18 research outputs found

    Perspektiven auf HochschullernwerkstÀtten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum

    Get PDF
    „Perspektiven auf HochschullernwerkstĂ€tten“ bĂŒndelt TagungsbeitrĂ€ge der 11. Internationalen Tagung der HochschullernwerkstĂ€tten im Februar 2018 in Erfurt. Es lĂ€dt dazu ein, in den breiten Diskurs ĂŒber konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und ĂŒber HochschullernwerkstĂ€tten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die fĂŒr HochschullernwerkstĂ€tten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten LernwerkstĂ€tten fĂŒr die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien fĂŒr Lernen und Bildung in LernwerkstĂ€tten? Wie realisieren sich in RĂ€umen und Raumkonstellationen von LernwerkstĂ€tten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.

    Perspektiven auf HochschullernwerkstÀtten

    Get PDF
    "Perspectives on University Learning Workshops" brings together conference papers from the 11th International Conference of University Learning Workshops in February 2018 in Erfurt. It invites you to immerse yourself in the broad discourse on conceptual considerations, research and practical experiences in and about university learning workshops. Emphasising the interplay of individual, community, thing and space, four thematic fields and interdependent relationships that are constitutive for university learning workshops will be addressed: What opportunities and challenges do learning workshops offer for individual development? How can cooperative and collaborative learning processes be promoted in communities? What is the significance of things, artefacts, media, technologies for learning and education in learning workshops? How are different discursive practices and learning processes realised in spaces and spatial constellations of learning workshops? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)„Perspektiven auf HochschullernwerkstĂ€tten“ bĂŒndelt TagungsbeitrĂ€ge der 11. Internationalen Tagung der HochschullernwerkstĂ€tten im Februar 2018 in Erfurt. Es lĂ€dt dazu ein, in den breiten Diskurs ĂŒber konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und ĂŒber HochschullernwerkstĂ€tten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die fĂŒr HochschullernwerkstĂ€tten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten LernwerkstĂ€tten fĂŒr die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien fĂŒr Lernen und Bildung in LernwerkstĂ€tten? Wie realisieren sich in RĂ€umen und Raumkonstellationen von LernwerkstĂ€tten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.

    11. - 12. MĂ€rz 2010

    Get PDF

    Digitaler Campus: Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule

    Full text link
    Mit den zunehmend verfĂŒgbaren Erkenntnissen aus einer Vielzahl von Projekten und AktivitĂ€ten an Hochschulen geht es heute vorrangig nicht mehr um die Erprobung „neuer“ AnsĂ€tze mediengestĂŒtzten Lernens, sondern um die (Weiter-) Entwicklung von Strukturen und Prozessen, um bestehende AnsĂ€tze auf der Basis solcher Erkenntnisse konsequent zu erweitern und die aufgezeigten Potenziale digitaler Medien in der Lehre gezielt zu nutzen. Zentrale Aufgaben werden die Umsetzung von Konzepten des Medieneinsatzes in der alltĂ€glichen Lehre und deren dauerhafte Integration in den Hochschulalltag, in Studienrichtungen und StudiengĂ€nge. Dieser Band gibt einen Einblick in aktuelle BemĂŒhungen an Hochschulen, diese Prozesse der Hochschulentwicklung mit und durch Medien zu gestalten. Er beinhaltet die VortrĂ€ge der GMW03 – Conference on Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft e.V., die vom 16.-19. September 2003 an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen stattgefunden hat. (DIPF/Orig.

    Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen

    Full text link
    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes prÀsentieren verschiedenste AnsÀtze, E- Learning erfolgreich in der Hochschule zu etablieren, zeigen aber zugleich auch Hindernisse und Herausforderungen, mit denen die Akteure in diesem Kontext konfrontiert werden. Es werden Strategien vorgestellt, die es ermöglichen Synergien zwischen Einzelprojekten herzustellen und damit zu einem Potential der gesamten Hochschule oder sogar eines Hochschulverbundes heranwachsen zu lassen. (DIPF/Orig.

