11 research outputs found

    Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1992: Schwerpunkt: Dienstleistungsarbeit

    Full text link
    FĂŒr das Jahrbuch 1992 wurde als Themenschwerpunkt die Entwicklungsdynamik von Dienstleistungsarbeit gewĂ€hlt. Damit soll der sozialwissenschaftliche Forschungsstand zu einem Arbeitsfeld transparenter gemacht werden, das bisher nicht zu den bevorzugten Arbeitsgebieten der an der Entwicklung von Technik, Arbeit und Gesellschaft interessierten Wissenschaftler gehörte, obgleich die Bedeutung von Dienstleistungsarbeit in allen westlichen Industriegesellschaften in den letzten 20 Jahren erheblich zugenommen hat und obgleich die ProduktivitĂ€t von Dienstleistungsarbeit einen wichtigen Faktor fĂŒr die WettbewerbsfĂ€higkeit moderner Industriegesellschaften darstellt. Die BeitrĂ€ge reichen von einer Bilanz der bisherigen Rationalisierungsprozesse in den wichtigen privaten Dienstleistungsfeldern Kreditinstitute/Versicherungen, Handel und unternehmensbezogene Dienstleistungen. Zugleich gehen sie der Frage nach, ob und wo sich AnsĂ€tze fĂŒr neue RationalisierungsschĂŒbe identifizieren lassen. Weiter wird untersucht, wie die Rationalisierungsdynamik in Industrie und Handel auf die Entwicklung im Speditions- und Transportgewerbe durchschlĂ€gt. Sie fĂŒhrt dort zu weitreichenden VerĂ€nderungen der Branchen- und Unternehmensstrukturen, zum verstĂ€rkten Einsatz neuer Technologien und zu zwiespĂ€ltigen Folgen fĂŒr die BeschĂ€ftigten. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit den vorliegenden Arbeiten zur Technisierung von Haushaltsarbeit auseinander. Der vierte Beitrag geht der Frage der Technikakzeptanz in der west- und ostdeutschen Bevölkerung nach, die zur Zeit im Kontext der Standort-Deutschland-Diskussion erneut in das falsche Fahrwasser einer Technikfeindlichkeitsdebatte zu geraten droht. Ausgewertet werden bevölkerungsreprĂ€sentative Umfrageergebnisse aus den alten und neuen BundeslĂ€ndern. Diese zeigen eine generell positive Technikeinstellung, die in Ostdeutschland tendenziell sogar noch etwas höher ausfĂ€llt als in Westdeutschland. Die Befunde der Befragungen zeigen allerdings auch, daß in den alten wie in den neuen BundeslĂ€ndern vor allem zwei negative Folgen des betrieblichen Technikansatzes befĂŒrchtet werden, nĂ€mlich Streßzunahme und Arbeitsplatzvernichtung

    E-Commerce in Deutschland : Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel

    Get PDF
    Kann das Thema E-Commerce nicht ad acta gelegt werden, nachdem der Hype um die New Economy abgeklungen ist? Dieser Band zeigt, daß E-Commerce nichts von seiner enormen Bedeutung fĂŒr die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft verloren hat und nach wie vor eine wichtige Herausforderung auch fĂŒr die Politik darstellt. In vielen Bereichen ist der elektronische Handel bereits fest etabliert, und die dadurch mittel- und lĂ€ngerfristig ausgelösten StrukturverĂ€nderungen mĂŒssen bewĂ€ltigt werden. Aber die Bedingungen fĂŒr den elektronischen Handel unterscheiden sich grundlegend je nach Branche, GĂŒtern, Akteuren und den ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen. Dieser Erkenntnis folgend wurden acht Wirtschaftsbereiche fĂŒr eine nĂ€here Analyse ausgewĂ€hlt, nĂ€mlich der Handel mit Lebensmitteln, Automobilen, Arzneimitteln, Medienprodukten (Buch, TontrĂ€ger, Video), Strom, Wertpapieren und Dienstleistungen sowie die Beschaffungsprozesse im öffentlichen Bereich. ErgĂ€nzt werden diese Detailuntersuchungen um AbschĂ€tzungen zu den Folgen des E-Commerce (z.B. Arbeitsmarkteffekte, verkehrliche und ökologische Folgen). Außerdem werden Handlungsfelder fĂŒr Forschung und Politik benannt, die sich insbesondere an den Auftraggeber dieser Studie, den Deutschen Bundestag, richten

