2,831 research outputs found

    GAMA: Ein zentrales Internetportal für die Medienkunst

    Get PDF

    Das zentrale deutsche Internetportal www.oekolandbau.de

    Get PDF
    Mit www.oekolandbau.de steht eine Informationsplattform für alle Akteure des ökologischen Landbaus zur Verfügung. Ein wichtiger Bereich ist die Wissenschaftsplattform, die Informationen rund um die Forschung im ökologischen Landbau bereitstellt. Neben Nachrichten, Terminen, Links, Adressen und einem monatlich erscheinenden Newsletter umfasst das Angebot ein internationales Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau, in das Wissenschaftler eigene Veröffentlichungen einspeisen können. Die Wissenschaftsplattform dient darüber hinaus der Archivierung und Bekanntmachung der Forschungsergebnisse aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau

    Das Wissenschaftsmodul des Zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau"

    Get PDF
    Mit der Bekanntmachung Nr. 03/02/51 hat die Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau dazu aufgerufen, Angebote zur Erstellung eines Wissenschaftsmoduls des zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau" einzureichen. Ziel ist es, so der Ausschreibungstext, eine Informationsplattform zu schaffen, auf der Angaben zu kompetenten Ansprechpartnern, einschlägig arbeitenden Forschungs- und Beratungsinstitutionen sowie aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse zu den verschiedensten Themen des ökologischen Landbaus zur Verfügung gestellt werden. Die Informationsplattform soll Daten und Informationen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis aufbereiten und interessierten Nutzern zugänglich machen. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat den Zuschlag für dieses Projekt erhalten, und es erstellt nun das Wissenschaftsmodul gemeinsam mit dem Fachgebiet Ökologische Land- und Pflanzenbausysteme der Universität Kassel Witzenhausen, dem Institut für ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, dem Ökoinstitut und der Stiftung Oekologie & Landbau (SÖL). Das Wissenschaftsmodul wird an das zentrale Internetportal ökologischer Landbau angekoppelt, welches gemeinsam von FiBL, SÖL und ZADI (Zentralstelle für Agrarinforma-tion und Dokumentation) erstellt wird (www.oekolandbau.de). Projektlaufzeit ist der 1.12.2002 bis 31.12.2003. Das Wissenschaftsmodul wird neben einer umfangreichen Wissensdatenbank auch Services für Forscher bereitstellen: Terminhinweise, Stellenangebote, Adressen von Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern. Dieses Angebot soll bereits im Frühjahr 2003 bereit stehen. Mit der Wissensdatenbank sollen die wichtigsten Projekte und Ergebnisse der Biolandbauforschung der letzten drei Jahre zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen werden darüber hinaus nutzergerecht für das zentrale Internetportal aufbereitet. Erfasst werden schwerpunktmässig Projekte und Ergebnisse aus Deutschland der letzten drei Jahre, aber es sollen auch die wichtigsten Informationen aus dem europäischen Ausland (Schwerpunkt deutschsprachiger Raum) berücksichtigt werden. Wo immer möglich sollen Verknüpfungen zu Dokumenten und Projekthomepages gelegt werden. Die Wissensdatenbank soll im Juli 2003 im Internet abrufbar sein. Sie wird bis zum Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2003 durch das Projektteam mit Informationen gefüllt. Ab Juli 2003 wird zusätzlich ein Online-Formular zur Verfügung stehen, mittels welchem Nutzer Angaben zu eigenen Projekten und Ergebnissen selbsttätig in die Da-tenbank eingeben können. Die Angaben werden nach einer Qualitätsüberprüfung durch die Projektkoordination im Internet bereit stehen. Damit das Wissenschaftsmodul ein Erfolg wird, sind wir in hohem Masse auf die Mitarbeit aller in der Biolandbauforschung Tätigen angewiesen. Dies betrifft zunächst die Bereitstellung von Informationen (Stellenagebote, News, Adressen. Termine, Projektinformationen, Literaturangaben, Bereitstellung von Dokumenten im PDF-Format). Darüber hinaus wird die dauerhafte Aktualisierung der Datenbank nur dann möglich sein, wenn wissenschaftliche Einrichtungen die Pflege der Online-Wissensdatenbank unterstützen. Weiterhin wäre es gut, wenn alle Institutionen, die in der Biolandbauforschung tätig sind, auf ihren eigenen Homepages vertiefende Informationen über Projekte sowie Ergebnisse zur Verfügung stellen würden. Vorschläge zur Gestaltung sind ab März 2003 über www.fibl.org/forschung/wissenschaftsmodul abrufbar

    Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau – Informationsangebote im Internetportal www.oekolandbau.de

    Get PDF
    www.oekolandbau.de provided information about plant protection in organic farming. More than 500 pages with text and figures clear up about pest organism in agriculture, horticulture, fruit-growing, winegrowing, weed control, store protection, beneficial organism and regulations

    Online educational counselling in Denmark. eCounselling (eVejledning) at the Uddannelsesguiden internet portal

    Get PDF
    In Dänemark wird seit 2011 Bildungsberatung online angeboten. Diese eBeratung (im Originalwortlaut eVejledning) erfolgt durch E-Mail, Chat, Telefon, Webinare und Facebook, ist kostenlos und anbieterneutral. Kann aber ein digitales Angebot die Bildungsberatung tatsächlich zugänglicher machen? Wer nützt sie wann, in welchem Ausmaß und in welcher Form? Der vorliegende Praxisbeitrag beschreibt die Verwirklichung der Online-Bildungsberatung in Dänemark mit besonderem Fokus auf die Erwachsenenberatung. Vorgestellt wird auch das von den eBeraterInnen entwickelte 4K-Modell (Kontakt, Kontrakt, Kommunikation, Konklusion). Die eBeratung versteht sich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu den übrigen Angeboten: Online-Beratung macht andere Beratungsformen nicht überflüssig. (DIPF/Orig.)In Denmark educational counselling has been offered online since 2011. This eCounselling (eVejledning in the original Danish) takes place via e-mail, chat, telephone, webinars and Facebook and is free of charge and independent of provider. But can digital offerings actually make educational counselling more accessible? Who uses it, to what extent and in what form? This article describes the practice of implementing online educational counselling in Denmark with a special focus on counselling adults. It also presents the K model (contact, contract, communication, conclusion) that was developed by eCounsellors. eCounselling does not aim to replace but rather to complement the standard offerings. Online counselling does not make other forms of counselling superfluous. (DIPF/Orig.

    Zu den Verlinkungen in den Wörterbüchern des Internetportals OWID : ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Neologismenwörterbuches (NWB)

    Get PDF
    Der Beitrag zeigt, ausgehend von der Darstellung der neuen Benutzungsmöglichkeiten der Onlinefassung des Neologismenwörterbuches gegenüber seiner Printfassung, welche Links derzeit innerhalb des Neologismenwörterbuches sowie von diesem auf die Wörterbücher des Portals OWID und auf andere elektronische Wörterbücher gesetzt werden. Am Beispiel der Wortartikel Adresse und Klammeraffe, die sowohl im Neologismen- als auch im elexiko-Wörterbuch ausgearbeitet vorliegen, werden Überlegungen hinsichtlich der geplanten Verknüpfung zwischen Wortartikeln mit gleichlautenden Stichwörtern angestellt. Sie betreffen insbesondere die Lesarten und ihre Etikettierung sowie die Verlinkung von sinnverwandten Wörtern. Eine Verständigung darüber kann dazu beitragen, dem jeweiligen Projektkonzept besser gerecht zu werden und die Darstellung eindeutiger und damit letztlich auch benutzerfreundlicher zu machen.Comparing the print version of the Dictionary of Neologisms with the online version of this dictionary, this paper shows which novel possibilities of usage are allowed by the online version and which links it includes to allow references to other OWID dictionaries as well as to dictionaries which are not part of OWID. On the basis of the dictionary entries for Adresse and Klammeraffe from the Dictionary of Neologisms and the OWID-dictionary elexiko, this paper also demonstrates how entries with similar key words may be linked. Considerations about the linking possibilities planned focus on the representation of the senses of a head word, on how they may be labelled, and on the crosslinking of synonyms. A basic agreement about these issues is likely to contribute to an unambiguous representation of the OWID dictionary projects and to a user-friendly realisation of the dictionaries concerned

