11 research outputs found

    An overview of decision table literature.

    Get PDF
    The present report contains an overview of the literature on decision tables since its origin. The goal is to analyze the dissemination of decision tables in different areas of knowledge, countries and languages, especially showing these that present the most interest on decision table use. In the first part a description of the scope of the overview is given. Next, the classification results by topic are explained. An abstract and some keywords are included for each reference, normally provided by the authors. In some cases own comments are added. The purpose of these comments is to show where, how and why decision tables are used. Other examined topics are the theoretical or practical feature of each document, as well as its origin country and language. Finally, the main body of the paper consists of the ordered list of publications with abstract, classification and comments.

    The rough sets feature selection for trees recognition in color aerial images using genetic algorithms

    Full text link
    Selecting a set of features which is optimal for a given task is the problem which plays an important role in a wide variety of contexts including pattern recognition, images understanding and machine learning. The concept of reduction of the decision table based on the rough set is very useful for feature selection. In this paper, a genetic algorithm based approach is presented to search the relative reduct decision table of the rough set. This approach has the ability to accommodate multiple criteria such as accuracy and cost of classification into the feature selection process and finds the effective feature subset for texture classification . On the basis of the effective feature subset selected, this paper presents a method to extract the objects which are higher than their surroundings, such as trees or forest, in the color aerial images. The experiments results show that the feature subset selected and the method of the object extraction presented in this paper are practical and effective.<br /

    Feature Reduction for Product Recommendation in Internet Shopping Malls

    Get PDF
    One of the widely used methods for product recommendation in Internet shopping malls is matching product features against customers’ profiles. In this method, it is very important to choose suitable set of features for recommendation efficiency and performance, which has, however, not been rigorously researched so far. In this paper, we build a data set collected from a virtual Internet shopping experiment and adapt and apply feature reduction techniques from pattern matching and information retrieval fields to the data to analyze recommendation performance. The analysis shows that the application of SVD (Singular Value Decomposition) can be the best among the applied methods for recommendation performance

    Two new feature selection algorithms with rough sets theory

    Get PDF
    Rough Sets Theory has opened new trends for the development of the Incomplete Information Theory. Inside this one, the notion of reduct is a very significant one, but to obtain a reduct in a decision system is an expensive computing process although very important in data analysis and knowledge discovery. Because of this, it has been necessary the development of different variants to calculate reducts. The present work look into the utility that offers Rough Sets Model and Information Theory in feature selection and a new method is presented with the purpose of calculate a good reduct. This new method consists of a greedy algorithm that uses heuristics to work out a good reduct in acceptable times. In this paper we propose other method to find good reducts, this method combines elements of Genetic Algorithm with Estimation of Distribution Algorithms. The new methods are compared with others which are implemented inside Pattern Recognition and Ant Colony Optimization Algorithms and the results of the statistical tests are shown.IFIP International Conference on Artificial Intelligence in Theory and Practice - Knowledge Acquisition and Data MiningRed de Universidades con Carreras en Informática (RedUNCI

    Two new feature selection algorithms with rough sets theory

    Get PDF
    Rough Sets Theory has opened new trends for the development of the Incomplete Information Theory. Inside this one, the notion of reduct is a very significant one, but to obtain a reduct in a decision system is an expensive computing process although very important in data analysis and knowledge discovery. Because of this, it has been necessary the development of different variants to calculate reducts. The present work look into the utility that offers Rough Sets Model and Information Theory in feature selection and a new method is presented with the purpose of calculate a good reduct. This new method consists of a greedy algorithm that uses heuristics to work out a good reduct in acceptable times. In this paper we propose other method to find good reducts, this method combines elements of Genetic Algorithm with Estimation of Distribution Algorithms. The new methods are compared with others which are implemented inside Pattern Recognition and Ant Colony Optimization Algorithms and the results of the statistical tests are shown.IFIP International Conference on Artificial Intelligence in Theory and Practice - Knowledge Acquisition and Data MiningRed de Universidades con Carreras en Informática (RedUNCI

