25 research outputs found

    Reworking Recipes and Experiments in the Classroom

    Get PDF
    This chapter addresses the potential of reworking experiments or recipes in educational settings. We reflect on educational practice in several university settings, which span the Liberal Arts and Science Program in Utrecht and a course for historians of science and technology at Johns Hopkins University to physics teacher education at the Europa-UniversitÀt Flensburg. The classroom use of RRR methods serves to teach the exploratory nature of science, and focuses the attention of students on materials and the sensory dimensions of experiments. Together, the three cases argue that the use of RRR methods in the classroom allows teachers to engage students in new ways, and offers students the opportunity to participate more meaningfully in research into the history of science

    Unterschiede bei Exchange Traded Funds (ETF) : Eine Analyse verschiedener ETF auf den Schweizer Leitindex SMI mittels statistischer Verfahren

    Get PDF
    Die Exchange Traded Funds (ETFs) sind eines der erfolgreichsten Produktinnovationen der Finanzindustrie und sind derzeitig einem enormen Wachstum ausgesetzt. Sie verbinden die Vorteile der Aktien mit denen eines klassischen Indexfonds und stellen somit ein sehr flexibles, liquides und zudem preiswertes Anlageinstrument dar. Rechtlich gesehen sind ETFs Anlagefonds und zeichnen sich durch charakteristische Merkmale wie Diversifikation, Sicherheit, Transparenz, fortlaufender Handel und Preisfestsetzung, niedrige GebĂŒhren und hohe LiquiditĂ€t aus.Die Idee des passiven resp. indexierten Fonds hatte der Ökonom und NobelpreistrĂ€ger William F. Sharp bereits im Jahr 1964. Der erste amtlich zugelassene rein indexbasierte ETF war jedoch erst im Jahr 1993 fĂŒr die breite Anlegerschaft zugĂ€nglich. An der SIX Swiss Exchange gibt es das Segment ETF seit dem Jahr 2000. In der Zwischenzeit können die Investoren an der SIX Swiss Exchange auf ein grosses Spektrum an ETFs zurĂŒckgreifen und in verschiedene Anlageklassen, Regionen, Sektoren und Stile investieren. Die derzeit verfĂŒgbaren ETFs unterscheiden sich hinsichtlich drei Nachbildungstechniken: VollstĂ€ndige Nachbildung, nĂ€herungsweise Nachbildung und synthetische Nachbildung. BezĂŒglich der unterschiedlichen Nachbildungsverfahren bleibt grundsĂ€tzlich festzuhalten, dass der Entscheid, welche Methodik sinnvollerweise zum Einsatz kommt, nicht zuletzt von dem nachzubildenden Benchmark abhĂ€ngt. Eines der wichtigsten Attribute ist die LiquiditĂ€t, wenn es um die charakteristischen Merkmale der ETFs geht. LiquiditĂ€t erhĂ€lt der ETF zum einen durch den tĂ€glichen Börsenhandel im SekundĂ€rmarkt und zum anderen durch den sogenannten Creation-Redemption Prozess, welcher im PrimĂ€rmarkt vollzogen wird. Dieser Vorgang ist essenziell fĂŒr die LiquiditĂ€t sowie die Handelsmöglichkeit und bildet das Fundament fĂŒr viele Vorteile dieses Investmentproduktes. Bei der Untersuchung der vermeintlich gleichen ETFs auf den SMI von der Deutschen Bank, UBS, Credit Suisse und iShares, sind deutliche qualitative Unterschiede hinsichtlich GebĂŒhren, verwaltetem Vermögen, durchschnittlichem tĂ€glichen Handelsvolumen, Anzahl Market Maker, Zeitpunkt der Auflage, Replikationstechnik, Effektenleihe, Kreditaufnahme, Vertriebszulassung, Fondsstruktur, Fondsdomizil und HĂ€ufigkeit sowie Zeitpunkt von DividendenausschĂŒttungen festzustellen. Darauf aufbauend folgt eine umfangreiche ein- und dreijĂ€hrige empirische quantitative Analyse der historischen Börsendaten. Diese soll ein Urteil ĂŒber die QualitĂ€t der untersuchten ETFs ermöglichen. Aufgrund des jĂŒngeren Auflegedatums wird der ETF der Deutschen Bank im Dreijahresvergleich nicht mehr berĂŒcksichtigt. Die quantitative Analyse zeigt, dass die annualisierte VolatilitĂ€t der ETFs dem Index sehr Ă€hnlich ist. Der dreijĂ€hrige Analysehorizont weist im Vergleich zum einjĂ€hrigen eine im Durchschnitt geringere annualisierte VolatilitĂ€t auf. Die annualisierte Gesamtrendite ist bei allen ETFs negativ und zeigt den negativen Verlauf der AktienmĂ€rkte. Es ist erkennbar, dass die Kosten wie auch die Dividenden einen relevanten Einfluss auf die Renditen der ETFs haben. Die Schiefe und die Kurtosis, welche ein Mass fĂŒr die Abweichung zur Normalverteilung sind, zeigen eine Asymmetrie der ETFs und des SMIs gegenĂŒber der Normalverteilung. Mit dem anschliessenden Jarque-Bera-Test und dem Kolmogorow-Smirnow-Test, kann die Hypothese der Normalverteilung verworfen resp. eine signifikante Abweichung zur Normalverteilung bestĂ€tigt werden. Der Tracking Error, welcher ein Mass fĂŒr die NachbildungsgĂŒte eines ETFs zu dem von ihm nachgebildeten Index darstellt, zeigt bei den unterschiedlichen Betrachtungsperioden ein uneinheitliches Bild. Bei der ReplikationsgĂŒte in der einjĂ€hrigen Tracking Error Analyse geht der ETF von UBS als der Beste hervor. Die beste Preiseffizienz ist dem ETF der Credit Suisse zuzuschreiben. Der Swap-basierte ETF der Deutschen Bank bewegt sich im Mittelfeld. Der vom Swapbasierten ETF der Deutschen Bank genannte Vorteil, nĂ€mlich eine genaue Nachbildung des Indexes aufgrund der synthetischen Replikationstechnik, konnte anhand dieser Studie nicht bestĂ€tigt