    Lernen am Unterschied: Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben

    Get PDF
    Das Prinzip "Lernen am Unterschied" betont die Innovationskraft, die sich in Lernprojekten entfaltet, wenn Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam ein Thema erarbeiten. Das 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement 2006 hat diesen Ansatz aufgegriffen, um unterschiedliche Herangehensweisen des Bildungsmanagements fĂŒr Wissenschaft und Managementpraxis zu erschließen und Wissenschaftler und Praktiker aus Schule, Wirtschaft und Erwachsenenbildung an einen Tisch zu bringen

    Social Software in der Hochschullehre:Voraussetzungen und Potentiale fĂŒr die Gestaltung kooperativer Lernarrangements in der universitĂ€ren Praxis

    Full text link
    Die klassische Hochschullehre wird seit ĂŒber einem Jahrzehnt durch digitale Medien, insbesondere durch internetbasierte Angebote unterstĂŒtzt. Mittlerweile ist E-Learning zur NormalitĂ€t an deutschen Hochschulen geworden, doch im Alltag beschrĂ€nkt sich der Einsatz ĂŒberwiegend auf die Distribution von Materialien; interaktive Lehrangebote oder kooperative Szenarien sind nur selten anzutreffen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Verwendung von Social Software in der Hochschullehre explorativ zu erkunden und widmet sich der (vermuteten) Schnittstelle zum kooperativen Lernen. Nach einer ausfĂŒhrlichen Darstellung theoretischer Grundlagen zum (computergestĂŒtzten) kooperativen und kollaborativen Lernen sowie den GrundfunktionalitĂ€ten von Social Software erfolgt eine Analyse der Rahmenbedingungen an deutschen Hochschulen. Auf Basis einer qualitativen Auswertung von Interviews mit Hochschullehrenden werden abschließend Voraussetzungen und Potentiale fĂŒr die Gestaltung kooperativer Lernarrangements identifiziert. <br/

    Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Katalysator?!

    Get PDF
    Der Tagungsband nimmt bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachliche Perspektiven auf die Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung in den Blick, erlaubt erste Bilanzierungen und ermöglicht einen Austausch ĂŒber Forschungsperspektiven und Lehrkonzepte zu digitalen Kompetenzen. Daneben richtet der Band auch das Augenmerk auf die Gestaltung des durch die Pandemie beschleunigten digitalen Wandels im Unterricht. BeitrĂ€ge zu Innovationen in Lehr-Lernkonzepten, der Kooperation und der begleitenden Forschung zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung runden den Band ab. (DIPF/Orig.

    Inklusion in der Lehramtsausbildung. LerngegenstÀnde, Interaktionen und Prozesse

    Get PDF
    Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung fĂŒr alle sahen sich die lehrer*innenbildenden UniversitĂ€ten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser Band rĂŒckt vor diesem Hintergrund zwei zentrale Fragestellungen, die sowohl aus Perspektive der Fachwissenschaften, hier insbesondere der Schul- und SonderpĂ€dagogik, und Fachdisziplinen sowie aller Bildungsebenen und UnterrichtsfĂ€cher zu beantworten sind, in den Fokus: Was soll in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung gelernt und gelehrt werden und wie lassen sich diese Prozesse gestalten? (DIPF/Orig.

    Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Corona als Katalysator?!

    Get PDF
    Der Tagungsband nimmt bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachliche Perspektiven auf die Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung in den Blick, erlaubt erste Bilanzierungen und ermöglicht einen Austausch ĂŒber Forschungsperspektiven und Lehrkonzepte zu digitalen Kompetenzen. Daneben richtet der Band auch das Augenmerk auf die Gestaltung des durch die Pandemie beschleunigten digitalen Wandels im Unterricht. BeitrĂ€ge zu Innovationen in Lehr-Lernkonzepten, der Kooperation und der begleitenden Forschung zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung runden den Band ab
    corecore