20 research outputs found

    Der Thesaurusgedanke im Grimmschen Wörterbuch

    Get PDF
    English Title: The Thesaurus Concept in Grimm's German DictionaryEnglish AbstractUsers often expect to find a complete collection of German vocabulary and quotations in Grimm's German Dictionary. These opinions result from different pretensions of Grimm lexicographers to produce a thesaurus. A historical analysis allows us to discern four different thesaurus concepts in the development of the German Dictionary. During the first period the concept was determined by the attempts of J. Grimm to document the richness of the entire German language in only one dictionary. With regard to certain puristic selections this thesaurus concept can be described as a 'regulated selected richness'. In the following period regulating elements were replaced by philological scientific methods to give reasons for the maintenance of what R. Hildebrand called internal completeness. The new scientific argument of completeness is the basis for the rise of the German Dictionary to the state of a national thesaurus as well as the slowing down of production. Due to this the dictionary lost part of its acceptance, and the planning of an alternative thesaurus was started. When, in 1908, the Prussian Academy took charge of the German Dictionary the third period of the thesaurus concept, which included several reforms, began. Above all, the claim for completeness was limited to the variety of cultivated speech. These reforms, however, could only solve part of the problems. It was impossible to produce complete articles on philological standards and to finish the dictionary in an adequate time. With the new edition of the German Dictionary, started in 1957, these problems continued. Since 1987 the office in Göttingen tries to go new ways by separating the functions of a dictionary from the functions of a thesaurus. This fourth concept is based on a functional separation between selective dictionary articles and a complementary data-based register of texts.Keywords: academy dictionaries, collection of quotations, conception, dictionary, dictionary entries, dictionary planning, dictionary styles, dictionary users, grimm's dictionary, history of dictionaries, thesauru

    ELDIT (Elektronisches Lernerwörterbuch Deutsch - Italienisch) und elexiko : ein Vergleich

    Get PDF
    Ziel des folgenden Beitrags ist eine vergleichende Gegenüberstellung der elektronischen Wörterbücher ELDIT („Elektronisches Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch“) und elexiko. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen ein allgemeiner Überblick und die Beschreibungen der beiden Benutzerschnittstellen mit entsprechenden Hintergrundinformationen sowie ein technischer Vergleich der beiden Systeme in tabellarischer Form. Die Synopse zeigt, dass beide Wörterbücher einerseits eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, die unter anderem in der modularen Struktur und im Zugang zu einzelnen Angabeklassen, aber auch in den eingesetzten Technologien und der Hypermedianutzung bestehen, andererseits unterscheiden sie sich wesentlich voneinander. Aus den möglichen Konstellationen verschiedener Parameter (Adressat, Fachgebiet, Zweck/Benutzungssituation, Medium) ergeben sich nämlich jeweils spezifische Anforderungen, die eine differenzierte Ausgestaltung nicht nur dieser, sondern ein- oder mehrsprachiger Benutzerschnittstellen im Allgemeinen auf mehreren Ebenen nötig machen.The present contribution aims at comparing and contrasting the two electronic dictionaries ELDIT (Electronic Learner's Dictionary German-Italian) and elexiko. The focus of the article lies on outlining and describing the main features of the two user interfaces as well as on providing a table overview over the characteristics of both systems. The synopsis clearly shows the common features of the two dictionaries, such as their modular structure, the way of providing access to the different information categories, the technologies applied and the use of hypermedia facilities. Notwithstanding these similarities, the two tools differ widely from each other. The range of possible combinations of several parameters (e.g. target group, subject field, purpose/context of use, medium) results in specific requirements that necessarily lead to differences at different levels – not only between the tools discussed here but between monolingual or multi-lingual user interfaces in general

    Verzeichnis von Softwarekomponenten für natürlichsprachliche Systeme : Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen der VERBMOBIL-Vorbereitung

    Get PDF
    Das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) wurde vom BMFT (Bundesministerium für Forschung und Technologie) mit der Durchführung einer Umfrage zu existierenden Software-Komponenten im Bereich Verarbeitung natürlicher Sprache beauftragt (413 - 4001 - 01 IV 201). Das Ziel der Umfrage war die Erstellung einer Übersicht von in Deutschland verfügbaren Software-Komponenten, die im Bereich der natürlichsprachlichen Systeme für das Projekt VERBMOBIL relevant sein könnten. Das Ergebnis dieser Umfrage liegt nun vor. Zur Durchführung der Umfrage wurde ein Fragebogen erstellt, der im März 1992 über die News-Gruppe mod-ki verbreitet und außerdem an ca. 400 Adressen geschickt wurde (Mitglieder der Gesellschaft für Informatik e. V. FA 1.3 1 "Natürliche Sprache", Mitglieder der DGfS, Sektion Computerlinguistik). Das Verzeichnis ist auf in Deutschland entwickelte Software beschränkt und enthält akademische, kommerzielle und geschützte Software, wobei jeweils angegeben ist, unter welchen Bedingungen die Komponenten erhältlich sind

