466 research outputs found

    The Preservation of Digital Objects in German Repositories: Die Archivierung digitaler Objekte in deutschenRepositorien: Drei Fallstudien: Three Case Studies

    Get PDF
    Taking its cue from the increasing amount of digital content deposited into institutional and subject repositories as well as the open question of repositories'' role in long-term preservation, this study presents case studies of three German institutional and subject repositories all of which are in a different stage of establishing a (cooperative) framework for the long-term preservation of their digital collections. Drawing on different sets of criteria for trustworthy repositories, it is investigated which strategies the selected repositories pursue to preserve the digital assets in their collections, and how these strategies are implemented with the help of both human repository staff and the repository software used. The following repositories are considered: pedocs (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), JUWEL (Forschungszentrum Jülich), and Qucosa (SLUB Dresden). In that the latter can be regarded as examples for common types of (German) repositories, the results of this study might on the one hand serve as a guideline for repositories that intend, similar to the ones described here, to explore questions of long-term preservation in the near future, or are even taking their first concrete steps in this field. On the other hand, it is hoped that this work can at least give some hints as to the stage and status of long-term preservation in the German repository landscape

    Das bibliografische Framework. Ein Essay zur Orientierung und Positionierung von bibliothekarischen Services im Informationszeitalter. Ein Überblick

    Get PDF
    The bibliographic framework: orientation and positioning of bibliographic services in the information age (translation of the title). The dynamic change in the evolution of technology has a deep impact on the human society and on evolving business processes. Today’s IT solutions provide individualization in services to a remarkable extent with a very low cost ratio. Business companies and service providers especially aim at cost effectiveness and targeted solutions for product placement. The expenses on metadata production in library institutions are the objectives of this discussion and draw the attention to one of the central competences of scientific libraries. The development of RDA implementation activities and standardization are summarized by means of significant reports from the expert groups on that subject in order to carve out the chances and challenges of new library standards development. This report represents the ambitious purpose to strengthen the libraries position on the information market and encourages them to develop innovative bibliographical services

    Langzeitarchivierung von Forschungsdaten : eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    The relevance of research data today and for the future is well documented and discussed, in Germany as well as internationally. Ensuring that research data are accessible, sharable, and re-usable over time is increasingly becoming an essential task for researchers and research infrastructure institutions. Some reasons for this development include the following: - research data are documented and could therefore be validated - research data could be the basis for new research questions - research data could be re-analyzed by using innovative digital methods - research data could be used by other disciplines Therefore, it is essential that research data are curated, which means they are kept accessible and interpretable over time. In Germany, a baseline study was undertaken analyzing the situation in eleven research disciplines in 2012. The results were then published in a German-language edition. To address an international audience, the German-language edition of the study has been translated and abridged

    nestor Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

    Get PDF
    Die Überlieferung des kulturellen Erbes, traditionell eine der Aufgaben von Bibliotheken, Archiven und Museen, ist durch die Einführung digitaler Medien und innovativer Informationstechnologien deutlich anspruchsvoller geworden. In der heutigen Zeit werden zunehmend mehr Informationen (nur) digital erstellt und veröffentlicht. Diese digitalen Informationen, die Güter des Informations- und Wissenszeitalters, sind einerseits wertvolle kulturelle und wissenschaftliche Ressourcen, andererseits sind sie z.B. durch die Kurzlebigkeit vieler Formate sehr vergänglich. Die Datenträger sind ebenso der Alterung unterworfen wie die Datenformate oder die zur Darstellung notwendige Hard- und Software. Um langfristig die Nutzbarkeit der digitalen Güter sicherzustellen, muss schon frühzeitig Vorsorge getroffen werden. Es müssen Strategien zur digitalen Langzeitarchivierung entwickelt und umgesetzt werden. ..

    Übertragbarkeit von Archivinformationspaketen zwischen Langzeitarchivsystemen als Teil der Exit-Strategie

