13 research outputs found

    Context-Based Assignment and Execution of Human-Centric Mobile Services

    Get PDF
    Performing tasks with the help of smart mobile devices is demanded for various areas in everyday life. In business environments, for example, tasks requiring complex paper work (e.g., paper-based documentation in the context of machine maintenance) shall be digitally transformed with the use of smart mobile devices. However, the realization of respective mobile applications is challenging as coordination issues have to be addressed in this context. For example, mobile application A performing task A may have to be finished before mobile application B performing task B may be started, i.e., human-centric mobile services need to be coordinated. To accomplish the latter, a formal context capturing service dependencies is required, while at the same time considering the mobile context of each involved human-centric mobile service needs to be considered. The presented approach extends existing process management technology with mobile activities to enable this. More precisely, we developed a mobile context framework that allows for a robust and flexible execution of mobile activities. The feasibility of the approach is demonstrated through a prototypical implementation as well as case studies. Altogether, the support of human-centric mobile services is promising regarding work efficiency in numerous scenarios and application domains in everyday life

    Exécution décentralisée de workflow par composition moléculaire

    Get PDF
    National audienceAvec le dĂ©veloppement de l'Internet des services, composer des services distribuĂ©s faiblement couplĂ©s dynamiquement est devenu le nouveau challenge du calcul Ă  large Ă©chelle. Alors que la composition de services est devenue un Ă©lĂ©ment clef des plates-formes orientĂ©es service, les systĂšmes de composition de services suivent pour la plupart une approche centralisĂ©e, entraĂźnant des problĂšmes Ă  la fois techniques (goulot d'Ă©tranglement, tolĂ©rance aux pannes) mais aussi sociĂ©taux ou environnementaux (protection de la vie privĂ©e, consommation d'Ă©nergie : : : ). Conjointement, des langages de description de workflow, tels BPEL, ne peuvent s'exĂ©cuter que dans des environnements statiques et centralisĂ©s. Il devient important de promouvoir des systĂšmes de composition de services permettant la coordination de ces services de façon dĂ©centralisĂ©e et autonome. RĂ©cemment, s'inspirer des processus naturels s'est avĂ©rĂ© une piste prometteuse pour la coordination de services autonomes. Dans cet article, nous nous appuyons sur une analogie inspirĂ©e par la nature basĂ©e sur la composition molĂ©culaire. Selon cette analogie, les services sont des molĂ©cules qui flottent dans une solution chimique. La coordination de ces services est effectuĂ©e par un ensemble de rĂ©actions entre ces molĂ©cules exprimant l'exĂ©cution dĂ©centralisĂ©e d'un workflow. Nous montrons comment combiner des rĂšgles de rĂ©actions (les rĂšgles Ă©tant elles-mĂȘme des molĂ©cules) pour traiter une large variĂ©tĂ© de schĂ©ma de workflow. Dans cette voie, nous proposons une extension de la notion de calcul chimique pour l'exĂ©cution dĂ©centralisĂ©e et dynamique de workflow

    Proceedings of the 2012 Workshop on Ambient Intelligence Infrastructures (WAmIi)

    Get PDF
    This is a technical report including the papers presented at the Workshop on Ambient Intelligence Infrastructures (WAmIi) that took place in conjunction with the International Joint Conference on Ambient Intelligence (AmI) in Pisa, Italy on November 13, 2012. The motivation for organizing the workshop was the wish to learn from past experience on Ambient Intelligence systems, and in particular, on the lessons learned on the system architecture of such systems. A significant number of European projects and other research have been performed, often with the goal of developing AmI technology to showcase AmI scenarios. We believe that for AmI to become further successfully accepted the system architecture is essential

    Proceedings of the 2012 Workshop on Ambient Intelligence Infrastructures (WAmIi)

    Get PDF
    This is a technical report including the papers presented at the Workshop on Ambient Intelligence Infrastructures (WAmIi) that took place in conjunction with the International Joint Conference on Ambient Intelligence (AmI) in Pisa, Italy on November 13, 2012. The motivation for organizing the workshop was the wish to learn from past experience on Ambient Intelligence systems, and in particular, on the lessons learned on the system architecture of such systems. A significant number of European projects and other research have been performed, often with the goal of developing AmI technology to showcase AmI scenarios. We believe that for AmI to become further successfully accepted the system architecture is essential

    Vergleich und Bewertung physischer und logischer FragmentierungsansÀtze im Umfeld mobiler Prozesse

