12 research outputs found

    Analysis of the Dynamics of Cognitive Processes

    Get PDF
    Jonker, C.M. [Promotor]Treur, J. [Promotor

    Tropen & Neuronen. \ud Transzendentale, physiologische und sprachliche Korrelate von »Begriffen«\ud

    Get PDF
    Diese Arbeit ist als wiederholte, interdisziplinäre Begriffsbildung über den "Begriff" als Wort- und Denkeinheit angelegt. Begriffe werden als grundlegende Einheiten von Sprache und "Begreifen" aufgefasst, Neuronen als grundlegende Einheiten biologischer "Informationsverarbeitung". Tropen als Überbegriff einer bestimmten Gruppe rhetorischer Sprachfiguren (Metapher, Allegorie, Metonymie und die Synekdoche) verbinden Bezeichnung und (davon verschiedene) Bedeutung durch Sprung und Verschiebung. Die Schwierigkeit ist, zu beschreiben, wie Sprache, Denken und Erkennen grundlegend zusammenwirken könnten, denn es gilt entweder die Trennung von Erfahrung, Gedachtem und sprachlichen Phänomenen (wie Schrift oder Rede) zu überbrücken oder das Gemeinsame zu orten. Diese Brücke, dieses "Dazwischen", wird hier als "tropisches Verhältnis" postuliert. Als das Gemeinsame von Philosophie und Naturwissenschaft wird die Verwendung von Sprache herausgestellt, um Erfahrung und/oder Denken zu übertragen. Im Durchlaufen von Kants Argumentation der transzendentalen Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft sowie von physiologischen Beschreibung von Nervenzellaktivitäten bei Lernen und Gedächtnis wird diese These kohärent nachvollzogen. Tropen, Begriffe und Neuronen werden korreliert, die These lässt sich aber durch das sprachliche Regressproblem nicht beweisen. Die Rolle von Einbildungskraft, Schemabildung, Zeit, subjektiver Sinnesphysiologie, kognitiven Kategorisierungsvorgängen etc. verdichtet die Verweise auf Sprung, Verschiebung und Polysemie im Gegensatz zu einer monosemischen (naiven) Abbildungstheorie. Tropen und Neuronen werden als Perspektiven der brauchbaren Verwendung von sprachlichen Figuren in Naturwissenschaft und Philosophie vorgestellt, um "Begriffe" in Bewegung zu halten oder zu hypostasieren

    Tropen & Neuronen. \ud Transzendentale, physiologische und sprachliche Korrelate von »Begriffen

    Get PDF
    Diese Arbeit ist als wiederholte, interdisziplinäre Begriffsbildung über den "Begriff" als Wort- und Denkeinheit angelegt. Begriffe werden als grundlegende Einheiten von Sprache und "Begreifen" aufgefasst, Neuronen als grundlegende Einheiten biologischer "Informationsverarbeitung". Tropen als Überbegriff einer bestimmten Gruppe rhetorischer Sprachfiguren (Metapher, Allegorie, Metonymie und die Synekdoche) verbinden Bezeichnung und (davon verschiedene) Bedeutung durch Sprung und Verschiebung. Die Schwierigkeit ist, zu beschreiben, wie Sprache, Denken und Erkennen grundlegend zusammenwirken könnten, denn es gilt entweder die Trennung von Erfahrung, Gedachtem und sprachlichen Phänomenen (wie Schrift oder Rede) zu überbrücken oder das Gemeinsame zu orten. Diese Brücke, dieses "Dazwischen", wird hier als "tropisches Verhältnis" postuliert. Als das Gemeinsame von Philosophie und Naturwissenschaft wird die Verwendung von Sprache herausgestellt, um Erfahrung und/oder Denken zu übertragen. Im Durchlaufen von Kants Argumentation der transzendentalen Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft sowie von physiologischen Beschreibungen von Nervenzellaktivitäten bei Lernen und Gedächtnis wird diese These kohärent nachvollzogen. Tropen, Begriffe und Neuronen werden korreliert, die These lässt sich aber durch das sprachliche Regressproblem nicht beweisen. Die Rolle von Einbildungskraft, Schemabildung, Zeit, subjektiver Sinnesphysiologie, kognitiven Kategorisierungsvorgängen etc. verdichtet die Verweise auf Sprung, Verschiebung und Polysemie im Gegensatz zu einer monosemischen (naiven) Abbildungstheorie. Tropen und Neuronen werden als Perspektiven der brauchbaren Verwendung von sprachlichen Figuren in Naturwissenschaft und Philosophie vorgestellt, um "Begriffe" in Bewegung zu halten oder zu hypostasieren

    Representational content and the reciprocal interplay of agent and environment

    No full text
    Declarative modelling approaches in principle assume a notion of representation or representational content for the modelling concepts. The notion of representational content as discussed in literature in cognitive science and philosophy of mind shows complications as soon as agent and environment have an intense reciprocal interaction. In such cases an internal agent state is affected by the way in which internal and external aspects are interwoven during (ongoing) interaction. In this paper it is shown that the classical correlational approach to representational content is not applicable, but the temporalinteractivist approach is. As this approach involves more complex temporal relationships, formalisation was used to define specifications of the representational content more precisely. These specifications have been validated by automatically checking them on traces generated by a simulation model. Moreover, by mathematical proof it was shown how these specifications are entailed by the basic local properties

    Representational Content and the Reciprocal Interplay of Agent and Environment

    No full text
    For embodied agents that have an extensive reciprocal interaction with their environment, an internal state does not depend on just one state property of the external world, but is affected both by external aspects of the world and by internal aspects of the agent itself and the way in which these aspects are interwoven during (ongoing) interaction. Therefore, the classical correlational approach to representational content which requires a one-to-one correspondence between an internal state property of an agent and an external world state property is not applicable in such cases. In this paper, a number of alternative notions of representational content are explored with respect to their suitability in such cases. Formal specifications of the representational content of internal state properties have been validated by automatically checking them on traces generated by a simulation model. Moreover, by mathematical proof it was shown how some of these specifications are entailed by the basic local properties.

    Representational Content and the Reciprocal Interplay of Agent and Environment

    No full text
    Abstract Declarative modelling approaches in principle assume a notion of representation or representational content for the modelling concepts. The notion of representational content as discussed in literature in cognitive science and philosophy of mind shows complications as soon as agent and environment have an intense reciprocal interaction. In such cases an internal agent state is affected by the way in which internal and external aspects are interwoven during (ongoing) interaction. In this paper it is shown that the classical correlational approach to representational content is not applicable, but the temporalinteractivist approach is. As this approach involves more complex temporal relationships, formalisation was used to define specifications of the representational content more precisely. These specifications have been validated by automatically checking them on traces generated by a simulation model. Moreover, by mathematical proof it was shown how these specifications are entailed by the basic local properties.

    On Computer-Aided Methods for Modeling and Analysis of Organizations

    Get PDF
    Treur, J. [Promotor
    corecore