    Water filtration by using apple and banana peels as activated carbon

    Get PDF
    Water filter is an important devices for reducing the contaminants in raw water. Activated from charcoal is used to absorb the contaminants. Fruit peels are some of the suitable alternative carbon to substitute the charcoal. Determining the role of fruit peels which were apple and banana peels powder as activated carbon in water filter is the main goal. Drying and blending the peels till they become powder is the way to allow them to absorb the contaminants. Comparing the results for raw water before and after filtering is the observation. After filtering the raw water, the reading for pH was 6.8 which is in normal pH and turbidity reading recorded was 658 NTU. As for the colour, the water becomes more clear compared to the raw water. This study has found that fruit peels such as banana and apple are an effective substitute to charcoal as natural absorbent

    A novel approach to data mining using simplified swarm optimization

    Get PDF
    Data mining has become an increasingly important approach to deal with the rapid growth of data collected and stored in databases. In data mining, data classification and feature selection are considered the two main factors that drive people when making decisions. However, existing traditional data classification and feature selection techniques used in data management are no longer enough for such massive data. This deficiency has prompted the need for a new intelligent data mining technique based on stochastic population-based optimization that could discover useful information from data. In this thesis, a novel Simplified Swarm Optimization (SSO) algorithm is proposed as a rule-based classifier and for feature selection. SSO is a simplified Particle Swarm Optimization (PSO) that has a self-organising ability to emerge in highly distributed control problem space, and is flexible, robust and cost effective to solve complex computing environments. The proposed SSO classifier has been implemented to classify audio data. To the author’s knowledge, this is the first time that SSO and PSO have been applied for audio classification. Furthermore, two local search strategies, named Exchange Local Search (ELS) and Weighted Local Search (WLS), have been proposed to improve SSO performance. SSO-ELS has been implemented to classify the 13 benchmark datasets obtained from the UCI repository database. Meanwhile, SSO-WLS has been implemented in Anomaly-based Network Intrusion Detection System (A-NIDS). In A-NIDS, a novel hybrid SSO-based Rough Set (SSORS) for feature selection has also been proposed. The empirical analysis showed promising results with high classification accuracy rate achieved by all proposed techniques over audio data, UCI data and KDDCup 99 datasets. Therefore, the proposed SSO rule-based classifier with local search strategies has offered a new paradigm shift in solving complex problems in data mining which may not be able to be solved by other benchmark classifiers

    Virtual screening of potential bioactive substances using the support vector machine approach

