1,978 research outputs found

    ISOE-Newsletter / Institut für sozial-ökologische Forschung. 2009, 1

    Get PDF
    20 Jahre ISOE ++ start2 ist Perle der Wissensregion ++ CuveWaters: Baubeginn der Anlagen ++ Bundesnetzagentur verwendet Ergebnisse aus Intelliekon ++ Zielgruppenmodell: Warum Hausbesitzer energetisch sanieren ++ Projektstart: Elektroautos in Dienstwagenflotten ++ Neue Klimaforschungsprojekte ++ Forschungspolitik ++ Soziale Ökologie in der Lehre ++ Termine ++ Publikatione

    Bewährungsprobe für unser Forschungssystem

    Get PDF

    Forschungsfreiheit und Forschungsförderung in Europa

    Get PDF

    Forschung, Gesellschaft und Gemeinwesen

    Get PDF

    Zur forschungspolitischen Situation der Soziologie

    Full text link
    In den letzten Jahren haben sich Ansätze einer systematischen Forschungspolitik herausgebildet, die einen Wandel in der Forschungsförderung in der Bundesrepublik einleiten. Wesentlicher Ausdruck dieser neuen Forschungspolitik sind die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft betreuten, seit 1968 eingerichteten Sonderforschungsbereiche sowie die Ausdehnung der Tätigkeit des Forschungsressorts der Bundesregierung über den Technologiebereich hinaus. Die Forschungsförderung ist damit auf eine Ebene höherer Zentralisierung und Planung gebracht worden. Im Zuge dieser Ausdehnung der Forschungspolitik ist die besondere Förderungsbedürftigkeit der sozialwissenschaftlichen Forschung mehrfach herausgestellt worden, was nicht nur Ausdruck eines steigenden Bedarfs an Expertise für die Erhöhung der Steuerungskapazität der Regierung angesichts der von ihr herausgehobenen notwendigen Modernisierungs- und Neuerungsmaßnahmen ist, sondern auch dem von Sozialwissenschaftlern seit langem empfundenen Leistungsdefizit der Forschung entspricht. Der Autor zieht eine kritische Bilanz aus dieser Anfangsphase einer umfassenderen öffentlichen Forschungspolitik und zeigt, dass das vergleichsweise große Interesse an der Förderung der Sozialwissenschaften in den Jahren 1971/72 noch zu keinen wesentlichen Maßnahmen geführt hat und dass die Soziologie innerhalb der Forschungspolitik eine Randstellung einnimmt. (ICI2

    Forschungsunterstützung an australischen Universitätsbibliotheken

    Get PDF
    Forschungsunterstützung ist eine strategisch zunehmend wichtige Aufgabe an australischen Universitätsbibliotheken. Die Gründe hierfür sind in der stark leistungs- und wettbewerbsorientierten Forschungspolitik der Regierung sowie der Universitäten zu finden. Dieser Aufsatz beschreibt im Einzelnen die neuen forschungsunterstützenden Services, die von Bibliotheken während der letzten Jahre sukzessive auf- und ausgebaut wurden. Im Vordergrund stehen Services rund um Bibliometrie bzw. Research Impact, institutionelle Repositorien, spezifische Unterstützung von Forschungsstudenten sowie Forschungsdatenmanagement. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie ist die organisatorische Verankerung dieser Aufgaben in der Bibliothe

    Vom Defizit zum Dialog? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit in der europäischen und österreichischen Forschungspolitik

    Get PDF
    Wissenschafts- und Technologiepolitik werden zu immer wichtigeren Politikfeldern moderner Gesellschaften. Während im Rahmen der Diskussion um eine Europäische Wissensgesellschaft Wissenschaft und Technologie als treibende Kräfte für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung gesehen werden, scheint es zugleich offensichtlich, dass zumindest Teile der Europäischen Gesellschaften eine tiefgehende Ambivalenz gegenüber diesen Prozessen empfinden. Die Neugestaltung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wird daher sowohl auf nationaler wie auch auf EU-Ebene zu einer immer wichtigeren Diskussion. In diesem Artikel geht es uns darum, rezente Entwicklungen in der diskursiven Fassung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im politischen Diskurs in der EU und in Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im politischen Diskurs in der EU und in Österreich zu beschreiben und kritisch zu diskutieren. Aufbauend auf einer Diskussion der theoretischen Hintergründe des "Public Understanding of Science" identifizieren wir zwei grundlegende Paradigmen und analysieren deren konkrete Ausformung auf nationaler und europäischer Ebene.Forschungspolitik, Wissenschaftskommunikation, Wissensgesellschaft, Österreich, Europäische Union
    corecore