    Digitale Transformation und UnternehmensfĂŒhrung. Trends und Perspektiven fĂŒr die Praxis

    Get PDF
    Dieses Open-Access-Fachbuch setzt sich empirisch und theoretisch mit Teilaspekten der digitalen Transformation und deren Konsequenzen fĂŒr die UnternehmensfĂŒhrung auseinander. Die mit der Digitalisierung verbundenen neuen Technologien, GeschĂ€ftsmodelle sowie Denk- und Handlungsweisen verĂ€ndern die Welt grundlegend und mit einer hohen Geschwindigkeit. Der Band greift aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen und Herausforderungen des Megatrends Digitalisierung auf und bietet Informationen zu Themen wie plattformbasierte Dienstleistungen, Cybersicherheit, Ambidextrie, Big Data Analytics, KryptowĂ€hrungen, Smart Contacts, Online Marketing Tools, Augmented Reality und Social Influencing. Die 15 BeitrĂ€ge wurden durch Autorenteams erarbeitet. Diese setzen sich einerseits aus Lehrenden und Forschenden sowie Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmenspraxis mit akademischem Background zusammen. SĂ€mtliche BeitrĂ€ge basieren auf empirischen Analysen, die zumeist ihren Schwerpunkt auf Gestaltungsprobleme aus der Unternehmenspraxis legen, und beinhalten somit ein breites Spektrum an konkreten Fallbeispielen

    QualitÀt in der digitalen Finanzberatung

    Get PDF
    Das PrivatkundengeschĂ€ft der Banken wird seit einigen Jahren einerseits von einem verĂ€nderten Kundenverhalten im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung geprĂ€gt. Andererseits nimmt die Bedeutung der Finanzberatung der Banken angesichts der aktuellen und kĂŒnftigen finanziellen Problemstellungen der Kunden zu, z.B. im Bereich der privaten Altersvorsorge. Testberatungen zeigen jedoch immer wieder MĂ€ngel in der QualitĂ€t der Bankberatung. Es stellt sich somit die Frage, wie Kunden sich heute - im digitalen Zeitalter - die QualitĂ€t der Finanzberatung wĂŒnschen und welche digitalen oder auch analogen Kontaktpunkte sie in der Customer Journey der Finanzberatung mit der Bank nutzen. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein QualitĂ€tsmodell fĂŒr die digitale Finanzberatung entworfen. Dabei wird der Begriff der Finanzberatung ganzheitlich definiert im Sinne einer privaten Finanzplanung. Zur Erarbeitung der QualitĂ€tskomponenten der ganzheitlichen digitalen Finanzberatung werden gesetzliche Normen beschrieben, DIN-Normen zur Finanzanalyse geprĂŒft, standesrechtliche Regelungen herangezogen und es werden die Komponenten der privaten Finanzplanung analysiert. Im Abschnitt zur digitalen Finanzberatung werden entsprechende Online-Angebote von FinTech-Unternehmen und Selbstberatungsprogramme (Robo-Advisors) anhand der Komponenten der privaten Finanzplanung auf ein ganzheitliches Beratungsangebot hin geprĂŒft. Des Weiteren werden digitale Kommunikationsmedien und ihre mögliche Anwendung im Rahmen der digitalen Finanzberatung beschrieben. Die QualitĂ€tskomponenten und die Kontaktpunkte werden daraufhin zusammengefĂŒhrt zu einem QualitĂ€tsmodell, anhand dessen eine Muster-Customer-Journey fĂŒr die ganzheitliche digitale Finanzberatung abgebildet wird. Im empirischen Teil der Arbeit werden das erarbeitete QualitĂ€tsmodell und die Kontaktpunkte der Customer-Journey in einer Feldstudie mit Bankmitarbeitern und Bankkunden ĂŒberprĂŒft. In einer Vorstudie wurden die relevanten Kontaktpunkte erhoben. Die Vorstudie brachte ein klares Votum fĂŒr die hybride Beratung, in der Kunden sowohl digitale als auch analoge Kontaktpunkte nutzen. So wurde in der Hauptstudie vom hybrid agierenden Kunden ausgegangen. Um die persönliche Einstellung der Befragten zu den QualitĂ€tskomponenten und den Kontaktpunkten zu erheben, wurde das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit herangezogen und um Detailfragen zu den einzelnen QualitĂ€tskomponenten sowie den Kontaktpunkten ergĂ€nzt. Die Ergebnisse der Befragung werden in nach Altersgruppen der Kunden differenzierten QualitĂ€ts- und Kontaktpunktmatrizen fĂŒr die ganzheitliche digitale Finanzberatung zusammengefasst. Sie sollen zeigen, auf welche QualitĂ€tskomponenten und Kontaktpunkte die jeweilige Altersgruppe der Kunden Wert legt und damit einen Beitrag dazu leisten, das Angebot der ganzheitlichen digitalen Finanzberatung zielgruppengenauer steuern zu können

