75 research outputs found

    Lademanagement fĂŒr Elektrofahrzeuge

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Lademanagement mit eingebetteter Ladeoptimierung fĂŒr Elektrofahrzeuge, das ein Flottenbetreiber einer Flotte bzw. ein Ladeinfrastrukturbetreiber einer Gruppe von Privatkunden zur VerfĂŒgung stellt. Ziel der Ladeoptimierung ist die gegen den Strompreis sowie feste Lastgrenzen optimierte Berechnung der LadeplĂ€ne bei gleichzeitiger BerĂŒcksichtigung der Nutzeranforderungen. Diese Ladeoptimierung wird im Rahmen dieser Arbeit konzipiert und implementiert

    Lademanagement fĂŒr Elektrofahrzeuge

    Get PDF
    The present work describes a charging management with integrated charging optimization for electric vehicles that can be provided to a fleet by a fleet operator or to a group of private customers by a loading infrastructure operator. Aim of this charging optimization is the calculation of an optimized charging plan by considering the electricity price as well as hard capacity boundaries and user requirements. This charging optimization is designed and implemented within the scope of this work

    Optimal system integration of electric vehicles using the charging flexibility

    Get PDF
    Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines Lademanagementsystems fĂŒr Elektrofahrzeuge. Im Gegensatz zu bisherigen AnsĂ€tzen soll dieses in der Lage sein, die LadeflexibilitĂ€t der Elektrofahrzeuge sowohl fĂŒr netz- als auch fĂŒr marktdienliche Zwecke einzusetzen, ohne dabei die MobilitĂ€t der Fahrzeugnutzer einzuschrĂ€nken. Auf diese Weise soll der fĂŒr eine verstĂ€rkte ElektromobilitĂ€t benötigte Netzausbaubedarf vermieden oder zumindest erheblich reduziert und die FlexibilitĂ€t der LadevorgĂ€nge dem Gesamtsystem verfĂŒgbar gemacht werden. GrundsĂ€tzlich soll dadurch der volkswirtschaftliche Aufwand der Netzintegration einer verstĂ€rkten ElektromobilitĂ€t verringert und ein Beitrag zur Ausgestaltung eines effizienten Energieversorgungssystems geleistet werden. Insgesamt werden die Auswirkungen einer verstĂ€rkten ElektromobilitĂ€t auf das elektrische Netz bestimmt, die Entwicklung des Lademanagementsystems und die zugehörogen Felduntersuchungen beschrieben und die marktdienlichen Einsatzmöglichkeiten des Lademanagementsystems dargestellt und bewertet.This dissertation is about the development of an grid supporting EV charging management system that considers the user's mobility requirements. To maximize the acceptance of the vehicle users the developed charging management system is able to remedy the inadmissible grid conditions while minimizing the negative effects for the users. The first part of this work shows the expected development of the electric mobility in Germany and quantifies the upcoming grid expansion demand. It is also shown that charging management systems offer clear economic benefits at higher shares of EVs in order to avoid inadmissible grid conditions. Following, the development and tests of the charging management system are explained. Furthermore, the work demonstrates that the critical utilizations of the feeding distribution grids only occur few hours a year. The combined charging flexibility of multiple EVs, however, is available continuously and can be used without additional costs in order to increase the economic advantage of the charging management system. For this purpose, various application scenarios with different requirements and different revenue potentials are explained and assessed

    Optimal system integration of electric vehicles using the charging flexibility

    Get PDF
    Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines Lademanagementsystems fĂŒr Elektrofahrzeuge. Im Gegensatz zu bisherigen AnsĂ€tzen soll dieses in der Lage sein, die LadeflexibilitĂ€t der Elektrofahrzeuge sowohl fĂŒr netz- als auch fĂŒr marktdienliche Zwecke einzusetzen, ohne dabei die MobilitĂ€t der Fahrzeugnutzer einzuschrĂ€nken. Auf diese Weise soll der fĂŒr eine verstĂ€rkte ElektromobilitĂ€t benötigte Netzausbaubedarf vermieden oder zumindest erheblich reduziert und die FlexibilitĂ€t der LadevorgĂ€nge dem Gesamtsystem verfĂŒgbar gemacht werden. GrundsĂ€tzlich soll dadurch der volkswirtschaftliche Aufwand der Netzintegration einer verstĂ€rkten ElektromobilitĂ€t verringert und ein Beitrag zur Ausgestaltung eines effizienten Energieversorgungssystems geleistet werden. Insgesamt werden die Auswirkungen einer verstĂ€rkten ElektromobilitĂ€t auf das elektrische Netz bestimmt, die Entwicklung des Lademanagementsystems und die zugehörogen Felduntersuchungen beschrieben und die marktdienlichen Einsatzmöglichkeiten des Lademanagementsystems dargestellt und bewertet.This dissertation is about the development of an grid supporting EV charging management system that considers the user's mobility requirements. To maximize the acceptance of the vehicle users the developed charging management system is able to remedy the inadmissible grid conditions while minimizing the negative effects for the users. The first part of this work shows the expected development of the electric mobility in Germany and quantifies the upcoming grid expansion demand. It is also shown that charging management systems offer clear economic benefits at higher shares of EVs in order to avoid inadmissible grid conditions. Following, the development and tests of the charging management system are explained. Furthermore, the work demonstrates that the critical utilizations of the feeding distribution grids only occur few hours a year. The combined charging flexibility of multiple EVs, however, is available continuously and can be used without additional costs in order to increase the economic advantage of the charging management system. For this purpose, various application scenarios with different requirements and different revenue potentials are explained and assessed