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation stellt eine kumulative Arbeit dar, die in insgesamt acht wissenschaftlichen Publikationen (fünf publiziert, zwei eingerichtet und eine in Vorbereitung) dargelegt ist. In diesem Forschungsprojekt wurden Anwendungen von maschinellem Lernen für das virtuelle Screening von Moleküldatenbanken durchgeführt. Das Ziel war primär die Einführung und Überprüfung des Support-Vector-Machine (SVM) Ansatzes für das virtuelle Screening nach potentiellen Wirkstoffkandidaten. In der Einleitung der Arbeit ist die Rolle des virtuellen Screenings im Wirkstoffdesign beschrieben. Methoden des virtuellen Screenings können fast in jedem Bereich der gesamten pharmazeutischen Forschung angewendet werden. Maschinelles Lernen kann einen Einsatz finden von der Auswahl der ersten Moleküle, der Optimierung der Leitstrukturen bis hin zur Vorhersage von ADMET (Absorption, Distribution, Metabolism, Toxicity) Eigenschaften. In Abschnitt 4.2 werden möglichen Verfahren dargestellt, die zur Beschreibung von chemischen Strukturen eingesetzt werden können, um diese Strukturen in ein Format zu bringen (Deskriptoren), das man als Eingabe für maschinelle Lernverfahren wie Neuronale Netze oder SVM nutzen kann. Der Fokus ist dabei auf diejenigen Verfahren gerichtet, die in der vorliegenden Arbeit verwendet wurden. Die meisten Methoden berechnen Deskriptoren, die nur auf der zweidimensionalen (2D) Struktur basieren. Standard-Beispiele hierfür sind physikochemische Eigenschaften, Atom- und Bindungsanzahl etc. (Abschnitt 4.2.1). CATS Deskriptoren, ein topologisches Pharmakophorkonzept, sind ebenfalls 2D-basiert (Abschnitt 4.2.2). Ein anderer Typ von Deskriptoren beschreibt Eigenschaften, die aus einem dreidimensionalen (3D) Molekülmodell abgeleitet werden. Der Erfolg dieser Beschreibung hangt sehr stark davon ab, wie repräsentativ die 3D-Konformation ist, die für die Berechnung des Deskriptors angewendet wurde. Eine weitere Beschreibung, die wir in unserer Arbeit eingesetzt haben, waren Fingerprints. In unserem Fall waren die verwendeten Fingerprints ungeeignet zum Trainieren von Neuronale Netzen, da der Fingerprintvektor zu viele Dimensionen (~ 10 hoch 5) hatte. Im Gegensatz dazu hat das Training von SVM mit Fingerprints funktioniert. SVM hat den Vorteil im Vergleich zu anderen Methoden, dass sie in sehr hochdimensionalen Räumen gut klassifizieren kann. Dieser Zusammenhang zwischen SVM und Fingerprints war eine Neuheit, und wurde von uns erstmalig in die Chemieinformatik eingeführt. In Abschnitt 4.3 fokussiere ich mich auf die SVM-Methode. Für fast alle Klassifikationsaufgaben in dieser Arbeit wurde der SVM-Ansatz verwendet. Ein Schwerpunkt der Dissertation lag auf der SVM-Methode. Wegen Platzbeschränkungen wurde in den beigefügten Veröffentlichungen auf eine detaillierte Beschreibung der SVM verzichtet. Aus diesem Grund wird in Abschnitt 4.3 eine vollständige Einführung in SVM gegeben. Darin enthalten ist eine vollständige Diskussion der SVM Theorie: optimale Hyperfläche, Soft-Margin-Hyperfläche, quadratische Programmierung als Technik, um diese optimale Hyperfläche zu finden. Abschnitt 4.3 enthält auch eine Diskussion von Kernel-Funktionen, welche die genaue Form der optimalen Hyperfläche bestimmen. In Abschnitt 4.4 ist eine Einleitung in verschiede Methoden gegeben, die wir für die Auswahl von Deskriptoren genutzt haben. In diesem Abschnitt wird der Unterschied zwischen einer „Filter“- und der „Wrapper“-basierten Auswahl von Deskriptoren herausgearbeitet. In Veröffentlichung 3 (Abschnitt 7.3) haben wir die Vorteile und Nachteile von Filter- und Wrapper-basierten Methoden im virtuellen Screening vergleichend dargestellt. Abschnitt 7 besteht aus den Publikationen, die unsere Forschungsergebnisse enthalten. Unsere erste Publikation (Veröffentlichung 1) war ein Übersichtsartikel (Abschnitt 7.1). In diesem Artikel haben wir einen Gesamtüberblick der Anwendungen von SVM in der Bio- und Chemieinformatik gegeben. Wir diskutieren Anwendungen von SVM für die Gen-Chip-Analyse, die DNASequenzanalyse und die Vorhersage von Proteinstrukturen und Proteininteraktionen. Wir haben auch Beispiele beschrieben, wo SVM für die Vorhersage der Lokalisation von Proteinen in der Zelle genutzt wurden. Es wird dabei deutlich, dass SVM im Bereich des virtuellen Screenings noch nicht verbreitet war. Um den Einsatz von SVM als Hauptmethode unserer Forschung zu begründen, haben wir in unserer nächsten Publikation (Veröffentlichung 2) (Abschnitt 7.2) einen detaillierten Vergleich zwischen SVM und verschiedenen neuronalen Netzen, die sich als eine Standardmethode im virtuellen Screening etabliert haben, durchgeführt. Verglichen wurde die Trennung von wirstoffartigen und nicht-wirkstoffartigen Molekülen („Druglikeness“-Vorhersage). Die SVM konnte 82% aller Moleküle richtig klassifizieren. Die Klassifizierung war zudem robuster als mit dreilagigen feedforward-ANN bei der Verwendung verschiedener Anzahlen an Hidden-Neuronen. In diesem Projekt haben wir verschiedene Deskriptoren zur Beschreibung der Moleküle berechnet: Ghose-Crippen