    Get PDF
    FlexibilitĂ€t, um auf sich schnell verĂ€ndernde Situationen reagieren zu können, ist ein immer wichtigerer Aspekt im Prozessumfeld. Zur Erreichung dieser FlexibilitĂ€t ist die mobile Nutzung von Prozessen, die sinnvoll nur durch die Fragmentierung von Prozessen möglich ist, von großer Bedeutung. Herkömmliche Workflow- beziehungsweise Prozessmanagementsysteme [35] mit zentralen Workflow-/Prozess-Management-Servern sind fĂŒr EinsĂ€tze in verteilten mobilen Umgebungen durch die starke Fokussierung auf lokale Ressourcen zumeist wenig geeignet. Der zentrale Aspekt dieser Arbeit ist die Darstellung verschiedener theoretischer AnsĂ€tze aus dem Umfeld der verteilten Prozesse zur UnterstĂŒtzung mobiler Prozesse. Aus den derzeit existierenden, theoretischen AnsĂ€tzen, die auch bereits teilweise umgesetzt wurden, sind aus Sicht dieser Arbeit, die beiden wichtigen Konzepte der physischen Fragmentierung sowie der logischen Fragmentierung, bei der Prozessinstanzen migriert werden, interessant, andere AnsĂ€tze, wie zum Beispiel agentenbasierte AnsĂ€tze, werden in dieser Arbeit nicht betrachtet. Abschließend wird am Beispiel eines kommerziellen Produktes - dem Microsoft BizTalk Server - gezeigt, inwiefern dieses zur UnterstĂŒtzung mobiler Prozesse eingesetzt werden kann

    Implementierung einer flexiblen Prozess-Engine auf Basis aktueller Webtechnologien

    Get PDF
    In der heutigen Zeit arbeiten immer mehr Unternehmen prozessorientiert. ArbeitsablĂ€ufe werden in grafischen Notationen erstellt, dokumentiert und anschließend nach diesem Schema ausgefĂŒhrt. Um jedoch besser und schneller auf KundenwĂŒnsche reagieren zu können, mĂŒssen Unternehmen flexibler werden. HierfĂŒr werden zunehmend mehr anpassungsfĂ€hige, mobile AusfĂŒhrungsplattformen fĂŒr GeschĂ€ftsprozesse benötigt. Dazu ist eine AusfĂŒhrung der GeschĂ€ftsprozesse direkt auf dem GerĂ€t wĂŒnschenswert. Dadurch wird die AusfĂŒhrung der GeschĂ€ftsprozesse unabhĂ€ngig von einer Internetverbindung. Diese mobilen AusfĂŒhrungsplattformen, auf denen die GeschĂ€ftsprozesse ausgefĂŒhrt werden sollen, besitzen ein großes Problem: Werden sie plattformspezifisch entwickelt, können diese nur auf dem mobilen Betriebssystem ausgefĂŒhrt werden, fĂŒr das sie entwickelt wurden. Eine AusfĂŒhrung auf einer anderen Plattform ist aufgrund der verwendeten Technologien nicht möglich. Eine Lösung fĂŒr dieses Problem wĂ€re eine plattformunabhĂ€ngige Implementierung. Im Zuge dieser Arbeit wird eine flexible, mobile AusfĂŒhrungsplattform entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der ProzessausfĂŒhrung und der leichten Portierbarkeit auf andere Betriebssysteme. Zudem soll die Prozess-Engine leicht erweiterbar sein, sodass sich neue Funktionen ohne große Änderungen hinzufĂŒgen lassen. Die Prozess-Engine soll in der Lage sein konditionale Verzweigungen und parallele AusfĂŒhrungen behandeln zu können. Durch diese Prozess-Engine lassen sich GeschĂ€ftsprozesse mobil auf unterschiedlichen Plattformen ausfĂŒhren. Dies trĂ€gt dazu bei, dass prozessorientierte Unternehmen eine weitere Möglichkeit geboten bekommen, ihre FlexibilitĂ€t zu erhöhen. Somit können sie in Zukunft schneller und besser auf KundenwĂŒnsche reagieren

    Denotational Semantics of Mobility in Unifying Theories of Programming (UTP)

    Get PDF
    UTP promotes the unification of programming theories and has been used successfully for giving denotational semantics to Imperative Programming, CSP process algebra, and the Circus family of programming languages, amongst others. In this thesis, we present an extension of UTP-CSP (the UTP semantics for CSP) with the concept of mobility. Mobility is concerned with the movement of an entity from one location (the source) to another (the target). We deal with two forms of mobility: ‱ Channel mobility, concerned with the movement of links between processes, models networks with a dynamic topology; and ‱ Strong process mobility, which requires to suspend a running process first, and then move both its code and its state upon suspension, and finally resume the process on the target upon reception. Concerning channel mobility: ‱ We model channels as concrete entities in CSP, and show that it does not affect the underlying CSP semantics. ‱ A requirement is that a process may not own a channel prior to receiving it. In CSP, the set of channels owned by a process (called its interface) is static by definition. We argue that making the interface variable introduces a paradox. We resolve this by introducing a new concept: the capability of a process, and show how it relates to the interface. We then define channel mobility as the operation that changes the interface of a process, but not its capability. We also provide a functional link between static CSP and its mobile version. Concerning strong mobility, we provide: ‱ The first extension of CSP with jump features, using the concept of continuations. ‱ A novel semantics for the generic interrupt (a parallel-based interrupt operator), using the concept of Bulk Synchronous Parallelism. We then define strong mobility as a specific interrupt operator in which the interrupt routine migrates the suspended program