    Verzeichnis von Softwarekomponenten für natürlichsprachliche Systeme : Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen der VERBMOBIL-Vorbereitung

    Get PDF
    Das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) wurde vom BMFT (Bundesministerium für Forschung und Technologie) mit der Durchführung einer Umfrage zu existierenden Software-Komponenten im Bereich Verarbeitung natürlicher Sprache beauftragt (413 - 4001 - 01 IV 201). Das Ziel der Umfrage war die Erstellung einer Übersicht von in Deutschland verfügbaren Software-Komponenten, die im Bereich der natürlichsprachlichen Systeme für das Projekt VERBMOBIL relevant sein könnten. Das Ergebnis dieser Umfrage liegt nun vor. Zur Durchführung der Umfrage wurde ein Fragebogen erstellt, der im März 1992 über die News-Gruppe mod-ki verbreitet und außerdem an ca. 400 Adressen geschickt wurde (Mitglieder der Gesellschaft für Informatik e. V. FA 1.3 1 "Natürliche Sprache", Mitglieder der DGfS, Sektion Computerlinguistik). Das Verzeichnis ist auf in Deutschland entwickelte Software beschränkt und enthält akademische, kommerzielle und geschützte Software, wobei jeweils angegeben ist, unter welchen Bedingungen die Komponenten erhältlich sind

    Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells für Text Mining

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund des steigenden Interesses von computergestützter Textanalyse in Forschung und Praxis entwickelt dieser Beitrag auf Basis aktueller Literatur ein generisches Vorgehensmodell für Text-Mining-Prozesse. Das Ziel des Beitrags ist, die dabei anfallenden, umfangreichen Aktivitäten zu strukturieren und dadurch die Komplexität von Text-Mining-Vorhaben zu reduzieren. Das Forschungsziel stützt sich auf die Tatsache, dass im Rahmen einer im Vorfeld durchgeführten, systematischen Literatur-Review keine detaillierten, anwendungsneutralen Vorgehensmodelle für Text Mining identifiziert werden konnten. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Literatur-Review enthält das resultierende Modell daher sowohl induktiv begründete Komponenten aus spezifischen Ansätzen als auch aus literaturbasierten Anforderungen deduktiv abgeleitete Bestandteile. Die Evaluation des Artefakts belegt die Nützlichkeit des Vorgehensmodells im Vergleich mit dem bisherigen Forschungsstand.:1 Einführung 1.1 Motivation 1.2 Forschungsziel und Methodik 1.2.1 Systematische Literatur-Review 1.2.2 Design-Science-Research-Ansatz 1.3 Aufbau des Beitrags 2 Stand der Forschung 2.1 Begriffsverständnis 2.2 Merkmale von Vorgehensmodellen für Text Mining 2.3 Aktivitäten im Text-Mining-Prozess 2.4 Zusammenfassung 3 Anforderungen an ein generisches Vorgehensmodell 3.1 Strukturelle Anforderungen 3.2 Funktionelle Anforderungen 3.3 Zusammenfassung 4 Entwicklung des Modells 4.1 Aufgabendefinition 4.2 Dokumentenselektion und -untersuchung 4.3 Dokumentenaufbereitung 4.3.1 Linguistische Aufbereitung 4.3.2 Technische Aufbereitung 4.4 Text-Mining-Verfahren 4.5 Ergebnisevaluation 4.6 Anwendung 4.7 Zusammenfassung 4.7.1 Gesamtmodell 4.7.2 Feedbackschleifen 5 Evaluation 5.1 Evaluationsdesign 5.2 Messung und Auswertung 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang A1 Anwendungsneutrale Vorgehensmodelle A2 Auswirkungen von Grund- und Stammformenreduktion auf die Interpretierbarkeit von Texten A3 Gesamtmodel

    Computerlinguistische Untersuchung der Stützverbkonstruktionen im Englischen

    Get PDF

    Computerlinguistische Untersuchung der Stützverbkonstruktionen im Englischen

    Get PDF
    corecore