382 research outputs found

    Die digitale Spaltung

    Get PDF

    Symposium: Homo Digitalis – Zerrüttet das Internet unsere Gesellschaft? brDie Digitale Spaltung – eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    Alleine mit Computer und Handy im Internet surfen – sieht so der Alltag in der digitalen Gesellschaft aus? Das ifo Institut und die Initiative D21 untersuchten, wie das Internet unser gesellschaftliches Leben beeinflusst. Im Rahmen der Veranstaltung »Homo Digitalis – Zerrüttet das Internet unsere Gesellschaft«, die am 26. Mai 2011 in Berlin stattfand, wurden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt und von einem prominent besetzten Panel diskutiert. brRobert A. Wieland, Mitglied Gesamtvorstand Initiative D21 e.V. und Geschäftsführer TNS Infratest GmbH, stellte eine Bestandsaufnahme zur Internetnutzung vor. So haben z.B. ältere Personen oftmals noch eine große Scheu vor dem Internet und seinen Anwendungen. Bei vielen sei bisher nur ein sehr geringer Kenntnisstand zu den Basisanwendungen der digitalen Medien vorhanden. Bei der Überwindung der »Digitalen Spaltung« hinsichtlich des Zugangs zum Internet sei Deutschland aber bereits auf einem guten Weg.

    Digitale Spaltung in Deutschland: geringere Bildung - seltener am PC

    Get PDF
    Die Nutzung von Computern und dem Internet ist in Deutschland keineswegs gleichmäßig verbreitet. Daten aus dem Jahre 2005 lassen erkennen, dass Personen mit einem geringen Bildungsniveau wesentlich seltener den PC und das Internet nutzen als Personen mit höherem Bildungsniveau. Auch hinsichtlich der Art der Nutzung von Computer und Internet lassen sich sozio-demographische Unterschiede feststellen. Beispielsweise ist das Programmieren - unabhängig vom Alter - vorwiegend eine Männerdomäne. Während Menschen höherer Bildungsschichten den Computer häufiger zur Gestaltung der Arbeitswelt sowie zum Schreiben und Lernen verwenden, setzen Personen mit geringerer Bildung den Computer signifikant häufiger zum Spielen und Musikhören, also eher im unmittelbaren Freizeitbereich ein.

    Internet for all? The Discussion on the "digital divide" revisited

    Get PDF
    Die Diskussion um das digital divide oder die digitale Spaltung, wie sie für den deutschsprachigen Raum übersetzt wird, wird nun schon seit nahezu zehn Jahren intensiv geführt.1 Vor allem im Rahmen der politischen Diskussion hat sich das Bedrohungsszenario einer digitalen Spaltung innerhalb der Gesellschaften festgesetzt. Aber auch weite Teile der wissenschaftlichen Debatte haben dieses Szenario aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und analysiert. Obgleich sich diese Diskussion im Laufe der letzten Jahre sehr ausdifferenziert hat, ist die Stoßrichtung der Debatte, so unsere These, von einer dualistischen Struktur geprägt, die sich kontraproduktiv auf die Perspektive der Nutzungsbedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (im Folgenden auch IuK) auswirkt und bestimmte Sichtweisen ausblendet.2 Die Frage: Wer hat Angst vor der digitalen Spaltung?, die schon Mirko Marr (2004) gestellt hat, weist genau auf diese Engführung der Sichtweise, die in den folgenden Ausführungen diskutiert werden soll mit dem Ziel, den Umgang mit dieser Technologie als offenen Prozess umzudeuten, der keine Festlegungen der Nutzungsbedingungen des Internets vornimmt. Dieses Vorgehen vermeidet eine technikdeterministische Sichtweise und ermöglicht die Bewertung der Internetnutzung als eine funktionale Handlungsmöglichkeit unter mehreren Möglichkeiten. In den folgenden Ausführungen wird die Debatte um digital divide diskursanalytisch rekonstruiert, indem im ersten Schritt der originäre Diskussionszusammen-zweiten Schritt seine wissenschaftliche Differenzierung darzustellen (2). Im Anschluss daran wird der Versuch unternommen, diese Debatte nach techniksoziologischen Ansätzen zu bündeln (3). Schließlich werden in einem Ausblick kritische Stimmen dieses Ansatzes diskutiert, die das Bedrohungspotential des digital divide entkräften sowie von ihren deterministischen Komponenten der Technikentwicklung befreien wollen.digital divide; information technology; communication technology; internet