    Robuste und kontextbezogene AusfĂŒhrung mobiler AktivitĂ€ten in Prozessumgebungen

    Get PDF
    IT-Trendanalysten sehen das Thema "MobilitĂ€t" als eine wichtige SĂ€ule nachhaltiger IT-Lösungen. Der Trend in Richtung mobiler IT-Anwendungen wird maßgeblich durch Millenials getrieben, d.h. Menschen die mit dem digitalen Zeitalter aufgewachsen sind. Diese erwarten insbesondere auch eine Integration von Smart-MobilgerĂ€ten in bestehende IT-Lösungen. In Bezug auf Prozess-Management-Technologie bedeutet dieser Trend, dass Smart-MobilgerĂ€te in IT-gestĂŒtzte Arbeits- bzw. ProzessablĂ€ufe nahtlos integriert werden können mĂŒssen. Insbesondere sollten sowohl einzelne AktivitĂ€ten (d.h. Prozessschritte) als auch ganze Prozessfragmente (d.h. Ausschnitte eines Prozesses) auf Smart-MobilgerĂ€ten ausfĂŒhrbar sein. Die vorliegende Arbeit adressiert eine solche Integration von Prozess-Management-Technologie und Smart-MobilgerĂ€ten. Konkret wird untersucht, wie ausgewĂ€hlte AktivitĂ€ten eines Prozesses robust und kontextbezogen auf Smart-MobilgerĂ€ten ausgefĂŒhrt werden können und welche weitergehenden Anforderungen sich fĂŒr mobil ausgefĂŒhrte AktivitĂ€ten im Vergleich zur AusfĂŒhrung von AktivitĂ€ten auf stationĂ€ren Systemen ergeben. Da Smart-MobilgerĂ€te beschrĂ€nkte Ressourcen besitzen und das Risiko eines Ausfalls höher als bei stationĂ€ren Systemen ist, erfordern diese Aspekte tiefergehende Untersuchungen. DarĂŒber hinaus erfordert die UnterstĂŒtzung mobiler AktivitĂ€ten eine technische Umgebung, in der Prozesse ausgefĂŒhrt werden (sog. Prozessumgebung). Die Arbeit zeigt, dass die nahtlose Integration von Smart-MobilgerĂ€ten in eine Prozessumgebung einen mobilen Kontext (d.h. Attribute wie z.B. AusfĂŒhrungsort, GerĂ€teeigenschaften und Netzverbindung) erfordert. Auf dessen Basis wird ein umfassendes Rahmenwerk eingefĂŒhrt, mit dem sich mobile AktivitĂ€ten robust und kontextbezogen in einer Prozessumgebung ausfĂŒhren lassen. Das Rahmenwerk fußt auf fĂŒnf technischen SĂ€ulen, deren Konzepte die robuste und kontextbezogene AusfĂŒhrung bewerkstelligen. DarĂŒber hinaus wird gezeigt, wie sich die vorgestellte Lösung in existierende Prozess-Management-Technologie integrieren lĂ€sst. Insgesamt eröffnet eine robuste und kontextbezogene AusfĂŒhrung mobiler AktivitĂ€ten in einer Prozessumgebung neue Perspektiven fĂŒr die Einbindung von Endanwendern in ihre Prozesse

    Hybride Simulation mobiler GeschÀftsprozesse

    Get PDF
    Die Methode zur teilautomatisierten Identifikation mobiler Teilprozesse ermöglicht eine computergestĂŒtzte, kriterien-spezifische Analyse der Inschriften von GeschĂ€ftsprozess-Schemata und gibt Empfehlungen fĂŒr potenziell mobile Teilprozesse. Die Methode zur hybriden Simulation erlaubt die Abbildung spezifischer AufgabenausfĂŒhrungen mobiler AufgabentrĂ€ger auf Interaktionen mit mobilen GerĂ€ten. Diese werden realitĂ€tsnah in der simulativen Analyse des modellierten GeschĂ€ftsprozesses ausgefĂŒhrt

    Modellierung und AusfĂŒhrung von Workflows unter BerĂŒcksichtigung mobiler Kontextinformationen

    Get PDF
    Bestehende GeschĂ€ftsmodellierungssprachen (bzw. deren Erweiterungen) besitzen Zeit-, IdentitĂ€t- und AktivitĂ€ts-bezogene Kontexte bzw. Objekte zur Modellierung von GeschĂ€ftsprozessen. Zur UnterstĂŒtzung eines sogenannten Context Aware Service werden ortsbezogene Kontexte benötigt, damit die Anwendung bzw. der Prozess auf Basis dessen gesteuert werden kann. FĂŒr die Integration von OrtsbezĂŒgen in Workflow-Modelle wird in vorliegender Arbeit ein Konzept auf Basis von OrtseinschrĂ€nkungen entwickelt
    corecore