werden. Bei der dreijĂ€hrigen Betrachtungsperiode gibt es eine eindeutige Verlagerung der ReplikationsgĂŒte zugunsten des ETFs der Credit Suisse. Die beste Preiseffizienz ist erneut dem ETF der Credit Suisse zuzuschreiben. Der ETF von iShares rangiert bei beiden BetrachtungszeitrĂ€umen an letzter Stelle. Dies ĂŒberrascht nicht sonderlich bei den hohen GebĂŒhren, dem kleinsten verwalteten Vermögen und dem relativ kleinen Handelsvolumen, obwohl gemĂ€ss der Untersuchung kein zwingender Zusammengang zwischen diesen Parametern besteht. Die aus der qualitativen und quantitativen Analyse resultierenden Erkenntnisse lassen den ETF der Credit Suisse und den von der UBS als Favoriten hervorgehen.Exchange Traded Funds (ETFs) are one of the most successful product innovations of the financial industry and are currently opening up immense growth potential. They combine the advantages of shares with the classic Index Funds and, as such, present a very flexible, liquid and valuable investment instrument. From a legal perspective, ETFs are Investment Funds and define themselves with distinctive characteristics such as, diversification, security, transparency, continuous trading and price determination, low fees and high liquidity. The Economist and Nobel Prize winner William F Sharp first considered the idea of passive Indexed Funds as early as 1964. However, the first officially authorised, pure index based ETF was only available to the investment community in 1993. The segment ETF has only been available on the SIX Swiss Exchange since 2000. Since then, investors on the SIX Swiss Exchange have had access to a wide spectrum of ETFs in various investment classes, regions, sectors and styles. The currently available ETFs differentiate themselves respectively by three replication techniques:Complete Replication, Approximate Replication and Synthetic Replication. In respect of the replication procedures, the decision which methodology is most logically implemented depends not least on the replication benchmark.One of the most important characteristic attributes of ETFs is liquidity. The ETF obtains liquidity through daily exchange trading in secondary markets and also via the so called, Creation-Redemption Process, implemented within primary markets. These actions are essential for liquidity and trading possibilities, laying the foundation for many of the advantages of these investment products. During the investigation of, supposedly similar, ETFs on the SMI from Deutsche Bank, UBS, Credit Suisse and iShares, clear qualitative differences became apparent in respect of: fees, assets under management, average daily trading volumes, number of Market Makers, timing of the issues, replication techniques, securities lending, borrowing, authorised distribution, funds structure, the funds’ domicile, and the frequency and the timing of the dividend payment. Upon this was built an extensive one and three year empirical quantitative analysis, from the historical stock-exchange data. This then afforded a judgement of the quality of the investigated ETFs. Given its recent issuance date, the Deutsche Bank’s ETF was not considered in the three-year comparison. The quantitative analysis showed that the annualised volatility of the ETFs is very similar to the Index. The three-year analysis horizon in comparison to the one-year exhibited, on average, a lower annualised volatility. The annualised total yield of all the ETFs is negative and demonstrates the negative development of the share market. It is recognisable that the costs as well as the dividends have a relevant influence on the yield of ETFs. The inclination and the Kurtosis, a measure of the deviation from normal distribution, illustrate the asymmetry of the ETFs and the SMI when compared to the normal distribution. With the subsequent Jarque-Bera Test and the Kolmogorow-Smirnow Test the hypothesis of normal distribution can be dismissed and a significant deviation from the normal distribution, respectively confirmed.The Tracking Error, which is a measure of replication quality of an ETF in respect of the replicating Index, presents a varied picture with the different periods of examination. The UBS ETF achieved the best result with the replication quality in the one-year Tracking Error Analysis. Credit Suisse’s ETF emerged as the most price efficient. Deutsche Bank’s swap based ETF was found to be in the mid-range. Due to the Synthetic Replication technique was carried out in this study, the suggested advantage of Deutsche Bank’s swap based ETF, that is, an exact replication of the Index, could not be confirmed. With the three-year period of examination there is a clear shift in the replications quality in favour of the Credit Suisse ETF. The most price efficient ETF is again the one of Credit Suisse. iShares’s ETF ranked in last place in both periods of examination. This was not surprising, given the high fees, the few assets under management and the relatively small trading volumes; although no conclusive relationship between these parameters exists according to the analysis. The resulting findings from the qualitative and quantitative analyses show that Credit Suisse’s and UBS’s ETFs emerge as clear favourites

