224 research outputs found

    Ausstellungen als Labore der Digitalisierung. Zur Musealisierung von Computern und digitaler Kultur in historischen Technikmuseen

    Get PDF
    Historische Technikmuseen sind nicht nur Orte der Sammlung und Erforschung von Objekten des Wandels von Lebens- und Arbeitswelten. Sie sind auch Akteure der Repräsentation und Popularisierung von deren Geschichte(n). Welche Geschichte(n) werden dort über die Digitalisierung erzählt? Dieser Beitrag vergleicht die museale Inszenierung von Computern und digitaler Kultur in drei Museen mit unterschiedlichen Trägerschaften und Konzepten: Dem Deutschen Museum in München, dem Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn sowie dem Museum der Arbeit in Hamburg. Darüber hinaus fragt der Beitrag nach den spezifischen Eigenschaften des Computers als Ausstellungsobjekt und geht auf die Geschichte von Computerausstellungen und Computermuseen ein.Technology museums not only collect and research technological objects that document change of living and working conditions, but also represent and popularize their history or histories. Which stories about digitalization are told in historical technology museums? This article compares exhibitions of computers and digital culture in three German museums with different organizational and conceptual backgrounds: the Deutsches Museum in Munich, the Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn and the Museum der Arbeit in Hamburg. In addition, this article explores the specific characteristics of the computer as an exhibit and outlines the history of computer exhibitions and computer museums

    Selbst- und Systemerkenntnis

    Get PDF

    Prävalenz der peripheren Durchblutungsstörungen in der Heinz-Nixdorf-RECALL-Studie

    Get PDF
    Einleitung: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist der Terminus für das klinische Beschwerdebild, welches durch Stenosen und/oder Verschlüsse in den Becken-Beinarterien beginnend in der infrarenalen Bauchaorta, verursacht wird. Die Epidemiologie der pAVK wurde in den letzten zwanzig Jahren in zahlreichen Studien untersucht dennoch fehlen bisher bevölkerungsbasierte Daten aus Deutschland. In der vorliegenden Arbeit wird die Prävalenz der pAVK auf der Basis der Heinz Nixdorf Recall- Studie (HNRS) dargestellt. Dabei werden neben der pAVK gesondert die Prävalenz der chronisch kritischen Ischämie (CKI) und die Mediasklerose Mönckeberg (MS) analysiert. Methode: Die HNRS ist eine bevölkerungsbasierte prospektive Studie an 4735 Männer und Frauen im Alter von 45 bis 75 Jahren mit dem Ziel der Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen. Die rekrutierenden Probanden wurden aus den Einwohnermeldeämter der Städte Essen, Mülheim und Bochum gezogen. Der systemische Blutdruck und die Knöchelarteriendrücke wurden mit der Dopplertechnik gemessen. Der Knöchel-Arm-Index wurde als Quotient aus dem höchsten systolischen Knöchelarteriendruck des rechten bzw. linken Beines und dem Systemdruck bestimmt. Ein Knöchel-Arm-Index 1,3 und bzw. >1,5 getrennt berechnet. Ergebnisse: In der Gesamtpopulation lag eine pAVK bei 5,7% der Probanden vor. Sie war mit 6,4% in der männlichen Bevölkerung grundsätzlich höher als mit 5,1% in der weiblichen Bevölkerung. In der Altersgruppe von 45-54 Jahren lag die Prävalenz der pAVK bei 2,8% und stieg auf 15,2% im Alter von 65-75 Jahren. Anamnestischen Datenerhebung zeigte gar eine höhere Prävalenz der pAVK, nämlich von 6,8%. Eine CKI ist in der Gesamtpopulation bei 0,1% selten. Allerdings weisen 2% aller pAVK- Patienten eine CKI auf und damit eine besondere schlechte Prognose. Die Prävalenzdaten für die MS hingen von den festgelegten Schwellenwerten des Knöchel-Arm-Indexes ab. Bei einem Knöchel-Arm-Index >1,3 wäre diese bei 13,3 % aller Männer und 6,9 % aller Frauen vorhanden. Akzeptiert man einen Knöchel-Arm-Index >1,5 als Indikator für eine MS, wäre diese nur bei etwa 1,1 % aller Männer bzw. 0,5 % aller Frauen vorhanden. Rechnet man die dargestellten Daten auf ganz Deutschland hoch, ergibt sich daraus, dass mehr als 1,1 Mio. Männer und ca. 830.000 Frauen im Alter vom 45 bis 75 Jahre an einer pAVK leiden. Die Prävalenz der pAVK steigt dramatisch mit dem Alter und ist bei Männern häufiger. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bei allen Unterschieden einzelner Studien die Prävalenzdaten der HNR- Studie zur pAVK basierend auf der Knöchel-Arm-Bestimmung gut zu den in der Literatur publizierten Daten passt. Sie ergänzen die Datenlage insbesondere in der jüngeren Altersgruppe