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beleuchtet, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, Archivinformationspakete (AIP) als Zeitkapseln digitaler Medien, zwischen verschiedenen Langzeitarchivsystemen auszutauschen. Dazu werden die Systeme Rosetta von Exlibris — a ProQuest Group und Archivematica von Artefactual Systems Inc. verglichen. Es wird untersucht, inwieweit eine Exit-Strategie Bestandteil von einigen zertifizierten Langzeitarchivsystem-Betreibern ist, und wie unterschiedlich Informationspakete verwendet werden. In der Arbeit wird der Begriff AIP-AIP-Transfer definiert und verschiedene AIP-Übernahme-Szenarien vorgestellt.:1. Einführung 1.1. Motivation 1.2. Aufbau der Arbeit 2. Exit-Strategie als Baustein der digitalen Langzeitarchivierung 2.1. Digitale Langzeitarchivierung 2.2. Begriff der Exit-Strategie 2.3. Fragestellung und Bedeutung 2.4. Aktueller Stand der Wissenschaft und Technik 2.4.1. Exit-Strategien von zertifizierten Archivinformationssystemen 2.4.2. Informationspakete 2.4.3. AIP-AIP-Transfer 2.5. Abgrenzung 3. Vorbereitung der Untersuchung 3.1. Vorbetrachtung 3.2. Aufbau und Varianten von Submission Information Packages 3.2.1. Allgemeines 3.2.2. Abbildung zwischen Intellektuellen Einheiten und SIP 3.2.3. Technische Realisierungen von SIPs 3.2.4. Technische Realisierungen von AIPs 3.3. Ingest 3.4. Typische AIP Update Szenarien 3.4.1. Was ist ein AIP Update 3.4.2. Bedingungen 3.4.3. Metadatenupdate 3.4.4. Repräsentations- und Datenupdates 3.4.5. Löschen von AIPs 3.4.6. Preservation Planning and Action 3.5. AIP-AIP Transfer Szenarien 3.5.1. Allgemein 3.5.2. Übernahme AIP → AIP über definierte Schnittstelle 3.5.3. Übernahme AIP → AIP über Direktzugriff Quell- und Zielsystem 3.5.4. Übernahme AIP → SIP → AIP über Direktzugriff Quellsystem 3.5.5. Übernahme AIP → DIP → SIP → AIP 3.5.6. Vergleichskriterien 3.6. Betrachtete Langzeitarchivierungssysteme 3.6.1. Archivematica 3.6.2. Rosetta 3.6.3. Zusammenfassende Gegenüberstellung 4. Durchführung 4.1. Beschränkung 4.2. Festlegungen 4.2.1. Festlegung Submission Information Package 4.2.2. Festlegung Metadatenanreicherung (Enrichment) 4.2.3. Festlegung AIP Update Szenarien 4.3. Zugriff auf AIPs 4.4. Analyse der entstandenen AIPs 4.4.1. AIPs von Archivematica 4.4.2. AIPs von Rosetta 4.5. Direkte Übernahme von AIPs 4.6. Archivematica AIP als Rosetta SIP 4.7. Rosetta AIP als Archivematica SIP 5. Bewertung und Ausblick 5.1. Ausspielen AIPs 5.2. Aufbau der AIPs 5.3. Bewahrungsmetadaten 5.4. Einspielen von SIPs 5.5. Empfehlungen 5.6. Beurteilung anhand Vergleichskriterien 5.7. Ausblick A. Zusätzliche Abbildungen und Quellcodes B. Literatu

    Dienstleistungen für den Aufbau und die Verzeichnung von Forschungsdatenrepositorien - Anforderungen aus der Praxis des KIT -

    Get PDF
    Forschungsdatenrepositorien nehmen im Management von Forschungsdaten eine zentrale Rolle ein. Durch diese wird eine publikationsunabhängige Nutzung von Forschungsdaten möglich und gleichzeitig werden Aspekte der Langzeitarchivierung berührt. Für deren Aufbau und den Nachweis werden Dienstleistungen benötigt, die lokale Einrichtungen des Informationsmanagements (z.B. die Bibliothek) für ihre Forscher anbieten können. Aus diesem Grund wurden am KIT 2012 und 2013 exemplarisch mehrere Erhebungen durchgeführt, um den Bedarf zu ermitteln und Schritte für die Optimierung des Managements von Forschungsdatenrepositorien einzuleiten. Seit 2012 wird an der KIT-Bibliothek in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen das Such- und Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien re3data.org entwickelt. Durch die Ansiedlung der Entwicklergruppe von re3data.org an der KIT-Bibliothek besteht für Forschungsgruppen am KIT die besondere Möglichkeit, an der aktuellen Ausgestaltung von re3data.org zu partizipieren: Durch persönliche Kontakte entstehen Mehrwerte sowohl bei den Forschungsgruppen, als auch bei der re3data.org-Entwicklergruppe selbst. Diese können für den Aufbau von Forschungsdatenrepositorien und für die Optimierung von re3data.orggenutzt werden. Die Arbeit bietet einen Überblick über den Status Quo des Forschungsdatenmanagements am KIT.Research data repositories play a crucial role in the management of research data. They are a source of readily accessible research data independent from publications while also affecting aspects of long-term curation. Organizing and collecting those repositories require services that can be provided by local departments of information management of a research institution such as a library. On this account several surveys were examplarily conducted at KIT in 2012 and 2013 to evaluate the necessity and to take actions for optimizing the management of research data repositories. The tool re3data.org for the collection and description of research data repositories is being developed by KIT cooperatively with other research institutions since 2012. By locating the development team of re3data.org at KIT library, the research departments of KIT are able to closely participate in the ongoing design process of re3data.org. Surplus values are generated through face-to-face contact for both the research departments as well as for the re3data.org developers themselves. Such values can be utilized for setting up research data repositories and for the optimization of re3data.org. This thesis provides an overview of the actual approaches in research data management at KIT

