9 research outputs found

    Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit - empirische Analyse und Modellempfehlungen

    Get PDF
    This thesis deals with the transference of knowledge on corporate sustainability. The specific cooperation will be investigated between research facilities as well as small and medium enterprises (SMEs). The thesis includes a theoretical, empirical and conceptual part. Referring to learning theories and scientific approaches of interorganizational learning explanations will be created to describe procedures and methods of knowledge transfer. By using an empirical analysis the thesis will explore the particular transfer of knowledge about sustainability and it s practical work. The result will be a model to describe the transition process between universities and corporations in the issue of sustainability. The corresponding recommendations provide an insight into the design of how future projects in order to maximize the learning success in SMEs

    Forschungseinrichtungen und Unternehmenssektor: ein Beitrag zur Erklärung innovationsorientierter Zusammenarbeit

    Get PDF
    Innovationsprozesse zeichnen sich nicht nur durch Arbeitsteilung innerhalb der innovierenden Unternehmen aus, sondern implizieren vielfach auch die Kooperation mit externen Akteuren wie z.B. Forschungseinrichtungen. Diese generieren und speichern innovationsrelevantes Wissen und geben es über verschiedene Transferkanäle in kodifizierter und nicht-kodifizierter Form weiter. Im empirischen Teil der Arbeit wird eine Befragung von Forschungseinrichtungen in Baden, Niedersachsen und Sachsen zu innovationsorientierten Kooperationen mit innovierenden Unternehmen ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass Forschungseinrichtungen in hohem Maße mit Unternehmen kooperieren, dass dabei räumliche Nähe von großer Bedeutung ist und dass sich die Kooperationsbeziehungen zu Unternehmen und die zu anderen Forschungseinrichtungen stark ähneln. Dem Standort der Forschungseinrichtung bzw. der Untersuchungsregion kommt hinsichtlich der Kooperationsmuster nur eine sehr schwache Erklärungsfunktion zu

    Wissensmanagement im Bereich der universitären Forschung - Ergebnisse einer Delphi-Studie im Hochschulbereich

    Get PDF
    Wissensmanagement als Managementkonzept entstammte ursprünglich dem Umfeld von Unternehmen. Die vorliegende Dissertation behandelt nun das Thema Wissensmanagement im universitären Kontext bzw. im Besonderen in der universitären Forschung als der primären Stätte für Wissenserzeugung innerhalb unserer Gesellschaft. Die Relevanz der gewählten Themenstellung begründet sich unter anderem in den besonderen Herausforderungen - wie erhöhtem Wettbewerb, Internationalisierung und Ressourcenknappheit - mit welchen sich Universitäten aktuell konfrontiert sehen. Aus der Tatsache, dass es an Universitäten keinesfalls an Theorien und Modellen zum Wissensmanagement wohl aber an deren praktischer Umsetzung als Management-Methode mangelt, leitet sich das Ziel ab, konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Wissensmanagement im universitären Kontext zu untersuchen. Da es sich bei der behandelten Forschungsfrage um ein vergleichsweise unerforschtes Untersuchungsgebiet handelt, wurde ein exploratives Vorgehen als sinnvoll erachtet. Vor dem Hintergrund des hohen Grades an Abstraktheit sowie der Komplexität der untersuchten Thematik bot sich dabei eine Delphi-Befragung als geeignete und flexibel an die konkreten Erfordernisse anpassbare Erhebungsmethode an. Um belastbare und ausreichend konkrete Ergebnisse zu erzielen, wurden im Rahmen der Delphi-Studie drei Befragungsrunden durchgeführt. Die Ergebnisse des empirischen Teils wurden in einem Interventionsraster konsolidiert, welches Faktoren und Einflussebenen aufzeigt, die zur Erreichung von Forschungszielen auf Ebene des einzelnen Forschers bzw. des Universitätsmanagements relevant sind. Die vorliegende Arbeit ist praxisorientiert ausgerichtet, um Verantwortlichen an Hochschulen einen gangbaren Weg aufzuzeigen, den Umgang mit universitären Wissensressourcen im Bereich der Forschung effizienter zu gestalten sowie die Innovativität und Kreativität universitärer Wissenschaftler zu fördern. Grob gliedert sich die Arbeit in die vier Blöcke: Einführung in den Gegenstandsbereich, theoretische Grundlagen, empirische Untersuchung und Resümee