    Funktionsweise und Replikationstil europÀischer Exchange Traded Funds auf Aktienindices

    Get PDF
    Exchange Traded Funds (ETF) were established in Europe in 2000 and have grown to a size of over 200 bn US$. Some issuers use a full replication strategy while others prefer a swap based approach. The ETF are dealt parallelly in the primary and in the secondary market, as new ETFs can be created at any time. Therefore, the market is very liquid with small ask bid spreads. The fees are considerably lower compared to active managed fonds. For liquid share indices both strategies can replicate the index convincingly. In the EUROSTOXX the ETF can outperform the Index due to dividend and tax optimization. This was not possible for the Dax. For illiquid large indices (MSCI Emerging Markets), there was a considerable difference between the monthly returns of the index compared to the ETFs. Both strategies have counterparty risk. The full replication uses security lending to enhance the performance. The synthetic strategy can have losses up to 10% if the swap partner defaults. --ETF,Exchange Traded Funds,Full Replication,Swap Replication,ETF Performance,ETF Risk

    Prinzipien der Replikationskontrolle in verteilten Datenbanksystemen?

    Get PDF
    Durch Datenreplikation können prinzipiell schnellere Zugriffszeiten und eine beliebig hohe Fehlertoleranz in verteilten Datenbanksystemen erreicht werden. Anderseits erhöht Replikation die Gefahr von Inkonsistenzen und den Aufwand von Änderungsoperationen. Zur Lösung dieses Zielkonflikts wurden in der Literatur viele unterschiedliche Replikationsverfahren vorgeschlagen. Dieser Überblicksartikel beschreibt die den einzelnen Verfahren zugrundeliegenden Prinzipien zur Replikationskontrolle. Dazu werden die durch den Kopieneinsatz resultierenden Probleme erlĂ€utert, daraus Kriterien zur anschließenden Klassifikation abgeleitet und danach ausgewĂ€hlte Replikationsverfahren nĂ€her vorgestellt

    HyaluronsĂ€urestoffwechsel von Stromafibroblasten um Basalzellkarzinome innerhalb und außerhalb der embryonalen Fusionszone des Mittelgesichts

