139 research outputs found

    On the relevance of design knowledge for design-oriented business and information systems engineering : supplemental considerations and further application examples

    Get PDF
    This contribution represents a supplement to the article "On the Relevance of Design Knowledge for Design-Oriented Business and Information Systems Engineering — Conceptual Foundations, Application Example, and Implications" in the special issue on Science of Business and Information Systems Engineering of the journal Business and Information Systems Engineering (BISE) in 2010. It contains further application examples concerning the introduced reference framework for systemizing design knowledge. Besides the comprehensive documentation of design knowledge concerning eventdriven process chains (EPC) with the dedicated literary sources and an evaluation of the evidence of the provided statements, in this report the framework is furthermore applied for the documentation of design knowledge about the Process Grammar Approach, another technique for process design presented by Lee et al. in MIS Quarterly in 2008. Subsequently the results are discussed.Der vorliegende Beitrag dient als Anhang zum Artikel "On the Relevance of Design Knowledge for Design-Oriented Business and Information Systems Engineering — Conceptual Foundations, Application Example, and Implications", der in der Zeitschrift Business and Information Systems Engineering (BISE) zum Schwerpunktheft "Science of Business and Information Systems Engineering" im Jahr 2010 erschienen ist. Er ergänzt das dort aufgeführte Beispiel zur Anwendung des Bezugsrahmens zur Dokumentation von Gestaltungswissen. Der Bezugsrahmen wurde verwendet, um Gestaltungswissen zur Modellierungstechnik "Ereignisgesteuerte Prozesskette" (EPK) zu systematisieren, zu explizieren und hinsichtlich seiner Evidenz zu bewerten. Die dort gegebene Übersicht wird im vorliegenden Beitrag ergänzt. Darüber hinaus findet sich in diesem IWi-Heft ein weiteres Anwendungsbeispiel, das aufgrund von Platzrestriktionen im Journalartikel nicht präsentiert werden konnte. Der Bezugsrahmen dient hier der Systematisierung und Dokumentation von Gestaltungswissen zur Technik des Process Grammar Approach, der von Lee et al. 2008 im Journal MIS Quarterly präsentiert wurde. Weiterhin werden die erhobenen Ergebnisse im vorliegenden Beitrag diskutiert

    Stylized Facts as an Instrument for Literature Review and Cumulative Information Systems Research

    Get PDF
    The accumulation of scientific knowledge is an important objective of information systems (IS) research. Although different review approaches exist in the continuum between narrative reviews and meta-analyses, most reviews in IS are narrative or descriptive—with all related drawbacks concerning objectivity and reliability—because available under¬lying sources in IS do typically not fulfil the requirements of formal approaches such as meta-analyses. To discuss how cumulative IS research can be effectively advanced using a more formalized approach fitting the current situation in IS research, in this paper, we point out the potential of stylized facts (SFs). SFs are interesting, sometimes counterintuitive patterns in empirical data that focus on the most relevant aspects of observable phenomena by abstracting from details (stylization). SFs originate from the field of economics and have been successfully used in different fields of research for years. In this paper, we discuss their potential and challenges for literature reviews in IS. We supplement our argumentation with an application example reporting our experience with SFs. Because SFs show considerable potential for cumulative research, they seem to be a promising instrument for literature reviews and especially for theory development in IS

    On the relevance of design knowledge for design-oriented business and information systems engineering : supplemental considerations and further application examples

    Get PDF
    This contribution represents a supplement to the article "On the Relevance of Design Knowledge for Design-Oriented Business and Information Systems Engineering — Conceptual Foundations, Application Example, and Implications" in the special issue on Science of Business and Information Systems Engineering of the journal Business and Information Systems Engineering (BISE) in 2010. It contains further application examples concerning the introduced reference framework for systemizing design knowledge. Besides the comprehensive documentation of design knowledge concerning eventdriven process chains (EPC) with the dedicated literary sources and an evaluation of the evidence of the provided statements, in this report the framework is furthermore applied for the documentation of design knowledge about the Process Grammar Approach, another technique for process design presented by Lee et al. in MIS Quarterly in 2008. Subsequently the results are discussed.Der vorliegende Beitrag dient als Anhang zum Artikel "On the Relevance of Design Knowledge for Design-Oriented Business and Information Systems Engineering — Conceptual Foundations, Application Example, and Implications", der in der Zeitschrift Business and Information Systems Engineering (BISE) zum Schwerpunktheft "Science of Business and Information Systems Engineering" im Jahr 2010 erschienen ist. Er ergänzt das dort aufgeführte Beispiel zur Anwendung des Bezugsrahmens zur Dokumentation von Gestaltungswissen. Der Bezugsrahmen wurde verwendet, um Gestaltungswissen zur Modellierungstechnik "Ereignisgesteuerte Prozesskette" (EPK) zu systematisieren, zu explizieren und hinsichtlich seiner Evidenz zu bewerten. Die dort gegebene Übersicht wird im vorliegenden Beitrag ergänzt. Darüber hinaus findet sich in diesem IWi-Heft ein weiteres Anwendungsbeispiel, das aufgrund von Platzrestriktionen im Journalartikel nicht präsentiert werden konnte. Der Bezugsrahmen dient hier der Systematisierung und Dokumentation von Gestaltungswissen zur Technik des Process Grammar Approach, der von Lee et al. 2008 im Journal MIS Quarterly präsentiert wurde. Weiterhin werden die erhobenen Ergebnisse im vorliegenden Beitrag diskutiert