    Entwicklung eines Online-Leitfadens für On-Farm Research

    Get PDF
    Im Rahmen des Vorhabens wurde ein internetbasierter Online-Leitfaden für Praxisversuche erstellt. Ziel des über das zentrale Internetportal www.oekolandbau.de kommunizierten und der landwirtschaftlichen Praxis zugänglich gemachten Hilfsmittels ist es, Praktikern anhand eines menügeführten Leitfadens die selbstständige und / oder expertenunterstützte Durchführung von Praxisversuchen im eigenen Betrieb zu ermöglichen. Der Online-Leitfaden für Praxisversuche stellt ein Instrumentarium im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ zur Verfügung. Durch die angebotenen weitreichenden Hintergrundinformationen sowie Entscheidungshilfen wird der Nutzer einerseits mit den Grundlagen der Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung vertraut gemacht. Andererseits erhält er konkrete Unterstützung bei der Versuchsfragestellung, Auswahl des Versuchsdesigns, der Datenerhebung und Auswertung. Dem Online-Leitfaden für Praxisversuche zugrunde liegen die in der Literatur verfügbaren Anleitungen zu Praxisversuchen aus dem In- und Ausland, Expertenbefragungen sowie zwei im Rahmen des Vorhabens durchgeführte Praxisversuche. Letztere dienten vor allem der Abschätzung des Zeitbedarfs für die gesamte Versuchsdurchführung und die zugrunde liegenden Arbeitsschritte sowie der Validierung der im Leitfaden vorgeschlagenen Arbeitsschritte. Der im Vorhaben erstellte Online-Leitfaden wird als Webseite www.praxisversuche.de über das Internetportal www.oekolandbau.de der Praxis zur Verfügung gestellt. Das zentrale Internetportal www.oekolandbau.de bietet hierfür die geeignete Umgebung mit zahlreichen inhaltlichen Informationen sowie Adressen von Beratern, Forschungsstätten etc. Der Online-Leitfaden für Praxisversuche bildet derzeit die in der Praxis am ehesten eingesetzten Versuchstypen ab. Er ist insbesondere ausgelegt für die Zielgruppe Landwirte bzw. die Kombination Landwirt plus externe Experten. Der Online-Leitfaden ist so aufgebaut, dass er weiterentwickelt werden kann, z. B. durch die Ergänzung weiterer Versuchsdesigns, tiefer reichender Auswertungsmöglichkeiten etc. Ferner erscheint die Entwicklung des Leitfadens zu einer Standardplattform für Praxisversuche, die sowohl von Landwirten wie instituionellen Versuchsanstellern genutzt werden kann, möglich und sinnvoll

    Erstellung einer Bestimmungshilfe für Schadorganismen im Internetportal www.oekolandbau.de

