1,026 research outputs found

    Hindus in Deutschland

    Get PDF
    Der Hinduismus galt in Deutschland in erster Linie als eine akademische oder exotische Angelegenheit. Die altindische Philologie hat ihn in einer mehr archaischen Gestalt bekannt gemacht, zugleich aber auch religiös neutralisiert. Diese Rezeption der Hindu ReligiositĂ€t hat dann zu dem gefĂŒhrt, was man westliche Hinduismusideologie bezeichnen könnte. Aus dem GefĂŒhl der globalen Überlegenheit heraus sah man den Hinduismus gleichsam als eine exotisch-buntscheckige Kuh an, die keine heute verwertbare Milch mehr liefert. Ihn fĂŒr das tatsĂ€chliche Leben und dessen kulturellreligiöse Ausgestaltung zu verwenden, konnte und wollte ein sog. aufgeklĂ€rter BĂŒrger nicht wagen. In existentieller Hinsicht war das Hindutum tabu. Erst der systematische Theologe Rudolf Otto hat in einer Phase des 20. Jahrhunderts, in dem die religiöse Intoleranz ganz besonders und gerade auch theologisch triumphierte, auf Grund persönlicher Erfahrung die reale religiöse Relevanz des Hindutums unĂŒberhörbar zur Sprache gebracht. Indem er sich der existentiellen Konfrontation mit dem Hindutum stellte, entdeckte er als Angehöriger der westlichen Kultur dessen WahrheitswĂŒrde. Er konnte den Hinduismus nicht mehr als bloß historisch interessantes, aber erledigtes PhĂ€nomen der menschlichen Geistesgeschichte betrachten und im ĂŒbrigen zur christlichen Tagesordnung ĂŒbergehen. Seine existentielle Erfahrung ließ ihm keine andere Wahl: Der Hinduismus ist eine gewaltige Symbolik des Heiligen. ..

    Controversies Regarding Memorials to Romani Victims of National Socialist Violence in Burgenland (Austria)

    Get PDF
    In 1984, on the initiative of associations for the victims of National Socialism, the federal state of Burgenland dedicated a memorial in Lackenbach to the Romani victims of National Socialist violence. It was erected in the vicinity of a former National Socialist “Gypsy detention camp”, the largest internment, forced labour, and transit camp of its kind in Austria. Following the suggestions of the Kulturverein österreichischer Roma (Cultural Association of Austrian Roma), an annual commemoration ceremony has been held at the site since 1990. In 1989, a memorial to all local victims of National Socialism was inaugurated in Oberwart. In recent years, one could almost speak of a “remembrance boom” in regard to Romani victims of National Socialist violence in Austria.In 1984, on the initiative of associations for the victims of National Socialism, the federal state of Burgenland dedicated a memorial in Lackenbach to the Romani victims of National Socialist violence. It was erected in the vicinity of a former National Socialist “Gypsy detention camp”, the largest internment, forced labour, and transit camp of its kind in Austria. Following the suggestions of the Kulturverein österreichischer Roma (Cultural Association of Austrian Roma), an annual commemoration ceremony has been held at the site since 1990. In 1989, a memorial to all local victims of National Socialism was inaugurated in Oberwart. In recent years, one could almost speak of a “remembrance boom” in regard to Romani victims of National Socialist violence in Austria

    Social Participation of Turkish and Arabic Immigrants in the Neighborhood: Case Study of Moabit West, Berlin