    Verteilung des Blutdrucks in der Deutschen Bevölkerung

    Get PDF
    Many epidemiological studies have addressed various aspects of blood pressure, ranging from descriptions of normal blood pressure distributions in different populations to the influence of age and other factors on blood pressure. However studies consider blood pressure in terms of hypertension, assessing prevalence, treatment and control of hypertension in diverse populations. Very few studies are available dealing with the distribution of blood pressure values in population as percentiles, none of which is from Europe and none of which addresses a wide age range, sex and coexisting cardiovascular risk factors. Therefore, main aim of this thesis was to examine in detail the distribution of blood pressure of a large cross sectional study sample of 35,869 women and men aged 18-99 years. The second aim was to validate the observed age-effects in the cross-sectional German Metabolic and Cardiovascular Risk Study, in the independent, longitudinal and population-based Heinz Nixdorf Recall study, using baseline and 5 year follow up data of 4,157 men and women, aged 45-75 years. This study showed an age-related increase of the systolic blood pressure in all percentiles in both men and women, independent of the intake of antihypertensive medication, and/or presence of Cardiovascular Disease (CVD) or CVD risk factors. This is the first study to provide detailed information on the population distribution of blood pressure readings relating to both sexes, very old individuals and CVD risk factors. Furthermore, the age related increase observed in the systolic blood pressure in the cross sectional study could be confirmed for men and women, aged 45-75 years in the independent, longitudinal Heinz Nixdorf Recall study

    Erweitertes Literatur- und Archivalienverzeichnis zu: Holger Gast, Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg, Uwe Sandfuchs: Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887-1940, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2013

    Get PDF
    Bei dieser Online-Ressource handelt es sich um das erweiterte Literatur- und Archivalienverzeichnis zu der Studie: Holger Gast, Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg, Uwe Sandfuchs: Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887-1940, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 201

    Repositioning of the global epicentre of non-optimal cholesterol

    Get PDF
    High blood cholesterol is typically considered a feature of wealthy western countries1,2. However, dietary and behavioural determinants of blood cholesterol are changing rapidly throughout the world3 and countries are using lipid-lowering medications at varying rates. These changes can have distinct effects on the levels of high-density lipoprotein (HDL) cholesterol and non-HDL cholesterol, which have different effects on human health4,5. However, the trends of HDL and non-HDL cholesterol levels over time have not been previously reported in a global analysis. Here we pooled 1,127 population-based studies that measured blood lipids in 102.6 million individuals aged 18 years and older to estimate trends from 1980 to 2018 in mean total, non-HDL and HDL cholesterol levels for 200 countries. Globally, there was little change in total or non-HDL cholesterol from 1980 to 2018. This was a net effect of increases in low- and middle-income countries, especially in east and southeast Asia, and decreases in high-income western countries, especially those in northwestern Europe, and in central and eastern Europe. As a result, countries with the highest level of non-HDL cholesterol—which is a marker of cardiovascular risk—changed from those in western Europe such as Belgium, Finland, Greenland, Iceland, Norway, Sweden, Switzerland and Malta in 1980 to those in Asia and the Pacific, such as Tokelau, Malaysia, The Philippines and Thailand. In 2017, high non-HDL cholesterol was responsible for an estimated 3.9 million (95% credible interval 3.7 million–4.2 million) worldwide deaths, half of which occurred in east, southeast and south Asia. The global repositioning of lipid-related risk, with non-optimal cholesterol shifting from a distinct feature of high-income countries in northwestern Europe, north America and Australasia to one that affects countries in east and southeast Asia and Oceania should motivate the use of population-based policies and personal interventions to improve nutrition and enhance access to treatment throughout the world

