240 research outputs found

    Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit

    Get PDF
    Der WBGU zeigt, dass eine globale Energiewende unerlässlich ist, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit zu schützen und die Energiearmut in den Entwicklungsländern zu beseitigen. Nur durch einen grundlegenden Umbau der Energiesysteme lässt sich eine nicht nachhaltige Entwicklung wieder in nachhaltige Bahnen lenken. Eine globale Energiewende hätte nicht zuletzt auch friedensfördernde Wirkungen, da sie die Abhängigkeit von den regional konzentrierten Ölreserven senkt

    Versorgungssicherheit - wie sollte die zukĂĽnftige Energiepolitik gestaltet werden?

    Get PDF
    Die Netzausfälle im Münsterland, der Erdgasstreit zwischen Russland und der Ukraine und auch die in Deutschland wieder begonnene Diskussion um die Nutzung der Kernkraft setzten die Frage nach einer zuverlässigen Energieversorgung auf die Tagesordnung. Für Christa Thoben, Wirtschaftsministerin von NRW, kann ein möglichst hohes Maß an Versorgungssicherheit nur durch einen Energiemix erreicht werden, in dem alle zur Verfügung stehenden Erzeugungsarten - auch die Kernkraft - ihren Platz haben. Rainer Frank Elsässer, E.ON AG, macht vor allem die Eingriffe der Politik für eine mögliche Verschlechterung der Versorgungssicherheit verantwortlich: "Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit werden notleidend, während die Umweltverträglichkeit als oberstes Credo überbetont wird. ... Aufgabe der Energiepolitik ist es, dafür einen stabilen Rahmen zu schaffen. Dieser muss den Akteuren am Markt den notwendigen Gestaltungsspielraum lassen, um im Wettbewerb eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung zu bewerkstelligen." Auch für ihn hat die Kernenergie dabei eine Schlüsselrolle. Dieter Oesterwind, Fachhochschule Düsseldorf, sieht besonders in den "exogenen Faktoren" ein Problem: "Für die Bundesrepublik ist es nahe liegend, als exogen die Beschaffung der Primärenergien und Stromimporte außerhalb der Nationalgrenzen oder der EU zu betrachten und als endogen die ganze inländische Infrastruktur (Erzeugung, Netz, Speicher, Betrieb, Handel, Koordination). Weisen die endogenen technischen Qualitätsmerkmale im internationalen Vergleich gute Standards auf, so sind die exogenen Faktoren deutlich kritischer zu beurteilen und sollten somit im Fokus der Energiepolitik liegen." Für Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ist dagegen die Steigerung der Energieeffizienz und die Substitution durch Erneuerbare Energien ausreichend, um die Versorgung mit Energiedienstleistungen in Deutschland risikoarm, Klima und Ressourcen schonend, sozialvertrEnergieversorgung, Energiepolitik, Umweltverträgliche Energiepolitik, Klimaschutz, Deutschland

    Nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungsländern: Zur Rolle der Weltbank in Mosambik

    Get PDF
    -- In the debate about a global transformation of energy systems, technology transfer and financial aid are seen as crucial factors for the promotion of sustainable energy in de-veloping countries. As the single most important aid agency, the World Bank claims to fight both energy poverty and climate change in its partner countries. This paper ana-lyzes the World Bank’s involvement in the Mozambican energy sector by applying en-vironmental, social and economic criteria for sustainable development. The analysis is based on interviews conducted with World Bank staff, Mozambican officials, represen-tatives of bilateral donor organisations, NGO activists, and energy experts. It focuses on completed and on-going World Bank projects in Mozambique’s electricity, coal and gas sectors. The study shows that the World Bank’s involvement in each sector has both positive and negative impacts. While the World Bank claims to have stopped funding new coal development projects, it is still promoting the large-scale resumption of coal production by a private investor. It is also promoting a radical reform of the Mozambican electricity sector that might produce a decrease in energy access, especially in rural areas. At the same time the Bank is advancing the off-grid use of renewable energy and the im-provement of access to electricity in peri-urban areas. By facilitating the export of natu-ral gas to Mozambique’s highly coal-dependent neighbouring country South Africa, it contributes to the reduction of greenhouse gas emissions in that country. The gas ex-ports will generate considerable additional revenues for the Mozambican government. The future quality of governance in Mozambique will determine whether these revenues will be used for poverty alleviation or not. The case study further shows that the World Bank increasingly respects its safeguard policies in specific investment projects and integrates environmental concerns in its sector projects. At the same time it seems to keep on missing its mandate to alleviate poverty by over-emphasising liberal market reforms. Since the World Bank is both promoting fossil fuel projects and renewable energy (with GEF funds) it does not con-sistently incorporate climate change concerns in its energy policy choices.