    Wiki im Wissensmanagement: Determinanten der Akzeptanz eines Web 2.0 Projektes innerhalb eines internationalen Zulieferers der Automobilindustrie

    Get PDF
    Wikis have been used increasingly as a tool for collaborative authoring and knowledge management (KM) in recent years. One possible application is the collective documentation of technical knowledge and experience within a corporation or its departments. However, just like with other new technologies, the success of wikis depends on the intended users’ acceptance, which cannot always be presupposed. Therefore, the present work focused on the acceptance of introducing wiki technology in an existing corporate knowledge management (KM) system at an international automotive supplier enterprise. Drawing on theories of technology acceptance (e.g. Venkatesh & Davis, 2000), KM research on virtual communities of practice, and motivation theory, a theoretical framework model was developed. It distinguishes individual and organizational factors and wiki features as potential influences on successful use of wikis in corporations. The model was used as framework for two studies investigating users’ acceptance of a newly introduced wiki on corporate level as well as wikis on departmental level. A third study analyzed the wiki’s contribution to overall corporate KM activities. The wiki had been used to build a corporate lexicon, available for more than 120,000 employees worldwide. Methodologically, the studies incorporated surveys among wiki users and log file analyses. The main findings emphasize former research results about motivation and perceived ease of use as key influences on acceptance of new technology. However, further evidence identified users’ expectancies as an additional important factor. Concerning the wiki’s contribution to KM, hopes of using it as a tool to foster generation of new knowledge were dampened, as it was used mainly for the representation of existing knowledge. Overall, the study was able to identify a number of factors for the successful introduction of wikis as collaborative authoring tools in a corporate setting

    Wissensgemeinschaften 2015: 18. GeNeMe-Workshop, TU Dresden, 25./26.06.2015: GeNeMe 2015, Gemeinschaften in Neuen Medien

    Get PDF
    Unter dem gemeinsamen Dach „Wissensgemeinschaften“ werden nun zwei Tagungen mit sich gegenseitig ergänzenden thematischen Schwerpunkten zusammengebracht, die Lern- und Wissensprozesse im Spannungsfeld zwischen Organisation, Technologie und (Unternehmens-)Kultur verhandeln. Während die Konferenz „Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe)“ organisationale und technische Perspektiven im Kontext von Virtual Enterprises, Communities & Social Networks thematisiert, liefert die zweijährlich stattfindende Konferenz „Professionelles Wissensmanagement (ProWM)“ der Fachgruppe Wissensmanagement in der Gesellschaft für Informatik (fgwm) einen breiten integrativen Überblick über die organisatorischen, kulturellen, sozialen und technischen Aspekte des Wissensmanagements.:1 Vorwort: Wissensgemeinschaften in Wirtschaft und Wissenschaft XII 2 Preface: Knowledge Communities in Busuness and Schience XVII Keynotes – eingeladene Vorträge 1 Knowledge Management – Advancements and Future Research Needs – Results from the Global Knowledge Research Network study 1 2 Leeds University Business School, Leeds, UK, 2 Beginnt die neue Arbeitswelt mit einer Abwesenheitsnotiz? 13 Hochschuldidaktik 2.0 1 Vernetztes Lernen an der Hochschule? Ergebnisse und Erfahrungen eines cMOOS 17 2 Smart communities in virtual reality. A comparison of design approaches for academic education 25 3 Flipped Classroom in der Hochschullehre der TU Dresden – Ein Work in Progress-Bericht 39 4 Konzepte für den Einsatz von E-Tutoren in komplexen E-Learning-Szenarien – Ein Erfahrungsbericht 45 Wissensmanagement I 1 Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch auf individueller Ebene – Ordnungsrahmen und Analysemethoden 55 2 GIS-based sales support by company knowledge reuse in the telecommunications sector 67 3 Praktische Entwicklung einer wissensorientierten Unternehmenskultur. Entwurf einer Zertifizierungsmethode 75 4 Supporting Knowledge Management Instruments with Composable Micro-Services 81 Communities 1 MeetingMirror – Unterstützung von Wissenschaftler-Communities auf Konferenzen 91 2 The SIFA community as a virtual learning space in OSH 101 3 Reflexion, Begleitung, Austausch – Die Online-Plattform StudentBodies-AN zur Prävention von Magersucht 107 Technologien, Methoden, Systeme 1 Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPAL 115 2 Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Usability und wahrgenommener Nutzen digitaler Lernangebote S. 125 3 Barrierefreiheit im MOOC 135 4 Strukturierte Wikis – Konzept und Anwendungsbeispiel 141 Feedback, Austausch, Ideenfindung 1 Idea-Space: A Use Case of Collaborative Course Development in Higher Education 149 2 Onlinegestützte Audience Response Systeme: Förderung der kognitiven Aktivierung in Vorlesungen und Eröffnung neuer Evaluationsperspektiven 157 3 Mobiles Feedback – Praxisbericht zur Integration eines Audience Response Systems in eine Lehrveranstaltung als Instrument der Lehrevaluation 67 4 Jazz in der Stadt und Rock auf der Autobahn - von der kollaborativen zur kollaborativ-kontextorientierten Musikempfehlung 173 Education 1 Wissens- und Nachhaltigkeitsmanagement durch Kooperationen in Weiterbildungsprojekten 185 2 Lernen aus Erfahrung – vom agilen zum verteilten Präsenzteam 193 3 Development of an E-Learning instructional model for vocational training in Indonesia 203 4 A Survey of Teachers’ Media Literacy in Chinese Vocational Schools 209 Prozess 1 Welche Use Cases eignen sich für die Umsetzung in einem Enterprise Social Network? Eine Fallstudie bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft 225 2 Kontextbezogene, workflowbasierte Assessmentverfahren auf der Grundlage semantischer Wissensbasen 237 3 Collaborative Knowledge Acquisition and Explorationin Technology Search 243 Wissensmanagement II 1 Assessing Informal Social Learning at the Workplace – A Revalidation Case from Healthcare 251 2 Wie Barrieren im Wissenstransfer überwunden werden können – Ergebnisse einer Studie zur Grundhaltung des Misstrauens oder Vertrauens 267 3 Integration von Topic Models und Netzwerkanalyse bei der Bestimmung des Kundenwertes 277 4 Wissensmanagement im Kontext öffentlich-rechtlicher Rahmenbedingungen: Praktische Erfahrungen aus einem Wasserverband 285 Adress- und Autorenverzeichnis 29