    Referenzgeschäftsprozesse des Event-Managements

    Get PDF
    Events als Kommunikationsinstrument des Marketings gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das Management von Veranstaltungen jeglicher Art stellt ein interdisziplinäres Aufgabenfeld dar, dem sich nicht nur die Praxis, sondern auch Forschungseinrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen widmen. Da für Events eine sorgfältige Planung im Vorfeld sowie eine möglichst präzise Durchführung von essenzieller Bedeutung sind, kann mit Modellierungsmethoden und -sprachen ein wesentlicher Beitrag zur systematischen Gestaltung von Event-Management-Systemen geleistet werden. Dieser Artikel spricht demgemäß Empfehlungen zur Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung in Form eines Referenzprozessmodells für das Event-Management aus

    Einfache EPK-Semantik durch praxistaugliche Stilregeln

    Get PDF
    Bekannte Ansätze zur Semantikdefinition von EPKs beschreiten zwei grundsätzlich unterschiedliche Wege, um die bestehenden Probleme (insbesondere mit nicht-lokalen Konnektoren) zu lösen: Entweder die Klasse der „gültigen“ EPKs wird stark eingeschränkt oder ein komplexer Algorithmus berechnet die Semantik (oder stellt fest, dass für die vorliegende EPK keine vernünfige Semantik existiert). Wir versuchen, einen Mittelweg zu finden und fragen, ob es wenige einfache Stilregeln für EPKs gibt, die eine einfache und eindeutige Semantikdefinition ermöglichen. Die Stilregeln sollen nicht unnötig streng sein. d.h. sie sollen möglichst viele in der Praxis vorhandenen Modelle abdecken. Wir schlagen einige einfache Stilregeln vor, die die o.g. Anforderungen erfüllen. An 285 EPK-Modellen, die wir aus verschiedensten Quellen gewonnen haben, wurde geprüft, ob das Modell die Regeln einhält. Diese Untersuchung zeigte, dass in den Fällen, in denen die Stilregeln verletzt waren, tatsächlich auch das Modell einer Ver- besserung bedurfte

    A procedure model for evaluating IT-security investments

    Get PDF
    The security of information systems is a vital factor for companies nowadays. In order to achieve an adequate level of security, a variety of distinct measures is available, ranging from technical meas-ures to organizational measures. In near past suitable methods for decision support especially for the assessment of the profitability of IT-security investments have been developed. But integrated procedure models for a complete it-security controlling can neither be found in literature nor in practice. With this article, we propose a method framework that enables the analysis of the results of alternative security investments from a process-oriented perspective. As a basis, we have conducted an in-deep analysis of the state-of-the-art in the fields of IT-Business-Alignment and IT-security management in order to identify suitable concepts for the framework. A special focus lies on the requirements of IT-security controlling of critical business processes.Безпека інформаційних систем у теперішній час є життєво важливим фактором для компаній. Багато різних вимірів, від технічних до організаційних, є доступними для досягнення прийнятного рівня безпеки. У недалекому минулому було розроблено методи підтримки прийняття рішень при оцінюванні прибутковості інвестицій у IT-безпеку. Проте інтегральні процедурні моделі для повного управління IT-безпекою до цього часу не знайдені – ані у літературі, ані на практиці. У цієї статті ми пропонуємо середовище, яке дає можливість аналізувати результати альтернативних інвестицій у безпеку з точки зору, орієнтованої на процеси. Ми здійснили поглиблений аналіз сучасного стану справ у галузях синхронізації IT та бізнесу та управління IT-безпекою з метою ідентифікувати прийнятні концепції для цього середовища. Спеціальну увагу приділено вимогам до IT-безпеки критичних бізнес-процесів

    Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode

    Get PDF
    Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierfür gewählten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode für sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Geschäftsprozessen zu finden. Zunächst werden theoretische Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gewählten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage für den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt

    Ansatz zur ganzheitlichen Erstellung und Verarbeitung von Dienstleistungsmodellen

    Get PDF
    Obgleich die Notwendigkeit einer Dienstleistungsmodellierung ausreichend anerkannt ist, wird ein Fehlen einer ganzheitlichen Modellierungsmethode weiterhin bemängelt. Einen Grund für dieses Fehlen sehen die Autoren darin, dass bei der Erstellung von Dienstleistungsmodellen die Metamodellebenen oftmals nicht klar genug getrennt werden. Eine solche Trennung kann zu einer wesentlichen Verbesserung der Ergebnisse bei Forschungsbemühungen in der Domäne der Dienstleistungsmodellierung führen. Gleichzeitig impliziert eine Betrachtung von Metamodellebenen die Notwendigkeit der Interoperabilität auf der Ebene der Metametamodelle. Dieser Beitrag legt die Gründe für die Notwendigkeit einer klaren Betrachtung der Metamodellierungsebenen dar und zeigt die Möglichkeit eines Mappings auf der Ebene der Metametamodelle als elementares Gestaltungselement einer ganzheitlichen Modellierungsmethode auf
    corecore