4 research outputs found

    A Survey of Prediction and Classification Techniques in Multicore Processor Systems

    Get PDF
    In multicore processor systems, being able to accurately predict the future provides new optimization opportunities, which otherwise could not be exploited. For example, an oracle able to predict a certain application\u27s behavior running on a smart phone could direct the power manager to switch to appropriate dynamic voltage and frequency scaling modes that would guarantee minimum levels of desired performance while saving energy consumption and thereby prolonging battery life. Using predictions enables systems to become proactive rather than continue to operate in a reactive manner. This prediction-based proactive approach has become increasingly popular in the design and optimization of integrated circuits and of multicore processor systems. Prediction transforms from simple forecasting to sophisticated machine learning based prediction and classification that learns from existing data, employs data mining, and predicts future behavior. This can be exploited by novel optimization techniques that can span across all layers of the computing stack. In this survey paper, we present a discussion of the most popular techniques on prediction and classification in the general context of computing systems with emphasis on multicore processors. The paper is far from comprehensive, but, it will help the reader interested in employing prediction in optimization of multicore processor systems

    Analyzing and Predicting Processor Vulnerability to Soft Errors Using Statistical Techniques

    Get PDF
    The shrinking processor feature size, lower threshold voltage and increasing on-chip transistor density make current processors highly vulnerable to soft errors. Architectural Vulnerability Factor (AVF) reflects the probability that a raw soft error eventually causes a visible error in the program output, indicating the processor’s susceptibility to soft errors at architectural level. The awareness of the AVF, both at the early design stage and during program runtime, is greatly useful for designing reliable processors. However, measuring the AVF is extremely costly, resulting in large overheads in hardware, computation, and power. The situation is further exacerbated in a multi-threaded processor environment where resource contention and data sharing exist among different threads. Consequently, predicting the AVF from other easily-measured metrics becomes extraordinarily attractive to computer designers. We propose a series of AVF modeling and prediction works via using advanced statistical techniques. First, we utilize the Boosted Regression Trees (BRT) scheme to dynamically predict the AVF during program execution from a variety of performance metrics. This correlation is generalized to be across different workloads, program phases, and processor configurations on a single-threaded superscalar processor. Second, the AVF prediction is extended to multi-threaded processors where the inter-thread resource contention shows significant and non-uniform impacts on different programs; we propose a two-level predictive mechanism using BRT as building blocks to characterize the contention behavior. Finally, we employ a rule search strategy named Patient Rule Induction Method (PRIM) to explore a large processor design space at the early design stage. We are capable of generating selective rules on important configuration parameters. These rules quantify the design space subregion yielding lowest values of the response, thereby providing useful guidelines for designing reliable processors while achieving high performance

    An Analysis of Boosted Regression Trees to Predict the Strength Properties of Wood Composites

    Get PDF
    The forest products industry is a significant contributor to the U.S. economy contributing six percent of the total U.S. manufacturing gross domestic product (GDP), placing it on par with the U.S. automotive and plastics industries. Sustaining business competitiveness by reducing costs and maintaining product quality will be essential in the long term for this industry. Improved production efficiency and business competitiveness is the primary rationale for this work. A challenge facing this industry is to develop better knowledge of the complex nature of process variables and their relationship with final product quality attributes. Quantifying better the relationships between process variables (e.g., press temperature) and final product quality attributes plus predicting the strength properties of final products are the goals of this study. Destructive lab tests are taken at one to two hour intervals to estimate internal bond (IB) tensile strength and modulus of rupture (MOR) strength properties. Significant amounts of production occur between destructive test samples. In the absence of a real-time model that predicts strength properties, operators may run higher than necessary feedstock input targets (e.g., weight, resin, etc.). Improved prediction of strength properties using boosted regression tree (BRT) models may reduce the costs associated with rework (i.e., remanufactured panels due to poor strength properties), reduce feedstocks costs (e.g., resin and wood), reduce energy usage, and improve wood utilization from the valuable forest resource. Real-time, temporal process data sets were obtained from a U.S. particleboard manufacturer. In this thesis, BRT models were developed to predict the continuous response variables MOR and IB from a pool of possible continuous predictor variables. BRT model comparisons were done using the root mean squared error for prediction (RMSEP) and the RMSEP relative to the mean of the response variable as a percent (RMSEP%) for the validation data set(s). Overall, for MOR, RMSEP values ranged from 0.99 to 1.443 MPa, and RMSEP% values ranged from 7.9% to 11.6%. Overall, for IB, RMSEP values ranged from 0.074 to 0.108 MPa, and RMSEP% values ranged from 12.7% to 18.6%