    O fluxo do conhecimento no ambiente das redes de empresas de base tecnológica

    Get PDF
    Dissertação (mestrado) - Universidade Federal de Santa Catarina, Centro Tecnológico, Programa de Pós-Graduação em Engenharia e Gestão do Conhecimento, Florianópolis, 2014.Abstract : Competitiveness in the current economic context is dependent on the shared resource mobilization capacity. Networked cooperation, becomes a strategic attribute for organizations in order to minimize problems and to improve processes in the various production chains in which they are included. The present thesis is structured in constructs related to networks of cooperation and knowledge flows within the technology industry. The main objective of the thesis was to analyze the results generated by the cooperation among enterprises of technological basis. The organizations surveyed are part of business Verticals of Acate, a program that brings together the companies linked to the association according to their segments. The study also addressed the existing knowledge flow in the Verticals' environment, which allows the analysis of the dynamics of the cooperation network. From a qualitative research conducted on a sample of 12 companies attached to the Vertical, it was possible to observe a positive association between the flow of knowledge and the gains generated from the interaction promoted by the network. The results bring the understanding of the dynamics of cooperation as well as its structure of actors and factors to stimulate the flow of knowledge. The study showed that the Verticals program presents a model of operation that generates positive results, perceptible through the events promoted and the establishment of various partnerships, besides stimulating the integration among the participating companies

    Externe Expertengemeinschaften im Produktionssektor- Orte gelingender Wissenskooperation : Grundlegung zu einer kritischen Theorie einer co-competitiven beruflichen Praxis von High Professionals

    Get PDF
    Object of this study are external: interorganizational and globally operating communities of practice of high professionals (experts) in the production sector (i.e. automobile and defense weapons industry, aircraft manufacturer). The research question is: How and why will such a domain-specific and competitive practice of knowledge cooperation between experts succeed? The answer will be developed in a critical and transdisciplinary study. The question is discussed in a theoretical framework consisting of the theory of knowledge society, generative educational theory, the CoP-concept of E. Wenger, interaction economics, theories of social exchange, reciprocity and gift. Finally a turn to critical theory - reciprocal recognition theory and the concept of realabstraction (A. Toscano) inspired by K. Marx will fully answer the question of the internal logic and functionality of these communities. It is stated that a just knowledge exchange is the success principle of all communities of this type. The study develops a methodology called empirically informed theory building linking critical theory, constructivism and qualitative empirical research
    corecore