1,025 research outputs found

    Mehr Humankapital wagen! Wie Bildung die Gesellschaften der Welt fit für das 21. Jahrhundert machen kann

    Get PDF
    Wie können weit entwickelte Länder wie Österreich und Deutschland den demografischen Herausforderungen alternder Bevölkerungen begegnen? Welche Zukunftsperspektiven haben junge und gut ausgebildete Menschen in den weniger entwickelten Weltregionen? Und wie können die ärmsten Länder der Erde ihre größten Probleme angehen? Die zentrale Einflussgröße, um all diese Fragen zu beantworten, ist eine umfassende Bildung. Sie ist die Grundlage dafür, dass möglichst viele Menschen schon früh lernen, die komplexen Zusammenhänge unserer globalisierten Welt zu verstehen. Die positiven Effekte einer guten Bildung gehen aber weit darüber hinaus. Bildung beugt Armut vor und verbessert die Gesundheit, sie steigert die Produktivität und sie bremst das Bevölkerungswachstum in den ärmsten Regionen. Sie erhöht die Anpassungsfähigkeit der Menschen an jegliche Art von Wandel und fördert technologische und soziale Innovationen. Das Discussion Paper geht der Frage nach, was eine Bildung für das 21. Jahrhundert ausmacht, und zeigt auf welchem Stand sie sich heute weltweit befindet

    Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0

    Get PDF
    Industrial and Production Engineering; Robotics and Automation; Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing; Manufacturing, Machines, Tools; Information Systems Applications (incl. Internet

    Die Verwissenschaftlichung der Oppositionsbewegungen

    Get PDF
    Zunehmend sind die Oppositionsbewegungen von natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichem Wissen abhängig geworden. Dieser Vorgang wird am Beispiel der Ökologiebewegung der siebziger und achtziger Jahre genauer nachgezeichnet: Zunächst standen Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen von »Gegenexperten« ergänzend nebeneinander und trugen zum politischen EJjolg der Initiativen bei. Dieses »Lernen in Bürgerinitiativen«, einer der sozial-emanzipatorischen Züge der ökologischen Oppositonsbewegungen, wurde mit einer Reduktion der politischen Auseinandersetzungen auf einen Experten/Gegenexperten-Streit aufgegeben; aufgrund einer Verwissenschaftlichung der ökologischen Bewegung wurden die Konflikte für die offizielle Politik kalkulierbar und ausnutzbar. Dieser Prozeß läßt sich modifiziert auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere auf betrieblicher Ebene beobachten. Quasi-universelle Bedingungen der Verwissenschaftlichung werden diskutiert und Defizite des bisherigen Umgangs mit Wissenschaft identifiziert: Insbesondere fehlt bisher eine Wissenspolitik, die von einer Gleichberechtigung verschiedener Wissensformen ausgeht

    Selbst- und Systemerkenntnis

    Get PDF

    Konzeption einer netzbasierten Lernumgebung zur Förderung des Wissenserwerbs im Kontext der Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden und Statistik

    Get PDF
    In order to support knowledge acquisition in the context of a problem-oriented training in empirical research methods for students of pedagogy, a virtual learning environment was conceptualized. This learning environment is provided parallel to the regular lectures. It is evaluated and further developed on the basis of empirical evidence. The learning environment follows a modular design. Depending on the training section in which the learning environment is implemented, different learning methods are employed. In the first section of the training, problem-solving tasks are provided which are to be coped with on an individual basis. In addition, transfer tasks are made available which are to be worked on in dyads. In the second section, the learning blocks are based on complex hypertexts which are combined with additional instructional components like explanations and questions of comprehension, for instance. The design of the hypertexts was guided by principles of example-based learning. In both training sections extensive concepts of tutorial support are realized, too. Besides the content-specific learning blocks, non-content-specific blocks are provided which give an introduction into the use of the learning environment and prepare the students for the regular exams. The conception of the learning environment is guided by a differentiated cognitive and motivational perspective. Especially with respect to the application of theories, the design-strategy is inspired by an integrative research paradigm which is addressed in the outlooUm den Wissenserwerb im Rahmen einer problemorientierten Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden für Studierende der Pädagogik zu unterstützen, wurde eine virtuelle Lernumgebung konzipiert; diese Lernumgebung wird vorlesungsbegleitend angeboten und auf der Basis empirischer Befunde evaluiert und weiterentwickelt. Die Lernumgebung ist modular aufgebaut. In Abhängigkeit vom Ausbildungsabschnitt, in dem die Lernumgebung implementiert wird, kommen unterschiedliche Lernmethoden zum Einsatz. Im ersten Ausbildungsabschnitt werden vorlesungsnahe Problemlöseaufgaben bereitgestellt, die von den Studierenden individuell zu bewältigen sind; zudem werden transferorientierte Problemlöseaufgaben zugänglich gemacht, die die Studierenden paarweise zu bearbeiten haben. Im zweiten Ausbildungsabschnitt basieren die Lernblöcke auf komplexen Hypertexten, die mit zusätzlichen instruktionalen Komponenten wie z.B. Erklärungen und Verständnisfragen kombiniert werden. Das Design dieser Hypertexte wurde von Prinzipien beispielbasierten Lernens geleitet. In beiden Ausbildungsabschnitten werden zudem umfassende tutorielle Unterstützungskonzepte umgesetzt. Neben den inhaltlichen werden in beiden Ausbildungsabschnitten auch nicht-inhaltliche Lernblöcke bereitgestellt, die in die Benutzung der Lernumgebung einführen und die Studierenden auf die regulären Klausuren vorbereiten. Die Konzeption der Lernumgebung geht von einer differenzierten kognitiven und motivationalen Perspektive aus. Die hierbei angewandte Designstrategie ist vor allem in Hinblick auf die Anwendung von Theorien von einem integrativen Forschungsparadigma inspiriert, das im Ausblick aufgegriffen wi

    Erschließung des didaktisch-methodischen Potenzials eines digitalen multifunktionalen Lernmediums

    Get PDF
    Multifunktionale digitale Lernmedien bieten in der dualen Ausbildung eine Chance Lehren und Lernen zu gestalten. Um diese jedoch entsprechend in den Lernprozess einzubinden und ihr volles Potenzial zu nutzen, müssen diese näher betrachtet werden. Deshalb befasst sich diese Arbeit mit der Forschungsfrage, welche didaktisch-methodischen Potenziale ein bestimmtes multifunktionales, digitales Lernmedium hat. Die in der Theorie aufgeführten Potenziale werden anhand des Beispiels Tec2Screen® von Festo Didactic analysiert. Dies geschieht in Form von Interviews mit den Pilotkunden. Endergebnis ist, dass Tec2Screen® durch dessen Potenziale neuen Wind in die duale Ausbildung bringt. Jedoch setzt dies auch voraus, dass sich die Anwender mit diesem neuartigen System beschäftigen müssen, damit das gesamte Potenzial ausschöpft wird.Schlüsselwörter: didaktisch-methodisches Potenzial, digitale multifunktionale Lernmedien, Potenzial von Lernmedien, Tec2ScreenÂ

    Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz

    Get PDF
    corecore