    Get PDF
    Ökologisch wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland, insbesondere vielseitige und Umstellungsbetriebe, haben einen hohen und besonderen Informationsbedarf zum ökologischen Pflanzenschutz. Bisher verfügbare Bestimmungshilfen für Schaderreger sind entweder an Werbung für Pflanzenschutzmittel geknüpft oder decken nur ein begrenztes Artenspektrum ab. Im Projekt wurde daher eine nutzerfreundliche Bestimmungshilfe für den Ökologischen Landbau entwickelt und ökologische Regulierungsmöglichkeiten auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und verfügbarer Pflanzenschutzprodukte zusammengestellt. Sie ist mit den Themenkomplexen Vorratsschutz, Ackerbau, Beikrautregulierung, Obst- und Weinbau, Hopfenbau und Gemüsebau einschließlich frischer Kräuter unter http://pflanzenschutz.oekolandbau.de veröffentlicht. Die Bestimmungshilfe ist als filterbare, bildbasierte Gesamtliste von Schadorganismen konzipiert, die eine beliebige Kombination von Auswahlmöglichkeiten erlaubt und keine Kenntnis mikroskopischer Merkmale erfordert. Neben Körpermerkmalen der Organismen kann auch nach Larvenmerkmalen, Befallenem Produkt (Vorratsschutz), Standortbedingungen (Beikräuter) bzw. befallenem Pflanzenteil und Schadsymptomen gefiltert und dann mit hochwertigen Bildern bestimmt werden. Schadorganismen wurden sowohl aus Insektenzuchten des Julius Kühn-Institutes entnommen als auch auf land-wirtschaftlichen Betrieben gefangen und in hochwertigen Makroaufnahmen abgebildet sowie Bilder anderer Urheber ergänzt. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Regulierungsmöglichkeiten der jeweiligen Schadorganismen wurden in internationale Forschungsdatenbanken und unter den im Rahmen des BÖLN geförderten Forschungsprojekten recherchiert und mit Informationen zu verfügbaren Nutzorganismen, Sortenresistenzen, Pflanzenstärkungsmitteln, Grundstoffen und Pflanzenschutzmitteln ergänzt. Filmische Porträts von acht Schadinsekten und ihren Gegenspielern und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in eine offline-fähige App erhöhen die Attraktivität des Informationsangebotes

    Überarbeitung und Erweiterung des Internetportals www.oekolandbau.de zum Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Für Landwirte und Gärtner, die unter Bedingungen des Ökologischen Landbaus wirtschaften, gehört der Pflanzenschutz zum qualitäts- und ertragsbestimmenden Wirtschaftsfaktor. Aus diesem Grund wurde 2003/2004 vom Julius Kühn-Institut der Bereich Pflanzenschutz im Internetportal www.oekolandbau.de erarbeitet. In diesem Bereich wurden Themenblöcke entwickelt, in den die bedeutendsten Schaderreger und Nutzorganismen beschrieben wurden. Neben Angaben zum Schadbild und zur Biologie wurden vorbeugende und direkte Maßnahmen zur Regulierung erörtert sowie entsprechende Weblinks zu weiterführenden Themen angeboten. In den letzten Jahren sind auf dem Gebiet der Forschung zum Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau einige Projekte bearbeitet und neue Erkenntnisse auf Tagungen und in diversen Veröffentlichungen vorgestellt worden. Diese neuen Erkenntnisse galt es in die vorhandenen Porträts einzuarbeiten und die Bereiche gegebenenfalls zu erweitern. Die Bereiche • Nutzorganismen, • Schadorganismen im Ackerbau, • Schadorganismen im Gemüsebau, • Schadorganismen im Obstbau, • Schadorganismen im Weinbau, • Unkrautregulierung, • Vorratsschutz wurden um praxisrelevante Regulierungsmöglichkeiten und neue Kenntnisse zur Biologie der Schaderreger und Nutzorganismen überarbeitet und ergänzt. Darüber hinaus erfolgten die Erarbeitung neuer Schaderreger- und Nützlingsporträts sowie die Bereitstellung eines neuen Themenbereiches „Schaderreger im Arznei- und Gewürzpflanzenbau“. Damit wurde das kulturartenspezifisch geordnete Informationsangebot zu den Verfahren der Regulierung von Schadorganismen und Unkräutern wesentlich verbessert. Basierend auf einer ausgedehnten Literaturrecherche der neusten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse wurden praktikable Verfahren umfangreich ergänzt

    Araneae: Spinnen Europas – Spiders of Europe: http://www.araneae.unibe.ch

    Get PDF
    Seit Dezember 2003 warteten viele Arachnologen auf eine Aktualisierung des Internetbestimmungsschlüssels „Spinnen Mitteleuropas“. Die Umstellung des Systems von html auf php erwies sich aufgrund des komplexen Themas als umfangreicher als gedacht. Mit Daniel Gloor haben wir nun einen Datenbankund Internet-Fachmann in unseren Reihen, der sich (auch) dieser technischen Probleme annimmt
    corecore