    E-Ladeinfrastruktur Intelligent Steuern und Anbinden in Baden-WĂŒrttemberg

    Get PDF
    Das Projekt eLISA-BW (elektrische Ladeinfrastruktur intelligent steuern und anbinden in Baden-WĂŒrttemberg) wurde im Rahmen des Förderaufrufs INPUT (Intelligente Netzanbindung von ParkhĂ€usern und Tiefgaragen) gefördert. Das Projekt startete im Juli 2019 und endete im September 2021. Dabei wurde in der Tiefgarage Waldhornstraße der Parkraumgesellschaft Baden-WĂŒrttemberg (PBW) die vorhandene Ladeinfrastruktur um acht Ladepunkte erweitert und ein intelligentes Lademanagementsystem implementiert. Dieses Lademanagement bietet eine Schnittstelle zum Buchungssystem des RegierungsprĂ€sidiums Karlsruhe (RPK) sowie zum Backend der LadesĂ€ulen. Über Messtechnik am Haupt- und Unterverteiler des GebĂ€udes wird der aktuelle Lastzustand erkannt, an das System ĂŒbermittelt und die verfĂŒgbare Ladeleistung fĂŒr die Fahrzeuge berechnet. Der entwickelte intelligente Algorithmus verteilt die verfĂŒgbare Leistung bedarfsgerecht auf die Fahrzeuge, so dass diese zum Einsatzzeitpunkt möglichst vollgeladen sind. Dadurch kann die fast vollstĂ€ndig elektrifizierte Fahrzeugflotte des RegierungsprĂ€sidiums Karlsruhe (RPK), die zum grĂ¶ĂŸten Teil aus Plug-In-Hybridfahrzeugen (PHEV) und batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) besteht, zukĂŒnftig bedarfsgerecht geladen werden, ohne in neue Netzinfrastruktur investieren zu mĂŒssen. Eine Auswertung der Fahrtendaten ergab zudem, dass der grĂ¶ĂŸte Anteil der Fahrten fĂŒr batterieelektrische Fahrzeuge geeignet wĂ€re, obwohl auch PHEV eingesetzt werden. Die Ergebnisse des Projektes wurden kontinuierlich einer breiten Öffentlichkeit zur VerfĂŒgung gestellt. Dazu wurde unter anderem ein Workshop durchgefĂŒhrt sowie ein Leitfaden erstellt. Eine weitere Umstellung der Fahrzeugflotte des RPK von PHEVs auf BEVs ist technisch daher zwar möglich, wird derzeit aber nicht geplant. Der Grund ist administrativer Art: Die LadeplĂ€tze in der Tiefgarage können z.Z. nicht exklusiv fĂŒr die Flottenfahrzeuge reserviert werden. Man kann das Konzept aber jederzeit ausbauen bzw. auf andere ParkhĂ€user ĂŒbertragen

    Leitfaden: Ladeinfrastruktur fĂŒr E-Fahrzeuge

    Get PDF
    Neue Straßenfahrzeuge sind zunehmend elektrisch. Damit wĂ€chst natĂŒrlich auch die Anzahl der Nutzer:innen elektrischer Ladeinfrastruktur. Darum stellen sich immer mehr Verantwortliche fĂŒr Fahrzeugflotten und ParkplĂ€tze Fragen, wie: Ist meine Fahrzeugflotte dafĂŒr geeignet, elektrifiziert zu werden - und werden die Nutzer:innen sie annehmen? Ist meine Ladeinfrastruktur ausreichend, um alle Fahrzeuge laden zu können? Und vertrĂ€gt das Netz eine Erweiterung? Diese Fragen stellten sich auch die Projektpartner im Projektkonsortium "elektrische Ladeinfrastruktur intelligent steuern und anbinden in Baden-WĂŒrttemberg" (eLISA-BW). Antworten dazu sollten im Projekt entstehen. Wir freuen uns, dass wir diese Erfahrungen und Erkenntnisse im nachfolgenden Leitfaden an Sie weitergeben können

    Zukunftsstudie : ElektromobilitÀt Schweiz 2030

    Get PDF
    StudieNoch fristet der Markt fĂŒr ElektromobilitĂ€t in der Schweiz ein Nischendasein, doch er scheint sich zunehmend zu formieren. Allerdings sind die langfristigen Unsicherheiten fĂŒr die Beteiligten gross. Mit dem Ziel, langfristiges Orientierungswissen fĂŒr die beteiligten Akteure zu generieren, werden in dieser Studie qualitative Szenarien fĂŒr privat und privat-gewerbliche ElektromobilitĂ€t in der Schweiz im Jahr 2030 erarbeitet
    • 

    corecore