Fragmentdeskriptoren [86], physikochemische Eigenschaften [9] und topologische Pharmacophore (CATS) [10]. Die Entwicklung von weiteren Verfahren, die auf dem SVM-Konzept aufbauen, haben wir in den Publikationen in den Abschnitten 7.3 und 7.8 beschrieben. Veröffentlichung 3 stellt die Entwicklung einer neuen SVM-basierten Methode zur Auswahl von relevanten Deskriptoren für eine bestimmte Aktivität dar. Eingesetzt wurden die gleichen Deskriptoren wie in dem oben beschriebenen Projekt. Als charakteristische Molekülgruppen haben wir verschiedene Untermengen der COBRA Datenbank ausgewählt: 195 Thrombin Inhibitoren, 226 Kinase Inhibitoren und 227 Faktor Xa Inhibitoren. Es ist uns gelungen, die Anzahl der Deskriptoren von ursprünglich 407 auf ungefähr 50 zu verringern ohne signifikant an Klassifizierungsgenauigkeit zu verlieren. Unsere Methode haben wir mit einer Standardmethode für diese Anwendung verglichen, der Kolmogorov-Smirnov Statistik. Die SVM-basierte Methode erwies sich hierbei in jedem betrachteten Fall als besser als die Vergleichsmethoden hinsichtlich der Vorhersagegenauigkeit bei der gleichen Anzahl an Deskriptoren. Eine ausführliche Beschreibung ist in Abschnitt 4.4 gegeben. Dort sind auch verschiedene „Wrapper“ für die Deskriptoren-Auswahl beschrieben. Veröffentlichung 8 beschreibt die Anwendung von aktivem Lernen mit SVM. Die Idee des aktiven Lernens liegt in der Auswahl von Molekülen für das Lernverfahren aus dem Bereich an der Grenze der verschiedenen zu unterscheidenden Molekülklassen. Auf diese Weise kann die lokale Klassifikation verbessert werden. Die folgenden Gruppen von Moleküle wurden genutzt: ACE (Angiotensin converting enzyme), COX2 (Cyclooxygenase 2), CRF (Corticotropin releasing factor) Antagonisten, DPP (Dipeptidylpeptidase) IV, HIV (Human immunodeficiency virus) protease, Nuclear Receptors, NK (Neurokinin receptors), PPAR (peroxisome proliferator-activated receptor), Thrombin, GPCR und Matrix Metalloproteinasen. Aktives Lernen konnte die Leistungsfähigkeit des virtuellen Screenings verbessern, wie sich in dieser retrospektiven Studie zeigte. Es bleibt abzuwarten, ob sich das Verfahren durchsetzen wird, denn trotzt des Gewinns an Vorhersagegenauigkeit ist es aufgrund des mehrfachen SVMTrainings aufwändig. Die Publikationen aus den Abschnitten 7.5, 7.6 und 7.7 (Veröffentlichungen 5-7) zeigen praktische Anwendungen unserer SVM-Methoden im Wirkstoffdesign in Kombination mit anderen Verfahren, wie der Ähnlichkeitssuche und neuronalen Netzen zur Eigenschaftsvorhersage. In zwei Fällen haben wir mit dem Verfahren neuartige Liganden für COX-2 (cyclooxygenase 2) und dopamine D3/D2 Rezeptoren gefunden. Wir konnten somit klar zeigen, dass SVM-Methoden für das virtuelle Screening von Substanzdatensammlungen sinnvoll eingesetzt werden können. Es wurde im Rahmen der Arbeit auch ein schnelles Verfahren zur Erzeugung großer kombinatorischer Molekülbibliotheken entwickelt, welches auf der SMILES Notation aufbaut. Im frühen Stadium des Wirstoffdesigns ist es wichtig, eine möglichst „diverse“ Gruppe von Molekülen zu testen. Es gibt verschiedene etablierte Methoden, die eine solche Untermenge auswählen können. Wir haben eine neue Methode entwickelt, die genauer als die bekannte MaxMin-Methode sein sollte. Als erster Schritt wurde die „Probability Density Estimation“ (PDE) für die verfügbaren Moleküle berechnet. [78] Dafür haben wir jedes Molekül mit Deskriptoren beschrieben und die PDE im N-dimensionalen Deskriptorraum berechnet. Die Moleküle wurde mit dem Metropolis Algorithmus ausgewählt. [87] Die Idee liegt darin, wenige Moleküle aus den Bereichen mit hoher Dichte auszuwählen und mehr Moleküle aus den Bereichen mit niedriger Dichte. Die erhaltenen Ergebnisse wiesen jedoch auf zwei Nachteile hin. Erstens wurden Moleküle mit unrealistischen Deskriptorwerten ausgewählt und zweitens war unser Algorithmus zu langsam. Dieser Aspekt der Arbeit wurde daher nicht weiter verfolgt. In Veröffentlichung 6 (Abschnitt 7.6) haben wir in Zusammenarbeit mit der Molecular-Modeling Gruppe von Aventis-Pharma Deutschland (Frankfurt) einen SVM-basierten ADME Filter zur Früherkennung von CYP 2C9 Liganden entwickelt. Dieser nichtlineare SVM-Filter erreichte eine signifikant höhere Vorhersagegenauigkeit (q2 = 0.48) als ein auf den gleichen Daten entwickelten PLS-Modell (q2 = 0.34). Es wurden hierbei Dreipunkt-Pharmakophordeskriptoren eingesetzt, die auf einem dreidimensionalen Molekülmodell aufbauen. Eines der wichtigen Probleme im computerbasierten Wirkstoffdesign ist die Auswahl einer geeigneten Konformation für ein Molekül. Wir haben versucht, SVM auf dieses Problem anzuwenden. Der Trainingdatensatz wurde dazu mit jeweils mehreren Konformationen pro Molekül angereichert und ein SVM Modell gerechnet. Es wurden anschließend die Konformationen mit den am schlechtesten vorhergesagten IC50 Wert aussortiert. Die verbliebenen gemäß dem SVM-Modell bevorzugten Konformationen waren jedoch unrealistisch. Dieses Ergebnis zeigt Grenzen des SVM-Ansatzes auf. Wir glauben jedoch, dass weitere Forschung auf diesem Gebiet zu besseren Ergebnissen führen kann