    Industrieforschung und Forschungspolitik: Staatliche Steuerungspotentiale in der Informationstechnik

    Get PDF
    Ist der Staat in der Lage, Forschung und Entwicklung in der Industrie gezielt zu beeinflussen? Kann er die technologische Wettbewerbsfähigkeit der Industrie oder die Genese technischer Risiken steuern? In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird am Beispiel der Informationstechnik versucht, die Steuerbarkeit industrieller FuE-Aktivitäten und die Steuerungsfähigkeit staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik systematisch zu ermitteln. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß das staatliche Stuerungspotential im Bereich der Informationstechnik erheblich abgenommen hat.Tabellen und Abbildungen Abkürzungen Kapitel 1 Einleitung: Steuerungstheoretischer Rahmen Edgar Grande und Jürgen Häusler 1 Industrieforschung als Objekt staatlicher Steuerung 2 "Ökonomisierung" oder "Politisierung"? - Politikwissenschaftliche Hypothesen zur Rolle des Staates in der Forschungs- und Technologiepolitik 3 Steuerungstheoretischer Rahmen: Staatliche Steuerungspotentiale in der Forschungs- und Technologiepolitik 3.1 Funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Modernisierung 3.2 Funktionale Differenzierung und staatliche Souveränität 3.3 Staatliche Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme 3.4 Funktionale Differenzierung und organisatorische Ambivalenz 3.5 Intersystemische und interorganisatorische Beziehungen 3.6 Staatliche Steuerungspotentiale 4 Anlage der Untersuchung Kapitel 2 Problemfeld Informationstechnik: Technologische Entwicklungen, Wettbewerbsbedingungen und industrielle Steuerungserwartungen Edgar Grande 1 Einleitung 2 Technologische Entwicklungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit 2.1 Mikroelektronik 2.2 Datenverarbeitung 2.3 Telekommunikation 3 Steuerungserwartungen der informationstechnischen Industrie Kapitel 3 Staatliche Steuerungsfähigkeit: Akteure und Aktivitäten in der Informationstechnik Edgar Grande Strukturbedingungen staatlichen Handelns in der Informationstechnik-Politik 1.1 Institutionelle Fragmentierung 1.2 Pluralität der Instrumente und Politikfelder 2 Nationale Aktivitäten 2.1 Staatliche Akteure und administrative Organisation in der nationalen Informationstechnik-Politik 2.2 Die Forschungsförderung des Bundes 2.2.1 Datenverarbeitung 2.2.2 Mikroelektronik 2.2.3 Kommunikationstechnik 2.2.4 Industrielle Automatisierung 2.3 Staatliche Investitionen und öffentliche Beschaffungspolitik 2.3.1 Binnenkomplexität als Problem: Die öffentliche Verwaltung 2.3.2 Autonomie als Problem: Die Deutsche Bundespost 2.4 Steuerungsdefizite nationaler Informationstechnik-Politik 3 Europäische Aktivitäten 3.1 Forschungsförderung durch die Europäische Gemeinschaft 3.1.1 Rechtsgrundlagen, Entwicklung und Förderprinzipien 3.1.2 Das ESPRIT-Programm Programmgenese Ziele und Schwerpunkte Kooperationsanreize und -grenzen Programmverwaltung Verteilung der Fördermittel Deutsche Beteiligung 3.1.3 Das RACE-Programm Programmgenese Ziele und