7,297 research outputs found

    Artificial Intelligence and Reconsiderations on the Legal Concept of Person on the case of Argentina

    Get PDF
    In diesem Schriftstück werden die Möglichkeit und die Zweckmäßigkeit erörtert, den Begriff der elektronischen Person als Subtyp des Rechtsbegriffs der Person aufzunehmen. Hierzu wird die Empfehlung des Europäischen Parlaments vorgelegt und anschließend auf der Grundlage von zwei Achsen (beschreibende und normative Komponente) die elektronische Person mit menschlichen, legalen Personen und nichtmenschlichen Tieren vergleichen. Ebenso wird versucht, die möglichen Auswirkungen der Schaffung der elektronischen Person auf denselben Rechtsbegriff der Person zu beschreiben. Schließlich wird eine mögliche praktische Grundlage für diese Schöpfung angegeben, die auf einer sozialen Reaktion beruht.This paper discusses the possibility and convenience of incorporating the notion of an electronic person as a subtype of the legal concept of a person. For this, the recommendation of the European Parliament is presented and then, based on two axes (descriptive component and normative component), the electronic person is compared with legal, human, and non-human animal persons. Likewise, an attempt is made to describe the possible impact of the creation of the electronic person on the same legal concept of person. Finally, a possible practical basis for said creation is indicated, based on a social reaction.Fil: Lell, Helga María. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina. Universidad Nacional de La Pampa. Facultad de Ciencias Económicas y Jurídicas. Centro de Investigaciones en Ciencias Jurídicas; Argentin

    Zur Verbundintelligenz integrierter Mensch-Computer-Teams:ein organisationstheoretischer Ansatz

    Full text link
    Der Beitrag führt zunächst in neuere organisationstheoretische Arbeiten zur "Organisatorischen Intelligenz" ein. Diese setzen u.a. voraus, kognitive menschliche und maschinelle Arbeit durch entsprechenden Einsatz informationstechnischer Maßnahmen organisatorisch zu integrieren. Die Berücksichtigung aktueller Anforderungen an die Führungsorganisation (Dezentralisierung und Delegation, Kooperation statt zentraler Vorgaben, Erweiterung der Bereichsautonomie) führt zu dem auf den Kooperationsparadigmen der Informatik basierenden Vorschlag einer föderativen Informationssystemarchitektur. Diese enthält als einen wesentlichen Bestandteil ein wissensbasiertes Koordinationsmanagement, welches die Arbeit integrierter Mensch-Computer-Teams wirkungsvoll unterstützt und das Verhalten kooperativ-intelligenter Informationssysteme an den Zielen der Organisatorischen Intelligenz auszurichten erlaubt

    Integrated knowledge acquisition for lathe production planning : a picture gallery

    Get PDF
    Diese Bildergalerie veranschaulicht den Einsatz der im ARC-TEC Projekt entwickelten integrativen Wissensakquisitionsmethode. Geleitet durch ein Modell der Expertise, wird das Wissen zur Fertigungsplanung für Drehteile aus Texten, Fallsammlungen und Expertenurteilen akquiriert. Drei aufeinander abgestimmte Tools unterstützen die Erhebung, Dokumentation, Überprüfung und Formalisierung des relevanten Wissens.This picture gallery illustrates the application of the integrated knowledge acquisition procedure which was developed in the ARC-TEC project. Guided by a model of expertise, the knowledge for lathe production planning is acquired from texts, previously solved cases, and expert memories. Three coordinated tools support the elicitation, documentation, verification and formalization of the relevant knowledge

    Contextual Media Retrieval Using Natural Language Queries

    Full text link
    The widespread integration of cameras in hand-held and head-worn devices as well as the ability to share content online enables a large and diverse visual capture of the world that millions of users build up collectively every day. We envision these images as well as associated meta information, such as GPS coordinates and timestamps, to form a collective visual memory that can be queried while automatically taking the ever-changing context of mobile users into account. As a first step towards this vision, in this work we present Xplore-M-Ego: a novel media retrieval system that allows users to query a dynamic database of images and videos using spatio-temporal natural language queries. We evaluate our system using a new dataset of real user queries as well as through a usability study. One key finding is that there is a considerable amount of inter-user variability, for example in the resolution of spatial relations in natural language utterances. We show that our retrieval system can cope with this variability using personalisation through an online learning-based retrieval formulation.Comment: 8 pages, 9 figures, 1 tabl