    Ineffizienzen an Bitcoin-MÀrkten: eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin-Börsen und DevisenmÀrkten

    Get PDF
    Bitcoin hat in den Jahren nach seiner Erfindung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit schnell wachsender Nutzung, Verbreitung und medialem Interesse entstand auch ein umfangreiches Ökosystem zur Interaktion mit der neuen Technik. Vor dem Hintergrund dieses noch jungen und hochdynamischen Ökosystems in Verbindung mit immer wieder bekannt gewordenen Betrugsversuchen und Angriffen auf Marktteilnehmer stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Bitcoin-Markt mit seinen in vielen FĂ€llen erst neu gegrĂŒndeten Börsen mit Blick auf die Markteffizienz verhĂ€lt. Bereits auf den ersten Blick scheint es etwa den einen Bitcoin-Preis nicht zu geben, Preisunterschiede in unterschiedlicher AusprĂ€gung stellen eher die Regel denn eine Ausnahme dar. Aus diesem Grund ist es von Interesse, ob und wie sich solche Ungleichgewichte im Zeitverlauf entwickeln, und welche GrĂŒnde fĂŒr die Entstehung bzw. gegen den Abbau solcher Ungleichgewichte vorliegen könnten. TauschvorgĂ€nge und somit Preisfeststellungen an Bitcoin-Börsen finden jedoch nicht in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden, sondern teils mehrfach pro Sekunde, teils mit AbstĂ€nden von gar mehreren Minuten statt. Das erschwert den Vergleich von Preisen unterschiedlicher MarktplĂ€tze, sofern nicht eine Aggregation der Daten auf feste Zeitpunkte erfolgt, die zwangslĂ€ufig mit einem Informationsverlust einhergeht. Diese Arbeit schlĂ€gt daher eine neue Methodik vor, um hochfrequente Tickdaten verschiedener Börsen ohne Informationsverlust zu vergleichen. Mit dieser Methodik erfolgt anschließend eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin- und DevisenmĂ€rkten auf der Ebene einzelner Ticks. So werden neue Einblicke in das PreisgefĂŒge und zu Marktungleichgewichten auf höchster Detailebene ermöglicht. Zugleich wird damit eine mögliche Basis fĂŒr kĂŒnftige Forschungsprojekte zur Analyse von KryptowĂ€hrungen anhand von Tickdaten geschaffen.Bitcoin has undergone a remarkable development in the years after its invention. Along with rapidly growing use, distribution and media interest, an extensive ecosystem for interacting with the new technology quickly evolved. Against the backdrop of this highly dynamic ecosystem and in conjunction with repeatedly reported attempts at fraud and hacks of market participants, however, the question arises, as to how the mostly new-founded bitcoin exchanges are behaving with regard to market efficiency. Even at first glance, there seems to be no such thing as one true bitcoin price, divergences between exchanges rather appear to be quite prevalent. For this reason, it is of interest whether and how such price differences potentially evolve over the course of time, and what reasons might exist for the emergence or against the reduction of such divergences. However, trades and thus price determinations on Bitcoin exchanges do not take place at regular intervals, but sometimes several times per second, sometimes even with intervals of several minutes. This makes it difficult to compare prices from different marketplaces unless the data is aggregated to fixed points in time, which inevitably involves a loss of information. This thesis proposes a new methodology to compare high-frequency tick data from different exchanges without loss of information. This methodology is then applied to perform an exploratory analysis of possibilities for spatial and triangular arbitrage between bitcoin and foreign exchange markets at the level of individual ticks. The results provide new insights into the price structure and market inefficiencies at the highest possible level of detail. Coincidentially, this method provides a possible basis for future research projects on the analysis of cryptocurrencies using tick data