    Entwicklung und digitale Spaltung – Zusammenhänge und Prioritäten

    Get PDF
    After a brief introduction of definitions and causes of the digital divide, particularly with regard to developing countries, the so-called “Simputer” and “One Laptop per Child” projects, which were designed to close the digital divide in developing countries, will be presented. It shall be argued that both projects are flawed by technological determinism and false assumptions about the impact of technology on social problems. As a conclusion it shall be predicted that the “One Laptop per Child” project is very likely to fail as the “Simputer” project already has failed

    Regional Versus Individual Aspects of the Digital Divide in Germany

    Get PDF
    This paper analyzes the regional dimension of the German digital divide. It considers the impact of regional characteristics on differences in the share of Internet use between German counties. In addition, it studies the influence of regional factors as well as individual characteristics on the individual probability of becoming a new Internet user. Based on two large data sets, SOEP and INKAR, the analyses show that it is not the rusticity of a region itself that explains regional differences in Internet use. The results rather indicate that it is the different composition of the population between rural and urban areas that accounts for the regional digital divide.digital divide, Internet use, regional differences

    Digitale Spaltung und Regionalentwicklung in ländlichen Räumen

    Get PDF
    Das Internet gehört zu den interessantesten Entwicklungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im ausgehenden 20. Jahrhundert. Diese Technologien, besonders das Internet als Speerspitze dieser Entwicklung, bieten für die wirtschaftliche Entwicklung große Chancen, dies gilt auch für ländliche Regionen. Diese Arbeit untersucht mit Hilfe einer Telefonbefragung und der Auswertung von zwei anderen Befragungen den Stand der Internetnutzung in zwei ausgewählten ländlichen Räumen in Nord- und Mittelhessen und versucht für das Problem der digitalen Spaltung eine Lösung mit Hilfe der Regionalentwicklung zu finden. Die Arbeit beinhaltet eine Diskussion der verschiedenen Ansätze zur digitalen Spaltung und einen Vergleich der Internetnutzung in anderen ländlichen Regionen. Zielgruppe der Untersuchungen sind die Akteure und Entscheidungsträger der Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung auf Ebene der Regionen und Räume wie Politiker, Kommunen und Planungsbehörden

    Conceptual approaches to the open education technologies application and distance learning in the system of professional education of customs officers

    Get PDF
    Стаття присвячена аналізу проблем запровадження відкритої освіти та дистанційного навчання митників згідно міжнародних стандартів, розроблених Всесвітньою митною організацією (далі — ВМО). В статті описуються також переваги системи дистанційного навчання ВМО та наводяться дистанційні тематичні курси для митників та приватного сектора. Подано загальну інформацію щодо імплементації в Державній митній службі України (далі — ДМСУ) Професійних стандартів ВМО.Статья посвящена анализу проблем внедрения открытого образования и дистанционного обучения таможенников в соответствии с международными стандартами, разработанными Всемирной таможенной организацией (далее — ВТамО). В статье описываются также преимущества системы дистанционного обучения ВТамО и представлены дистанционные тематические курсы для таможенников и частного сектора. Приводится общая информация об имплементации в Государственной таможенной службе Украины Профессиональных стандартов ВТамО.The article deals with the analysis of the problems of open education and distance learning implementation for customs officers according to the international standards developed by the World Customs Organization (WCO). The prerogatives of distance learning system are described and the distance thematic courses for customs officers and private sector are presented in this article. Also author reveals the general information about the WCO Professional Standards implementation in the State Customs Service of Ukraine
    corecore