    Get PDF
    Social participation of immigrants in district activities and local planning processes is given significance in Germany. It has become an important issue with the introduction of Neighborhood Management concept in the 1990s. This concept deals with districts which have a considerable percentage of low-income, unemployed, low-educated,immigrant population and social help beneficiaries. Immigrants are usually seen as the cause of the problems in those areas by the authorities since they are not integrated into the host societyand to the other immigrant groups. Since the 1990s, they have started to be seen as potential solution to the problems by means of an active social participation in their neighborhood. Desired level of social participation, however, has not been reached due to a number of reasons although there are a few immigrants who take part in social, cultural and planning activities in their district.The aim of this article is to outline the reasons of low participation rates, motivations of the participant immigrants and the forms of participation among Turkish and Arabic immigrantsin a neighborhood of Berlin, Moabit West, based on in-dept interviews made with both nonparticipant and participant immigrants and with some immigrant associations. The field research was carried out in June 2005, within the framework of the project ‘Immigrants in the City’. The reasons of low participation which were found as a result of this research study are language deficiency, different cultural understandings of participation, looking for concrete results of participatory actions and lack of information. The participant immigrants are motivated to solve the problems in the district and to change it, to increase integration of the immigrant youth into the society and of the immigrants, to the established society. Lastly, participant immigrants usually take part in street festivals and youth social work, and in immigrant associations instead of German ones

    Oberwart 1995 und die Politik der burgenlandkroatischen Volksgruppe

    Get PDF
    Als am 4. Februar 1995 in Oberwart eine Sprengfalle vier Angehörige der burgenlĂ€ndischen Volksgruppe der Roma tötete, wurde eine neue QualitĂ€t in der seit Ende 1993 laufenden Serie an Briefbomben- und Bombenattentaten in Österreich erreicht. Mit dem Anschlag von Oberwart rĂŒckte die ĂŒber Jahrzehnte am Rand der Gesellschaft stehende Volksgruppe der Roma ins Zentrum des medialen und öffentlichen Interesses. Gleichzeitig ist zu betonen, dass sich der Briefbombenterror gegen alle in Österreich beheimateten Volksgruppen gleichermaßen richtete, wie die Briefbomben an Silvana Meixner und Terezija Stoisits vom Dezember 1993 sowie die beinahe zeitgleich zu Oberwart detonierende Bombe von Stinatz (wieder mit Terezija Stoisits als Adressatin) zeigen. Die vorliegende Arbeit setzte sich zum Ziel, die Auswirkungen dieser Anschlagserie im Hinblick auf die Politik der burgenlandkroatischen Volksgruppe wissenschaftlich zu untersuchen. PrimĂ€re Fragestellung war, ob durch die Bombenserie ein Paradigmenwechsel in den politischen Orientierungen der zentralen Akteure innerhalb der burgenlandkroatischen Volksgruppe zu konstatieren ist. Im Ergebnis kann hier festgehalten werden, dass es hinsichtlich der Ausrichtung der burgenlandkroatischen Volksgruppenpolitik zu keiner qualitativen VerĂ€nderung kam – die große ZĂ€sur in diesem Kontext erfolgte bereits 1993 als Ausdruck einer bereits seit Ende der 1980er Jahre beginnenden Entwicklung, nicht zuletzt auch bedingt durch das Auftreten neuer politischer Akteure und die Neuformulierung politischer Positionen innerhalb der burgenlandkroatischen Volksgruppe (z.B. Ablöse der Generation Robak in der SPÖ). So wurden die großen politischen Themen des Jahres 1995, wie etwa die Topographie-Frage oder die Frage des Minderheitenschulwesens im Burgenland, bereits vor Oberwart/Stinatz thematisiert. Es kann jedoch 1995 sehr wohl von einer quantitativen Verdichtung der Diskussion gesprochen werden. Anders fĂ€llt der Befund hinsichtlich der staatlichen Volksgruppenpolitik aus: hier kann als neues Forschungsergebnis festgehalten werden, dass es auf Bundesebene erstmals nicht zu einem bloßen Reagieren in der Volksgruppendiskussion kam, sondern zum Ergreifen eigenstĂ€ndiger Initiativen von Regierungsseite (angedachte Novellierung des Volksgruppengesetzes durch SPÖ und ÖVP). Dies lĂ€sst sich nicht zuletzt als Ausdruck einer im Gefolge von Oberwart/Stinatz 1995 zu konstatierenden neuen Dynamik in der Volksgruppenpolitik werten, die alle beteiligten Akteure erfasste. Kulminieren sollte diese Entwicklung schließlich im verfassungsrechtlichen Bekenntnis der Republik Österreich zu seinen Volksgruppen durch die Implementierung einer Staatszielbestimmung sowie als wohl bedeutendstes Ereignis in der Aufstellung zweisprachiger Ortstafeln im Burgenland im Jahr 2000.On February 4th 1995 a bomb killed four members of the ethnic group Roma in Oberwart. This attack in Oberwart in 1995 proved to be of a new sort, reaching a new depth after a series of letter bombs have already been sent to representatives of ethnic groups throughout 1993. In the aftermath of the attack the widely unknown and unrecognized ethnic group of Roma people suddenly found themselves in the spotlight and in the center of attention. But in this context it needs to be stressed that the attacks were directed towards all ethnic groups present in Austria. Letter bombs were also sent to representatives of the Burgenland-Croatian ethnic group and a bomb detonated in Stinatz – the hometown of Terezija Stoisits, the former expert on ethnic questions in the Green Party and currently member of the Austrian Ombudsman Board – which left an employee of the local waste collection service severely injured. In my thesis I examine the influence of these attacks on the politics and policies of the Burgenland-Croatian ethnic group. The primary question was if the bomb attacks caused a paradigm shift in the political orientation of the main actors of the Burgenland-Croatian ethnic group. The main finding is that there are no signs of a qualitative change within the ethnic group. This stems from the fact that essential shifts were already triggered in the 1980s such as the appearance of new actors and the restatement of political positions within the Burgenland-Croatian ethnic group. Therefore the main topics of 1995 – such as topographic questions or the minority school system – were already discussed before the attacks of Oberwart and Stinatz. But concerning quantitative aspects, changes can be found within the ethnic group. This however is not true for governmental policy: as proposed by the findings of the thesis government policy for the first time was not limited to simply reacting but was characterized by independent initiatives. This change is an expression of new dynamics in designing policies targeting ethnic groups and this dynamics were triggered by the attacks of Oberwart and Stinatz. The two most important outcomes of this development were the implementation of a constitutional objective (“Staatszielbestimmung”) and the setting up of bilingual signs in Burgenland in the year 2000