    Subjektivierte Taylorisierung: Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit

    Full text link
    "Das Buch prĂ€sentiert vor dem Hintergrund eines empirischen Forschungsprojektes mit der Perspektive der subjektivierten Taylorisierung einen neuen Blick auf medienvermittelte Dienstleistungen. Jenseits euphemistischer Verweise auf ganzheitliche Aspekte berĂŒcksichtigende Arbeitsorganisation, wie sie insbesondere den betrieblichen Selbstdarstellungen eigen sind, aber auch in Distanz zu fatalistisch anmutenden Diagnosen rein tayloristischer Arbeitspraxis wird die Organisation medienvermittelter Arbeit in Call Centern als lebendige Auseinandersetzung zwischen betrieblichen Akteuren gefasst, die eine facettenreiche Arbeitswirklichkeit konstruiert. Die im Zuge der Rationalisierung der Kundenbeziehungen ursprĂŒnglich nur als notwendige ErgĂ€nzung technisierter Kommunikationswege vorgesehene Nutzung personaler QualitĂ€ten der Arbeitenden verselbstĂ€ndigt sich: statt partieller Kompetenzen wird die ganze Person in die TĂ€tigkeit eingebracht. Den BeschĂ€ftigten kommt die Rolle eines mehr oder weniger offen agierenden eigensinnigen Akteurs zu, der individuelle AnsprĂŒche an die Arbeit unter UmstĂ€nden nicht nur (ggf. kollektiv) formuliert, sondern alltĂ€glich praktiziert. Das Management sieht sich vor einen neuen Legitimationsdruck hinsichtlich des eigenen Wirkens gestellt und zieht sich durch das Delegieren praxisnaher Gestaltungsfelder an untere Hierarchieebenen auf Rahmensetzungen und deren Kontrolle zurĂŒck. In diesen gegenlĂ€ufigen Bewegungen des Eindringens und des RĂŒckzugs etabliert sich eine Arbeitswirklichkeit, die gleichermaßen durch kleinteilige Kontrolle wie partiell große FreirĂ€ume gekennzeichnet ist. Subjektivierte Taylorisierung stellt damit eine erweiterte EntĂ€ußerung personaler Kompetenzen wie den Zwang zur, aber auch die Chance auf ausgeweitete Partizipation dar." (Autorenreferat

    Human Practice. Digital Ecologies. Our Future. : 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019) : Tagungsband