    Runtime Monitoring for Dependable Hardware Design

    Get PDF
    Mit dem Voranschreiten der Technologieskalierung und der Globalisierung der Produktion von integrierten Schaltkreisen eröffnen sich eine Fülle von Schwachstellen bezüglich der Verlässlichkeit von Computerhardware. Jeder Mikrochip wird aufgrund von Produktionsschwankungen mit einem einzigartigen Charakter geboren, welcher sich durch seine Arbeitsbedingungen, Belastung und Umgebung in individueller Weise entwickelt. Daher sind deterministische Modelle, welche zur Entwurfszeit die Verlässlichkeit prognostizieren, nicht mehr ausreichend um Integrierte Schaltkreise mit Nanometertechnologie sinnvoll abbilden zu können. Der Bedarf einer Laufzeitanalyse des Zustandes steigt und mit ihm die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Zuverlässigkeit. Transistoren sind anfällig für auslastungsbedingte Alterung, die die Laufzeit der Schaltung erhöht und mit ihr die Möglichkeit einer Fehlberechnung. Hinzu kommen spezielle Abläufe die das schnelle Altern des Chips befördern und somit seine zuverlässige Lebenszeit reduzieren. Zusätzlich können strahlungsbedingte Laufzeitfehler (Soft-Errors) des Chips abnormales Verhalten kritischer Systeme verursachen. Sowohl das Ausbreiten als auch das Maskieren dieser Fehler wiederum sind abhängig von der Arbeitslast des Systems. Fabrizierten Chips können ebenfalls vorsätzlich während der Produktion boshafte Schaltungen, sogenannte Hardwaretrojaner, hinzugefügt werden. Dies kompromittiert die Sicherheit des Chips. Da diese Art der Manipulation vor ihrer Aktivierung kaum zu erfassen ist, ist der Nachweis von Trojanern auf einem Chip direkt nach der Produktion extrem schwierig. Die Komplexität dieser Verlässlichkeitsprobleme machen ein einfaches Modellieren der Zuverlässigkeit und Gegenmaßnahmen ineffizient. Sie entsteht aufgrund verschiedener Quellen, eingeschlossen der Entwicklungsparameter (Technologie, Gerät, Schaltung und Architektur), der Herstellungsparameter, der Laufzeitauslastung und der Arbeitsumgebung. Dies motiviert das Erforschen von maschinellem Lernen und Laufzeitmethoden, welche potentiell mit dieser Komplexität arbeiten können. In dieser Arbeit stellen wir Lösungen vor, die in der Lage sind, eine verlässliche Ausführung von Computerhardware mit unterschiedlichem Laufzeitverhalten und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Wir entwickelten Techniken des maschinellen Lernens um verschiedene Zuverlässigkeitseffekte zu modellieren, zu überwachen und auszugleichen. Verschiedene Lernmethoden werden genutzt, um günstige Überwachungspunkte zur Kontrolle der Arbeitsbelastung zu finden. Diese werden zusammen mit Zuverlässigkeitsmetriken, aufbauend auf Ausfallsicherheit und generellen Sicherheitsattributen, zum Erstellen von Vorhersagemodellen genutzt. Des Weiteren präsentieren wir eine kosten-optimierte Hardwaremonitorschaltung, welche die Überwachungspunkte zur Laufzeit auswertet. Im Gegensatz zum aktuellen Stand der Technik, welcher mikroarchitektonische Überwachungspunkte ausnutzt, evaluieren wir das Potential von Arbeitsbelastungscharakteristiken auf der Logikebene der zugrundeliegenden Hardware. Wir identifizieren verbesserte Features auf Logikebene um feingranulare Laufzeitüberwachung zu ermöglichen. Diese Logikanalyse wiederum hat verschiedene Stellschrauben um auf höhere Genauigkeit und niedrigeren Overhead zu optimieren. Wir untersuchten die Philosophie, Überwachungspunkte auf Logikebene mit Hilfe von Lernmethoden zu identifizieren und günstigen Monitore zu implementieren um eine adaptive Vorbeugung gegen statisches Altern, dynamisches Altern und strahlungsinduzierte Soft-Errors zu schaffen und zusätzlich die Aktivierung von Hardwaretrojanern zu erkennen. Diesbezüglich haben wir ein Vorhersagemodell entworfen, welches den Arbeitslasteinfluss auf alterungsbedingte Verschlechterungen des Chips mitverfolgt und dazu genutzt werden kann, dynamisch zur Laufzeit vorbeugende Techniken, wie Task-Mitigation, Spannungs- und Frequenzskalierung zu benutzen. Dieses Vorhersagemodell wurde in Software implementiert, welche verschiedene Arbeitslasten aufgrund ihrer Alterungswirkung einordnet. Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber beschleunigter Alterung sicherzustellen, stellen wir eine Überwachungshardware vor, welche einen Teil der kritischen Flip-Flops beaufsichtigt, nach beschleunigter Alterung Ausschau hält und davor warnt, wenn ein zeitkritischer Pfad unter starker Alterungsbelastung steht. Wir geben die Implementierung einer Technik zum Reduzieren der durch das Ausführen spezifischer Subroutinen auftretenden Belastung von zeitkritischen Pfaden. Zusätzlich schlagen wir eine Technik zur Abschätzung von online Soft-Error-Schwachstellen von Speicherarrays und Logikkernen vor, welche auf der Überwachung einer kleinen Gruppe Flip-Flops des Entwurfs basiert. Des Weiteren haben wir eine Methode basierend auf Anomalieerkennung entwickelt, um Arbeitslastsignaturen von Hardwaretrojanern während deren Aktivierung zur Laufzeit zu erkennen und somit eine letzte Verteidigungslinie zu bilden. Basierend auf diesen Experimenten demonstriert diese Arbeit das Potential von fortgeschrittener Feature-Extraktion auf Logikebene und lernbasierter Vorhersage basierend auf Laufzeitdaten zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Harwareentwürfen
    corecore