    IzobraĆŸevalno delo slovenskih kulturnih druĆĄtev na KoroĆĄkem s posebnim poudarkom na SPD Srce v Dobrli vasi

    Get PDF
    Die Diplomarbeit beschĂ€ftigt sich mit der Bildungsarbeit der slowenischen Kulturvereine in KĂ€rnten. Dies wird anhand eines Beispieles, dem Kulturverein „Srce“ in Eberndorf/Dobrla vas aufgezeigt. Angewendete Methoden sind die Literaturrecherche in verschiedenen Publikationen und Zeitungsartikeln. Des weiteren wurde im Archiv des Christlichen Kulturverbandes Einsicht genommen. Zur Bearbeitung des Themas im ausgewĂ€hlten Kulturverein wurden JubilĂ€umsschriften, Interviews mit aktiven und ehemaligen Vorstandsmitgliedern und eine Online-Fragebogen fĂŒr die Mitglieder des Gemischten Chors „Srce“. Die Ergebnisse der Arbeit bestĂ€tigen die Sprache als identitĂ€tsstiftendes Moment fĂŒr die KĂ€rntner SlowenInnen. Bei der GrĂŒndung legte der Kulturverein in Eberndorf besonderen Wert auf die (Weiter-)Bildung der slowenischen Bevölkerung. Mit der Zeit trat dies in den Hintergrund und der Verein sah sich als Verbindungsglied fĂŒr die beiden Volksgruppen in KĂ€rnten. Diese Entwicklung wird anhand eines geschichtlichen Überblicks dargestellt. Die momentane Situation wurde anhand der Interviews und der Auswertung des Fragebogens beschrieben. Der Kulturverein muss sein Veranstaltungsprogramm auf zwei Seiten ausrichten. Einerseits zweisprachige Veranstaltungen, um den Dialog zu fördern, andererseits braucht die slowenische Bevölkerung aber auch Veranstaltungen nur in slowenischer Sprache. Des weitren entsteht in KĂ€rnten eine neue Generation von slowenisch Sprechenden, die sich ihre Kenntnisse erst in der Schule und/oder Weiterbildungen aneignen. Daraus wird ersichtlich, dass die Aufgaben fĂŒr die heutigen Kulturvereine in KĂ€rnten in stĂ€ndiger Reflexion ĂŒber ihre TĂ€tigkeit liegen sowie der Frage, an welches Publikum sich die Veranstaltungen wenden soll. Des Weiteren mĂŒssen neue Methoden der Bildungsarbeit entwickelt werden, um jenen den Einstieg zu erleichtern, die sich die slowenische Sprache erst spĂ€ter aneignen.The matter of this diploma thesis describces the role of slovene cultural clubs in Carinthia and theri educaiton work by the example of the cultural club “Srce” in Eberndorf/Dobrla vas. Diffrent kind of literature, interviews with involved people and online- questionnaire for the club’s choire were used for the work. The work shows that for the Carinthian Slowenes the language is their proof of identity. As the cultural clubs started to work, theyr were education societies, now a days they are connectors for the minority and the majority. Another fact in Carinthia is, that there are more and more people leraning slowene. The new funcitons for the cultural clubs are finding the best way between being a connector and giving enough atteintion to the minority herself. The cultural clubs also have to find new ways of education for the new generation of slowenen speaking people

