beleuchtung). Zur Quantifizierung des Energieeinsparpotentials im deutschen Wohnungssektor bezüglich des Nutzungsgrades wurden in dieser Arbeit Daten zur Bestimmung der langfristigen Entwicklung (Zeitraum 1990-2010) des Nutzungsgrades von Anlagen und Geräten analysiert. Mit verschiedenen Angaben aus der Literatur und mit Hilfe von Sättigungskurven wurde die Entwicklung der Nutzugsgrade der Anlagen/Geräte entsprechend der Energiequellen zwischen 1990 und 2010 ermittelt. Die erhaltenden Sättigungskurven ermöglichen die Bestimmung der Entwicklung des Nutzenergieverbrauchs im deutschen Wohnungssektor. Hierbei wurde festgestellt, dass die Differenz zwischen Nutzenergieverbrauch und Endenergieverbrauch einen Rückgang von 12 % im betrachtenden Zeitraum verzeichnete und dass das Energieeinsparpotenzial in Abhängigkeit von der Energiequelle beträchtlich variieren kann (um derzeit mehr als 35%-Punkte). Im Hinblick auf das oben genannte Klimaschutzziel werden in dieser Arbeit verschiedene Entwicklungsszenarien auf Basis des Nutzungsgrades der Anlagen und der Energiequellen analysiert. Hierbei wird deutlich, dass das theoretische Energieeinsparpotenzial im deutschen Wohnungssektor bezüglich des durchschnittlichen Nutzungsgrades nur zwischen 4 und 15 % liegt. Dies bedeutet, dass eine deutliche Reduktion des Endenergiebedarfs im Wohnungssektor nur stattfinden kann, wenn andere Energieeinsparmaßnahmen betrachtet werden. Basierend auf den Ergebnissen der Sensitivitätsanalyse werden hierzu Empfehlungen gegeben

    Deskription und Bewertung strukturierter Produkte unter besonderer BerĂĽcksichtigung verschiedener Marktszenarien

    Get PDF
    Due to a fast market development in volume and innovation on the structured products (certificates) side, critics are finding fault regarding a lack in transparency and comparability. However, certificates can provide characteristics for every market scenario as its explicit strength. The aim of the following working paper is to provide transparency and an analysis in the most common certificates. The analysis consists of a description, valuation and scenario analysis which then leads to a substantial overview and should provide knowledge which certificate can be used in specific market scenarios. --Financial engineering,strukturierte Produkte,Zertifikate,evaluation by duplication,Discountzertifikate,Aktienanleihe,Doppel-Aktienanleihe,Cheapest-to-deliver-Zertifikat,Bonus-Zertifikat,Sprint-Zertifikat,Outperformance-Zertifikat,Reverse Sprint-Zertifikat,Reverse Outperformance-Zertifikat

    Marktpreisrisiko-Reporting bei Nichtfinanzinstituten nach IFRS 7: empirische Befunde zum Einsatz von Value at Risk und Sensitivitätsanalysen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen

    Get PDF
    The paper shows the ways of disclosing financial risks by IFRS 7 and certain types of sensitivity analysis. The different possibilities of preparing a sensitivity analysis, such as value at risk are illustrated and their suitability for reporting are faced critically. Following, the manner of measuring and disclosing the market risks by the publicly traded companies on Germany`s DAX, MDAX, SDAX and TecDAX are analyzed for the years 2007 and 2008. --Risikoberichterstattung,IFRS 7,Internationale Rechnungslegung,Marktpreisrisiken,Finanzrisiken,Value at Risk,Sensitivitätsanalyse,Publizitätsverhalten,Risikomanagement,Monte-Carlo Simulation,Kapitalmarkt,Risk reporting,Market Risk,Sensitivity Analysis,Value at Risk,Disclosure,Risk Management,Monte-Carlo Simulation,IFRS 7

    Methoden des Marketing-Accounting : Konzeptionen und Excel-Anwendungen

    Get PDF
    Das Marketing-Accounting ist intergraler Bestandteil des Marketing-Controllings. Es umfasst jene Bestandteile des Marketing-Controllings, die mit der Bereitstellung und Nutzung entscheidungsorientierter Rechnungsweseninformationen zusammenhängen (vgl. Reckenfelderbäumer 1995, S. 4). Das Marketing-Controlling und somit auch das Marketing-Accounting führt das eher intern orientierte Controlling mit dem am Markt und damit extern ausgerichteten Marketing zusammen und sorgt dafür, das sich beide Sichtweisen ergänzen (vgl. Horváth 1986, S. 13). Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, ein Informationsinstrumentarium auf Basis des Rechnungswesens zu entwickeln. Diese Rechnungsmodelle werden zunächst näher erläutert, dann nach Möglichkeit in Excel umgesetzt und zum Schluss auf ihre Vorund Nachteile untersucht
    • …
    corecore