    Volume 3 Chapter 6: Transformation paths

    Get PDF
    There is little doubt that the currently observed patterns of climate change are predominantly caused by human activity (Volume 1, Chapter 1). This chapter addresses the challenge of stabilizing climate change at 2 degrees C and particularly focuses on the questions which mitigation and adaptation measures in Austria can contribute to achieve this goal. Additionally, a number of desirable co-benefits pertaining to socio-ecological transformation leading towards limiting climate change are analysed. In the Copenhagen Accord (UNFCC) and in the EU-Ruling, a goal of limiting the rise of global average temperature to +2 degrees C compared to pre-industrial times has been deemed as necessary to limit dangerous anthropogenic climate change impacts, despite calls from scientists to consider a +1.5 degrees C target. It is an internationally accepted target supported by a broad number of supporters, including industrialized and developing countries as well as non-state actors. Without actions towards reducing emissions, significant negative impacts on the socio-economic conditions in Austria can be expected. This derives an important obligation to undertake necessary mitigation measures in Austria. Mitigation and adaptation measures are necessary, but by themselves provide insufficient conditions for sustainable development. Achievement of the 2 degrees C target requires a focus on climate friendly technologies, as well as behavioural - and institutional change. In particular, the activities of energy provision and consumption, industrial processes and agriculture deserve attention: in 2012, the energy sector activities caused 74.6% of GHG emissions (with one third originating from road transport), industrial processes caused 13.6%, and agriculture triggered 9.4% of emissions, (excluding emission effects of forest cover expansion, cf. Anderl et al., 2014). The corresponding figures for 2010 are: energy sector 75.9%, industrial processes: 12.7%, agriculture: 8.8% (Anderl et al., 2014). To stabilize the climate, the climate impact criteria have to be integrated in all decisions regarding investment, production, politics and consumption, in order to reduce the risk of irreversible changes. At the same time, the social- and economic framing conditions must be respected. Measures to address climate change have to be integrated into the broader criteria of sustainability. Discussions of climate protection measures are typically reduced to additional costs and undesirable changes. Thereby the manifold potential co-benefits of such measures, for example with respect to quality of life, health, employment, rural development, environmental protection, security of supply, and international trade balances are mostly ignored. Integrating these criteria and effects into the analysis is required for being able to display the full spectrum of options for addressing climate change

    Importabhängigkeit und Energiewende - ein neues Risikofeld der Versorgungssicherheit?

    Get PDF
    Die fundamentale Transformation der Energieversorgung im Zuge der Energiewende berührt auch die Importabhängigkeit Deutschlands. Einerseits sind durch Reduzierung des Energieverbrauchs und Umstellung auf "heimische" Erneuerbare Synergieeffekte zu erwarten. Andererseits stellen fluktuierende Erneuerbare und der Kohleausstieg mittelfristig einen höheren Verbrauch von Gas als sauberer Backup-Technologie in Aussicht, was wiederum die Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung erhöhen dürfte. Allerdings besteht kein grundsätzlicher Zielkonflikt zwischen Energiewende und Versorgungssicherheit, da spezifische Risiken mit adäquaten Maßnahmen adressiert werden können, etwa einer Diversifizierung der Anbieterstruktur beim Gasimport

    Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende

    Get PDF
    Die kommunale Energiewende stellt die beteiligten Akteure vor große Herausforderungen: Auf Grundlage strukturierter Daten sollen Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur geplant und umgesetzt werden. Oft fehlt den Beteiligten jedoch das nötige Wissen über die lokalen Potentiale und Rahmenbedingungen—und an geeigneten Methoden der Informationsvermittlung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Planungsstrukturen und der Entwurf eines visuellen Informationssystems. Mit der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, wie mit Hilfe von Befragungen, partizipativen Visualisierungen, fiktionalen Szenarien und der systematischen Anwendung visueller Variablen eine fundierte Grundlage geschaffen werden kann für eine nutzerorientierte Gestaltung.The municipal energy transition confronts the actors involved with major challenges: Measures for a sustainable infrastructure should be planned and implemented on the basis of structured data. Often, however, the parties lack the necessary knowledge of the local potentials and conditions—and on suitable methods of presenting information. Subject of this work is the analysis of planning structures and the design of a visual information system. This study shows how surveys, participatory visualizations, fictional scenarios and the systematic use of visual variables can create a sound basis for user-centered design

    Erneuerbare Energien in Städten Zentralamerikas - die Elektrizitätsmärkte von Costa Rica und Nicaragua im Vergleich. Eine Mehr-Ebenen-Analyse der Rahmenbedingungen

    Get PDF
    Die Arbeit widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Rahmenbedingungen der verschiedenen Ebenen auf die Nutzung EE in CR und Nicaragua allgemein und in den Städten haben. Es wird also vorwiegend eine ordnungspolitische, normative Untersuchung anhand der Fallbeispiele Costa Rica und Nicaragua durchgeführt wobei außerdem die Finanzierungsmöglichkeiten/-instrumente analysiert sowie die sozioöokonomischen Rahmenbedingungen und die Akteurssituation bei der abschließenden Bewertung berücksichtigt werden. Die Fragestellung ist dabei im entwicklungspolitischen Kontext (also vor dem Hintergrund der Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung) und vor dem Hintergrund des möglichen Beitrags der Länder Zentralamerikas zur Erreichung internationaler Zielvorgaben des Klimaschutzes und zu einem nachhaltigen Energiezugang für alle einzuordnen. Als Methodik wurde eine Mehr-Ebenen-Analyse der Rahmenbedingungen gewählt, um der Bedeutung der verschiedenen Einflussebenen, die besonders im Hinblick auf Klimaschutz- und Energiepolitische Entscheidungen zu erwarten sind, gerecht zu werden

    Integrierte Energie- und Klimaschutzstrategie

    Get PDF
    • …
    corecore