    Get PDF
    Das Basalzellkarzinom (BZK) der Haut gilt als einer der hĂ€ufigsten semimalignen Tumoren. Trotz der niedrigen Metastasierungsrate von < 0,1 % können BZK schwerwiegende Infiltrationen und Destruktionen knorpeliger sowie knöcherner Strukturen verursachen. FĂŒr die Tumorentstehung ist vor allem die kumulative UVB-Dosis in Kindheit und Adoleszenz bedeutsam. Aber auch die Embryonalentwicklung scheint eine Rolle in der Pathogenese von Tumoren zu spielen. Die so genannte embryonale Fusionszone (eFZ) entsteht zwischen der 5-10 Entwicklungswoche durch die Verschmelzung der fĂŒnf GesichtswĂŒlste. Es konnte gezeigt werden, dass BZK innerhalb dieses Kompartiments nicht nur gehĂ€uft auftreten sondern auch durch ein ausgeprĂ€gtes Tiefenwachstum charakterisiert sind. Als mögliche Ursache fĂŒr das verstĂ€rkt invasive Wachstum von BZK innerhalb der eFZ wurden Änderungen im HyaluronsĂ€ure (HA)-Stoffwechsel der Stromazellen angenommen. Neben der Bedeutung in der Embryonalentwicklung und bei der Geweberegeneration zeigten verschiedene Studien zudem die essentielle Rolle von HA im Rahmen von malignen Zelltransformationen. Vermehrte HA-Ablagerungen in der Tumorumgebung oder erhöhte HA-Serumkonzentrationen wurden bei einer Vielzahl von Tumoren als Zeichen einer fortschreitenden Tumorprogression beschrieben. Um den HA-Stoffwechsel von Stromafibroblasten um BZK gezielt zu untersuchen, wurden der HA-Gehalt, die HA-GrĂ¶ĂŸe und die exprimierten Enzyme des HA-Stoffwechsels in AbhĂ€ngigkeit von ihrer Lokalisationen miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, dass sowohl innerhalb als auch außerhalb der eFZ vergleichbare Mengen und PolymergrĂ¶ĂŸen von HA sezerniert werden. Molekularbiologische Untersuchungen an expandierten Fibroblasten aus Biopsien verschiedener Lokalisationen zeigten ebenfalls keine Unterschiede in der Expression von mRNA der HA Stoffwechselenzyme nach Herkunft der Fibroblasten. Somit wird geschlussfolgert, dass HA zwar auch im Stroma von BZK gebildet wird, der HA-Stoffwechsel von Stromafibroblasten jedoch kein Merkmal ist, das mit dem vermehrten Auftreten und invasiven Wachstum von BZK im Bereich der embryonalen Fusionszone des Mittelgesichts korreliert

    Light-trapping and Superhydrophobic Plant Surfaces : Optimized Multifunctional Biomimetic Surfaces for Solar Cells

    Get PDF
    In a process spanning over 400 millions years of evolution, plants have developed multifunctional surfaces that are highly adapted to environmental conditions. Nature provides several millions varieties of plant species resulting in an extreme diversity of functionalized surfaces, which are often characterized by a hierarchically structured architecture. These sophisticated surface designs may protect leaves against contaminations or mechanical stress, play an important role in the plantÂŽs hydrological balance, protect the metabolic system against harmful radiation or support the optical attractiveness of flowers. The architecture and chemistry of these surfaces determine their functionalities. Analysis of these optimized biological surfaces could be the key to optimizing technical surfaces. Over the last years these functionalized plant surfaces have often been used as models for the development of, e.g. self-cleaning (Lotus-Effect) or air retaining (Salvinia-Effect) biomimetic surfaces. Yet the technical potential of the optical properties of plant surfaces has only been examined marginally, especially for the optimization of light-trapping and water-repellent solar cells. Therefore this study analyses the optical and wetting properties of hierarchically structured leaf and flower surfaces as well as their technical replicas. As a result of this work a new, light-trapping and superhydrophobic surface architecture for the optimization of high efficiency solar cells is presented

    Rolle-zu-Rolle-Herstellung von mikrofluidischen Analysesystemen basierend auf der oberflÀchenverstÀrkten Ramanspektroskopie

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Rolle-zu-Rolle-Herstellung von mikrofluidischen Chips mit integrierten metallischen Nanostrukturen fĂŒr die oberflĂ€chenverstĂ€rkte Ramanspektroskopie. Es werden zwei verschiedene metallische Nanostrukturen in Bezug auf ihre VerstĂ€rkung und Integrierbarkeit untersucht: R2R-heißgeprĂ€gte Polystyrik-Nanostrukturen, die mit Gold bedampft werden, und Goldnanopartikelschichten, die durch den Aerosoljet-Prozess gedruckt werden können. Mit beiden AnsĂ€tzen ließen sich funktionsfĂ€hige mikrofluidische Analysesysteme basierend auf SERS herstellen
    corecore