    The refitting of plans by a human expert

    Get PDF
    During the course of the development of a Case-Oriented Expert System for situated applications additional cases were needed. The required cases were obtained by having a human expert refit old solutions to new problems and the structural relations between source and target cases were analyzed: A higher degree of reuse of the old cases was found when the expert could apply derivational reasoning and a uniform design rationale (i.e. the solution of the source was generated by the expert himself) than when the expert could only analyze structural relationships (i.e. the source solution was constructed by some one else). Except with very obvious cases, it was also found, that different experts perceive different cases as the most similar source to a given target problem. The results also indicate for user-situated applications of expert systems

    Verbmobil : translation of face-to-face dialogs

    Get PDF
    Verbmobil is a long-term project on the translation of spontaneous language in negotiation dialogs. We describe the goals of the project, the chosen discourse domains and the initial project schedule. We discuss some of the distinguishing features of Verbmobil and introduce the notion of translation on demand and variable depth of processing in speech translation. Finally, the role of anytime modules for efficient dialog translation in close to real time is described

    Expertensysteme und Beschäftigung : gibt es derzeit erkennbare Auswirkungen von Systemen Künstlicher Intelligenz auf Beschäftigung und Berufe?

    Get PDF
    In dem Beitrag wird auf der Basis vorliegender Informationen und Daten festgestellt, daß die Beschäftigungseffekte von Expertensystemen bisher nur marginal sind. Folgende Aussagen werden getroffen: - Systeme der Künstlichen Intelligenz treten immer vermischt mit Produkten und Problemlösungen auf. Eine isolierte Zurechnung von Beschäftigungseffekten ist deshalb nicht möglich. - Systeme der Künstlichen Intelligenz sind noch in der Entwicklung. Die bei den ersten Prototypen aufgetretenen Beschäftigungseffekte lassen sich nicht auf zukünftige Systeme hochrechnen. - Die Zahl der heute mit Künstlicher Intelligenz befaßten Fachleute läßt sich grob abschätzen, nicht aber die heute oder in nächster Zeit durch diese Systeme substituierten Experten. - Neue Berufe, wie der immer wieder erwähnte "Wissensingenieur", sind zumindest bisher auf dem Arbeitsmarkt und in der Beschäftigung nicht relevant. (IAB2)Expertensystem, künstliche Intelligenz, Beschäftigungseffekte, Technikfolgenabschätzung, Berufswandel

    Hierarchical skeletal plan refinement : task- and inference structures

    Get PDF
    This paper presents the task- and inference structure for skeletal plan refinement which was developed for lathe production planning, the application domain of the ARC-TEC project. Two inference structures are discussed: a global inference structure which was developed in the first phase of knowledge acquisition and a more detailed inference structure which builds on the hierarchical organization of the skeletal plans. The described models are evaluated with respect to their cognitive adequacy and their scope of application. The benefits and limitations of the KADS knowledge acquisition methodology are discussed with respect to the development of the two models

    Post-zerebrale Utopien: Im Grenzbereich zwischen künstlicher Intelligenz und technikzentrierter Erlösungsfantasien.

    Get PDF
    Warum könnten Gehirn-Utopien aus den 1990ern heute interessant sein? Blockbuster wie "Transcendence" mit Johnny Depp, dessen Gehirn auf ein Computersystem geladen wird, oder populäre Hollywood-Produktionen wie "Her", die Serie "Real Humans" rekurrieren auf Utopien, um die es nach den 1990ern sehr leise geworden ist. Der Diskurs um "Mind-Upoloading", Neu- bzw. Selbstbestimmung von Identiät durch Cyborgisierung, oder digitale Unsterblichkeit ist mit den derzeit anlaufenden Big Science Projekten in Amerika, Europa u.a. zur Vermessung des Gehirns neu entfacht. Der Artikel befasst sich mit den diskursiven Wurzeln dazu

    Digitale Welt

    Get PDF
    Dieses Dossier wirft die Frage auf, welche Wirkung das digitale Zeitalter auf die Menschen hat und zeigt, welcher Zusammenhang zwischen der Philosophie und der Informationstechnologie besteht: Privatsphäre im Internet, künstliche Intelligenz, Computerethik und auch in Bezug auf Datenschutzfragen
    corecore