Schwerpunkte Programmverwaltung Verteilung der Fördermittel Deutsche Beteiligung 3.2 Die EUREKA-Initiative 3.2.I Entstehung, Organisation und Organisationsprinzipien 3.2.2 EUREKA und die nationale Förderpolitik 3.2.3 Die Praxis von EUREKA: Das Beispiel JESSI Die komplexe Programmstruktur Die komplexe Organisationsstruktur Die komplizierte Konfliktstruktur Die Konsequenz: Das suboptimale Ergebnis Kapitel 4 Administrative Interessenvermittlung: Interorganisatorische Beziehungen zwischen Staat und Industrie in der Informationstechnik-Politik Edgar Grande 1 Einleitung 2 Die Organisation industrieller Interessen in der Informationstechnik-Politik 3 Institutionelle Formen administrativer Interessenvermittlung 4 Struktureller Pluralismus: Das System administrativer Interessenvermittlung in der Informationstechnik-Politik Kapitel 5 Industrielle Steuerbarkeit: Organisation und Eigendynamiken industrieller Forschung in der Informationstechnik Jürgen Häusler 1 Einleitung 2 Funktionen und Strukturprobleme von Forschung in Unternehmen 2.1 Die Multifunktionalität der Industrieforschung 2.2 Ambivalente Leistungserwartungen und hohe Entscheidungsunsicherheit 2.3 Organisations- und Allokationsprobleme 3 Industrielle Aktivitäten: Das Forschungspotential der informationstechnischen Industrie in der Bundesrepublik 4 Forschungsmanagement und FuE-Organisation im Unternehmen 4.1 Organisationsstrukturen 4.2 Finanzierungsmodi 4.3 Entscheidungsprozesse 4.4 Die Differenzierung des unternehmensinternen Forschungssystems - Eine Zwischenbilanz 4.5 Interne Steuerungsprobleme und externe Steuerungschancen 5 FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen 5.1 Zwischenbetriebliche FuE-Kooperationen in der Informationstechnik - Eine empirische Bestandsaufnahme 5.2 Nutzen und Grenzen industrieller FuE-Kooperationen 5.3 Das Management von FuE-Kooperationen 5.4 Industrielle FuE-Kooperation und staatliche Intervention 6 Die Internationalisierung industrieller FuE-Aktivitäten 6.1 Strukturen und Motive 6.2 Die Internationalisierung der FuE durch die bundesdeutsche Industrie 6.3 Die internationalen FuE-Aktivitäten bundesdeutscher Informationstechnik-Unternehmen 6.4 Die FuE-Aktivitäten ausländischer Informationstechnik- Unternehmen in der Bundesrepublik 6.5 Probleme und Grenzen der Internationalisierung von FuE 6.6 Internationalisierung der FuE-Aktivitäten und staatliche Steuerung Kapitel 6 Schluß: Staatliche Steuerungspotentiale in der Informationstechnik-Politik Edgar Grande 1 Einleitung 2 Kontingenzen industrieller Steuerbarkeit 3 Politisch-institutionelle Grenzen staatlicher Steuerungsfähigkeit 4 Die Erosion des staatlichen Steuerungspotentials in der Informationstechnik-Politik 4.1 Die neue Architektur des Staates 4.2 Die neue Organisation der Ökonomie 4.3 Die neue Unverbindlichkeit: Form- und Funktionswandel interorganisatorischer Beziehungen zwischen Staat und Industrie Literatu

    Fehlertolerante neuronale Netze zur Approximation von Funktionen

    Get PDF
    Tag der Verteidigung: 11.07.2007Paderborn, Univ., Diss., 200
    • …
    corecore