52 research outputs found

    Vergleich von IaaS-Anbietern

    Get PDF
    Cloud Computing ist zurzeit eines der zentralen Themen in der Informatik. Wenn man allerdings einmal hinter die Wand aus Modewörtern blickt, wird sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht etwa um neue Technologien handelt, sondern viel mehr um das Konzept, klassische IT-Infrastrukturen zu abstrahieren. Es ist nun möglich, Ressourcen wie Rechenleistung und Datenspeicher, dynamisch an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Dies führt zu einer nie da gewesenen Flexibilität bei gleichzeitig überschaubaren Kosten. Allerdings merkt man dem Markt an, dass er noch relativ jung ist. Viele der angebotenen Dienstleistungen sind nicht standardisiert und jeder Anbieter tritt mit einem eigenen Vokabular auf. Es ist deshalb sehr schwierig, eine fundierte Anbieterauswahl zu treffen, und es werden harte Auswahlkriterien benötigt. Mit dieser Ausarbeitung sollen wiederverwendbare Bewertungskriterien definiert und am Beispiel von fünf IaaS-Anbietern exemplarisch durchgespielt werden. Ferner sollen verschiedene Anwendungsszenarien als Entscheidungshilfe für die Auswahl des passenden Dienstleisters dienen

    Stand und Tendenzen der DV-Unterstützung der zentralen Universitätsverwaltung

    Get PDF
    <p>The red points illustrate the locations of the orthologs (including the orthologs with <i>e</i> = 0) on the horizontal axis, and the black lines represent the divergence scores (<i>e</i>) of these orthologs on the vertical axis. The area of elevated evolutionary distance on the beggining portion of Chromosome 1 corresponds to an area with significant differences in linkage disequilibrium between Indian-derived and Chinese rhesus macaques [<a href="http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0123624#pone.0123624.ref013" target="_blank">13</a>].</p

    Serviceorientierte Gestaltung mobiler Verwaltungsprozesse

    Get PDF
    Die Idee einer mobilen Verwaltung1 entspringt der Kombination von drei derzeit wirkenden Entwicklungslinien. Als erstes zu nennen ist das Electronic Government, das aufbauend auf der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung nun zu einer umfassenden Vernetzung der Verwaltung führt

    Netzwerkinventarisierung und -dokumentation: Design und Implementierung einer plattformunabhängigen Softwarelösung

    Get PDF
    In der heutigen Informationsgesellschaft tragen von Computern verwaltete Daten maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen bei. Entscheidend für sie ist der schnelle und flexible Zugriff auf nahezu beliebige Daten- und Informationsmengen. Dies erfordert eine Kopplung bestehender und neuer Computersysteme und somit den Einsatz von Netzwerken. Dabei geht der Trend zu immer größeren Netzen, die einer wachsenden Zahl von Anwendern den Zugriff auf Applikationen und Daten ermöglichen

    Fremdvergabe von IT-Dienstleistungen aus personalwirtschaftlicher Sicht

    Full text link
    Die Nutzung von Informationstechnologie (IT) nimmt weiter zu. Gleichzeitig besteht ein Mangel an Fachkräften. Da spezialisierte IT-Unternehmen Vorteile bei der Akquisition dieser Mitarbeiter haben, wirkt sich der Mangel an Spezialisten positiv auf das Ausmaß des Outsourcing von IT-Dienstleistungen aus. Auch andere personalwirtschaftliche Aspekte sollten einen starken Einfluss zeigen. In diesem Artikel werden zuerst die personalwirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren der IT-Outsourcing-Entscheidung systematisiert. Es folgt eine deskriptive Analyse von IT-Fremdvergabeentscheidungen und der IT-Nutzung des Wirtschaftszweigs "Unternehmensnahe Dienstleistungen". Schließlich werden im Rahmen eines ökonometrischen Modells die Bestimmungsfaktoren von IT-Outsourcing in dieser Branche untersucht. Es zeigt sich, dass personalwirtschaftliche Variablen einen hohen Erklärungsbeitrag liefern. Die Resultate lassen sich u.a. als Beleg für strategische Komplementarität zwischen verschiedenen Outsourcing-Entscheidungen interpretieren

    Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsformen in Bibliotheken

    Get PDF
    Die vorliegende, von Studierenden der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Frankfurt am Main erstellte Projektarbeit befaßt sich mit Fragen, Aspekten und Möglichkeiten der Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsformen in Bibliotheken. Im ersten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Arbeitsteilzeitmodelle vorgestellt und deren Vorteile für Arbeitgeber und nehmer herausgearbeitet. Anschließend erfolgt eine durch Graphiken und Tabellen veranschaulichte Untersuchung von drei ausgewählte Universitätsbibliotheken (Gießen, Marburg, Mainz) in bezug auf bereits existierende Arbeitszeitflexibilisierung. Ein Ausblick geht der Frage nach, ob die dargestellten Teilzeitmodelle für Bibliotheken notwendig und ausreichend sind. Der zweite Themenkomplex befaßt sich mit der Telearbeit als einer innovativen Arbeitsform in Bibliotheken. Ausgehend von einer Begriffsbestimung werden verschiedene Formen der Telearbeit sowie deren Vor und Nachteile geschildert. Es wird erläutert, welche Bedingungen an den Telearbeiter und seinen Arbeitsplatz geknüpft sind, welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, welche finanziellen Aspekte eine Rolle spielen und welche Anwendungsmöglichkeiten für Telearbeit in Bibliotheken bestehen. An drei konkreten Beispielen wird dann geschildert, wie Telearbeit in Bibliotheken bereits verwirklicht wurde. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Perspektiven der Einsatz von Telearbeit in Bibliotheken hat. Der dritte Abschnitt der Ausarbeitung stellt das bibliothekarische Call Center als neue Form einer benutzerorientierten Einrichtung vor. Zielsetzungen und Dienstleistungsformen des Call Centers werden ebenso abgehandelt wie Aspekte der Planung, Einrichtung und Arbeitsplatzergonomie sowie des Einsatzes von Telearbeit. Anhand des Beispiels der Zentral und Landesbibliothek Berlin wird schließlich dokumentiert, wie sich ein bibliothekarisches Call Center in der Praxis bereits bewährt hat

    Das technologische Umfeld der Informationsverarbeitung:ein subjektiver "State of the Art"-Report über Hardware, Software und Paradigmen

    Full text link
    Der Arbeitsbericht ist als Orientierungshilfe gedacht. Er beschreibt den Stand der Entwicklung im Hardware- und Softwarebereich der Großrechner-, Workstation- und PC-Welt. Neben der Rechnerhardware werden vor allem Betriebssysteme, Benutzerschnittstellen, Netze und Datenbanksysteme unter die Lupe genommen. Darüber hinaus werden zukunftsweisende Entwicklungen im Software Engineering und in der Künstlichen Intelligenz aufgezeigt.<br/
    corecore