    Dienstleistungen für den Aufbau und Verzeichnung von Forschungsdatenrepositorien - Anforderungen aus der Praxis des KIT - . Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart

    Get PDF
    Forschungsdatenrepositorien nehmen im Management von Forschungsdaten eine zentrale Rolle ein. Durch diese wird eine publikationsunabhängige Nutzung von Forschungsdaten möglich und gleichzeitig werden Aspekte der Langzeitarchivierung berührt. Für deren Aufbau und den Nachweis werden Dienstleistungen benötigt, die lokale Einrichtungen des Informationsmanagements (z.B. die Bibliothek) für ihre Forscher anbieten können. Aus diesem Grund wurden am KIT 2012 und 2013 exemplarisch mehrere Erhebungen durchgeführt, um den Bedarf zu ermitteln und Schritte für die Optimierung des Managements von Forschungsdatenrepositorien einzuleiten. Seit 2012 wird an der KIT-Bibliothek in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen das Such- und Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien re3data.org entwickelt. Durch die Ansiedlung der Entwicklergruppe von re3data.org an der KIT-Bibliothek besteht für Forschungsgruppen am KIT die besondere Möglichkeit, an der aktuellen Ausgestaltung von re3data.org zu partizipieren: Durch persönliche Kontakte entstehen Mehrwerte sowohl bei den Forschungsgruppen, als auch bei der re3data.org-Entwicklergruppe selbst. Diese können für den Aufbau von Forschungsdatenrepositorien und für die Optimierung von re3data.org genutzt werden. Die Arbeit bietet einen Überblick über den Status Quo des Forschungsdatenmanagements am KIT

    nestor-Handbuch - Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

    Get PDF
    Das nestor Handbuch will nach dem Konzept des „Living Document“ das derzeitige Wissen über das vielfältige und komplexe Thema der Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte und seine unterschiedlichen Teilaspekte sammeln und über eine „kleine Enzyklopädie“ in strukturierter Form den Interessierten in deutscher Sprache zugänglich machen. Einzelne, von verschiedenen Experten erstellte Fachbeiträge gestatten einen Überblick, manchmal auch einen vertieften Einblick in die diversen Themengebiete der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Aspekten bis hin zur Definition von Rahmenbedingungen.1 Einführung 2 Rechtliche Aspekte 3 State of the Art 4 Rahmenbedingungen für die Langzeitarchivierung digitaler Objekte 5 Geschäftsmodelle 6 Organisation 7 Das Referenzmodell OAIS - Open Archival Information System 8 Vertrauenswürdigkeit von digitalen Langzeitarchiven 9 Formate 10 Standards und Standardisierungsbemühungen 11 Hardware 12 Digitale Erhaltungsstrategien 13 Access 14 Technischer Workflow 15 Anwendungsfelder in der Praxis 16 Lernen und weitergeben – Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierun

    White Paper der Digital Humanities an der Universität Heidelberg

    Get PDF
    Die in Heidelberg bereits zahlreich vorhandenen Digital Humanities-Initiativen sind an der Universität über zahlreiche Disziplinen verstreut und oft kaum miteinander vernetzt. Am Excellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ mit der „Heidelberg Research Architecture“ (HRA) und der „Junior Research Group Digital Humanities and Digital Cultural Heritage“(JRG DH/DCH) bestehen zwei DH-orientierte Abteilungen, die als Multiplikator für zahlreiche DH-Projekte in vielen weiteren Disziplinen dienen. So können die Aktivitäten der HRA und der JRG DH/DCH in weiten Teilen als Blaupausen für die Entwicklung und Anwendung von DH-Infrastrukturen in Forschung und Lehre in einem breit aufgestellten interdisziplinären Umfeld angesehen werden. Neben dem Erhalt und Ausbau der bewährten Strukturen scheint die Koordination eines verstärkten strukturierten Engagements zu digitalen Methoden in der Lehre der Geistes- und Sozialwissenschaften empfehlenswert, um die Konkurrenzfähigkeit zukünftiger Forschergenerationen in Bezug zu digitalen Schlüsselkompetenzen am Universitätsstandort Heidelberg zu gewährleisten. Daher wird vorgeschlagen an der Volluniversität Heidelberg eine zentrale Einrichtung für Digital Humanities strukturiert aufzubauen, die die gesamte Breite der „Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“ mit den Komponenten Forschung, Lehre und Infrastruktur/Services anhand heterogener Datenbestände (mit systematisch erschlossen Text, Bild, Ton, Video und Messdaten) möglichst gut abdeckt und somit strikt fachübergreifend positioniert ist, um eine hohe Akzeptanz in allen zusammenarbeitenden Disziplinen sicherzustellen
    corecore