    Integration durch Sprache bei Migranten im Kulturverein „Impuls“

    Get PDF
    nicht vorhande

    The Diversity of Languages in the Alpine-Adriatic Region II. Linguistic Minorities and Enclaves in Austria and Western Hungary

    Get PDF
    Die ethnischen Volksgruppen und kleinere Sprachgemeinschaften im multikulturellen Alpen-Adria Raum stellen seit jeher eine bedeutende Schnittstelle zwischen Sprachen und Kulturen mit vielfältiger Tradition dar. In diesem Raum befinden sich national homogene und national gemischte Gebiete. Zu den Minoritäten der Italiener, Kroaten, Österreicher, Slowenen und Ungarn, die in Mehrheits- und Minderheitssituationen leben, kommen noch die Gruppen der Roma und Sinti sowie die so genannten “neuen“ Bevölkerungsgruppen aus dem südslawischen Raum (Bosnier, Kroaten, Serben u. a.), die sich in einigen Gebieten nach dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawien angesiedelt haben. Sie alle stellen räumlich, politisch und sozioökonomisch ein Wesenselement dieser Region dar. Der vorliegende Beitrag behandelt die autochtonen slowenischen Minderheiten in Kärnten und der Steiermark, die Volksgruppen der Kroaten, Ungarn und Roma im Burgenland sowie die ethnischen Minderheiten der Ungarndeutschen, Kroaten und Roma im Komitat GyƑr-Moson-Sopron in Westungarn. Alle diese Minoritäten machten eine mehr oder minder gemeinsame geschichtliche und kulturelle Entwicklung durch, litten unter Diskriminierung, Verfolgung und Vertreibung, waren aber voneinander durch politische Grenzen getrennt. Die Rechte der Volksgruppen und kleineren Sprachgemeinschaften sind heute in nationalen und europäischen Gesetzen und Verordnungen verankert. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen von 1992, der wohl bedeutendste Markstein für die Geschichte und Gegenwart der europäischen Sprachminderheiten, schaffte wichtige Grundlagen für den Schutz und Fortbestand von Volksgruppen und kleineren Sprachgemeinschaften. Durch die Öffnung der Grenzen und den europäischen Integrationsprozess sind nun verstärkte wechselseitige Kooperationen möglich. Die gegenseitige Unterstützung und Stärkung des Identitätsbewusstseins einzelner Minoritäten eröffnet zukunftsweisende Perspektiven für die vielfältigen Sprachen und Kulturen dieses Raumes
    • 

    corecore