    Improved Texture Feature Extraction and Selection Methods for Image Classification Applications

    Get PDF
    Classification is an important process in image processing applications, and image texture is the preferable source of information in images classification, especially in the context of real-world applications. However, the output of a typical texture feature descriptor often does not represent a wide range of different texture characteristics. Many research studies have contributed different descriptors to improve the extraction of features from texture. Among the various descriptors, the Local Binary Patterns (LBP) descriptor produces powerful information from texture by simple comparison between a central pixel and its neighbour pixels. In addition, to obtain sufficient information from texture, many research studies have proposed solutions based on combining complementary features together. Although feature-level fusion produces satisfactory results for certain applications, it suffers from an inherent and well-known problem called “the curse of dimensionality’’. Feature selection deals with this problem effectively by reducing the feature dimensions and selecting only the relevant features. However, large feature spaces often make the process of seeking optimum features complicated. This research introduces improved feature extraction methods by adopting a new approach based on new texture descriptors called Local Zone Binary Patterns (LZBP) and Local Multiple Patterns (LMP), which are both based on the LBP descriptor. The produced feature descriptors are combined with other complementary features to yield a unified vector. Furthermore, the combined features are processed by a new hybrid selection approach based on the Artificial Bee Colony and Neighbourhood Rough Set (ABC-NRS) to efficiently reduce the dimensionality of the resulting features from the feature fusion stage. Comprehensive experimental testing and evaluation is carried out for different components of the proposed approach, and the novelty and limitation of the proposed approach have been demonstrated. The results of the evaluation prove the ability of the LZBP and LMP texture descriptors in improving feature extraction compared to the conventional LBP descriptor. In addition, the use of the hybrid ABC-NRS selection method on the proposed combined features is shown to improve the classification performance while achieving the shortest feature length. The overall proposed approach is demonstrated to provide improved texture-based image classification performance compared to previous methods using benchmarks based on outdoor scene images. These research contributions thus represent significant advances in the field of texture-based image classification
    corecore