13,376 research outputs found

    Berufsausbildung im Umbruch. Das Beispiel der beruflichen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

    Full text link
    Welche Kompetenzen sind für Erzieher/innen heute und zukünftig wichtig, über welche (Schlüssel-)Qualifikationen sollten sie verfügen und welche Konsequenzen resultieren daraus für die Fachschule/-akademie als Lernort? Um diese Fragen drehen sich aktuell viele Bestandsaufnahmen, Analysen und Positionspapiere zum Reformbedarf in der Erzieher/in-Ausbildung. Deren zentrales Thema ist also die zeit- und zukunftsgerechte Qualifizierung von Erzieher/innen als pädagogisches Personal, das nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz für alle Kinder und Jugendlichen zuständig ist – mit steigenden Anforderungen an ihr professionelles Handeln. Die Ursache dafür ist, dass sich die Lebenswirklichkeit von Kindern, Jugendlichen und deren Familien und insofern auch die Rahmenbedingungen der Bildungs- und Erziehungsarbeit tiefgreifend verändern. (…) Je klarer die Beziehung zwischen aktuellen Prozessen sowie zwischen erkennbaren Trends des gesellschaftlichen Wandels und steigenden beruflichen Anforderungen an Erzieher/innen wird, desto stärker geraten das bestehende Berufskonzept, überlieferte inhaltliche Standards und didaktisch-methodische Organisationsprinzipien der Ausbildung in den Blick und damit auch der schulische Lernort. (…) Damit ist der Bezugsrahmen der aktuellen Debatte zur Reform der beruflichen Ausbildung von Erzieher/innen skizziert, sodass im Folgenden einige Aspekte näher betrachtet werden können, die in diesem Kontext relevant sind, nämlich das veränderte Berufsprofil von Erzieher/innen, neue Konzepte ihrer beruflichen Qualifizierung und die Zukunftsperspektiven der Ausbildung (auch im europäischen Kontext). (DIPF/Orig.

    Zwingli als Erzieher

    Get PDF

    Philosophy, Literature, Death, And Wisdom: On Philip Kitcher\u27s Deaths In Venice

    Get PDF

    Medienerziehung in Kindertagesstätten - Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative

    Get PDF
    Durch die Einführung und Aktualisierung der Bildungspläne sind Kindertagesstätten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, können aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer flächendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in Deutschland und spezifisch in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt. Daran anknüpfend stellen die Autorinnen ein Fortbildungskonzept der medienpädagogischen Initiative Medienkompetenz-Kitas NRW vor, das mittels eines Inhouse-Schulungsansatzes in zwölf Kindertagesstätten in NRW durchgeführt wurde. Im Fokus der Fortbildung standen die Vermittlung technischen Grundlagenwissens und handlungsorientierter Methoden für eine aktive medienpraktische Arbeit sowie die Förderung medienpädagogischen Reflexionswissens. Auf der Grundlage der Evaluation des Projekts und der aktuellen Situation der Medienerziehung werden im Zuge einer angestrebten nachhaltigen Verankerung von Medienerziehung in Kindertagesstätten Implikationen zur Fort- und Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern benannt

    Modelle zur Veränderung der Lernkultur - Demokratie als Leitbild für die Veränderung der Lernkultur. Wilhelm-Busch-Grundschule, Berlin

    Full text link
    Entwicklung einer Schule für den ganzen Tag, Aufbau einer Lernwerkstatt, Umgestaltung des Schulgeländes - die Wilhelm-Busch-Grundschule in Berlin beschließt: Wir verändern uns selbst! Durch die von Pädagog/-innen, Schüler/-innen und Eltern gemeinsam entwickelten Vorhaben soll die Lernkultur der einzigen Grundschule des Wohngebiets verändert und die Schule zum sozialen und kulturellen Mittelpunkt für Kinder und Eltern in dem Wohngebiet werden

    "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

    Full text link
    Erfolgreiche Arbeit mit Kindern lebt von kompetenten und engagierten Fachkräften. Doch aus welchen Gründen entscheiden sich junge Menschen heute für den Beruf der Erzieherin / des Erziehers? Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Berufswahlmotiven dar. (DIPF/Autor

    Einwirkung als unverzichtbares Konzept jeglichen erzieherischen Handelns

    Full text link
    Die Einwirkungskritik bezweifelt, daß Erziehung im Zusammenhang mit Einwirkung gesehen werden kann. Entgegen dieser Skepsis soll gezeigt werden, daß jede Erziehung unumgänglich auf den Edukanden einwirken soll, unabhängig davon, welche Erziehungsstile, oder - praktiken eingesetzt werden und welchen Erziehungszielen sie dienen. Erziehung besteht aus Einwirkungsversuchen. Selbst eine liberale Erziehung, die dem Prinzip des "begleitenden Wachsenlassens" entspricht, zielt auf Einwirkung. (DIPF/Orig.)The influence criticism doubts that education can be referred to as linked to influence. Contrary to this skepticism it is meant to be demonstrated that any effective educational process unavoidably influences those to be educated, regardless which educational styles or methods are employed and which educational goals they serve. Education consists of attempts of exercising influence. Even free education which corresponds to the principle of „accompanying mental development" inevitably aims at influencing people. (DIPF/Orig.

    Die Grundschule in der Köllnischen Heide. Ein Lebensraum für Kinder

    Full text link
    Die Grundschule in der Köllnischen Heide ist seit 28 Jahren gebundene Ganztagsschule. [...] Unsere Schule hat eine Zielprogrammatik entwickelt, die schul- und sozialpädagogische Aspekte sowie Unterricht und Freizeit in sinnvoller Weise miteinander verbindet. Einer der Hauptaspekte unseres Konzeptes ist neben der Wissensvermittlung die Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung mit einer verlässlichen Betreuung. Die Schule soll ein Lebensraum für Kinder sein, wo sie nach Lust und Laune und individuellen Bedürfnissen lernen, spielen und Freundschaften schließen können. (DIPF/Orig.

    Projektorientierte vorschulerziehung: Ein beispiel aus Griechenland

    Get PDF
    No abstractNo abstrac
    corecore