    Get PDF
    Erschienen bei: universi - UniversitĂ€tsverlag Siegen. - ISBN: 978-3-96182-063-4Aus dem Inhalt: Track 1: Produktion & Cyber-Physische Systeme Requirements and a Meta Model for Exchanging Additive Manufacturing Capacities Service Systems, Smart Service Systems and Cyber- Physical Systems—What’s the difference? Towards a Unified Terminology Developing an Industrial IoT Platform – Trade-off between Horizontal and Vertical Approaches Machine Learning und Complex Event Processing: Effiziente Echtzeitauswertung am Beispiel Smart Factory Sensor retrofit for a coffee machine as condition monitoring and predictive maintenance use case Stakeholder-Analyse zum Einsatz IIoT-basierter Frischeinformationen in der Lebensmittelindustrie Towards a Framework for Predictive Maintenance Strategies in Mechanical Engineering - A Method-Oriented Literature Analysis Development of a matching platform for the requirement-oriented selection of cyber physical systems for SMEs Track 2: Logistic Analytics An Empirical Study of Customers’ Behavioral Intention to Use Ridepooling Services – An Extension of the Technology Acceptance Model Modeling Delay Propagation and Transmission in Railway Networks What is the impact of company specific adjustments on the acceptance and diffusion of logistic standards? Robust Route Planning in Intermodal Urban Traffic Track 3: Unternehmensmodellierung & Informationssystemgestaltung (Enterprise Modelling & Information Systems Design) Work System Modeling Method with Different Levels of Specificity and Rigor for Different Stakeholder Purposes Resolving Inconsistencies in Declarative Process Models based on Culpability Measurement Strategic Analysis in the Realm of Enterprise Modeling – On the Example of Blockchain-Based Initiatives for the Electricity Sector Zwischenbetriebliche Integration in der Möbelbranche: Konfigurationen und Einflussfaktoren Novices’ Quality Perceptions and the Acceptance of Process Modeling Grammars Entwicklung einer Definition fĂŒr Social Business Objects (SBO) zur Modellierung von Unternehmensinformationen Designing a Reference Model for Digital Product Configurators Terminology for Evolving Design Artifacts Business Role-Object Specification: A Language for Behavior-aware Structural Modeling of Business Objects Generating Smart Glasses-based Information Systems with BPMN4SGA: A BPMN Extension for Smart Glasses Applications Using Blockchain in Peer-to-Peer Carsharing to Build Trust in the Sharing Economy Testing in Big Data: An Architecture Pattern for a Development Environment for Innovative, Integrated and Robust Applications Track 4: Lern- und Wissensmanagement (e-Learning and Knowledge Management) eGovernment Competences revisited – A Literature Review on necessary Competences in a Digitalized Public Sector Say Hello to Your New Automated Tutor – A Structured Literature Review on Pedagogical Conversational Agents Teaching the Digital Transformation of Business Processes: Design of a Simulation Game for Information Systems Education Conceptualizing Immersion for Individual Learning in Virtual Reality Designing a Flipped Classroom Course – a Process Model The Influence of Risk-Taking on Knowledge Exchange and Combination Gamified Feedback durch Avatare im Mobile Learning Alexa, Can You Help Me Solve That Problem? - Understanding the Value of Smart Personal Assistants as Tutors for Complex Problem Tasks Track 5: Data Science & Business Analytics Matching with Bundle Preferences: Tradeoff between Fairness and Truthfulness Applied image recognition: guidelines for using deep learning models in practice Yield Prognosis for the Agrarian Management of Vineyards using Deep Learning for Object Counting Reading Between the Lines of Qualitative Data – How to Detect Hidden Structure Based on Codes Online Auctions with Dual-Threshold Algorithms: An Experimental Study and Practical Evaluation Design Features of Non-Financial Reward Programs for Online Reviews: Evaluation based on Google Maps Data Topic Embeddings – A New Approach to Classify Very Short Documents Based on Predefined Topics Leveraging Unstructured Image Data for Product Quality Improvement Decision Support for Real Estate Investors: Improving Real Estate Valuation with 3D City Models and Points of Interest Knowledge Discovery from CVs: A Topic Modeling Procedure Online Product Descriptions – Boost for your Sales? EntscheidungsunterstĂŒtzung durch historienbasierte Dienstreihenfolgeplanung mit Pattern A Semi-Automated Approach for Generating Online Review Templates Machine Learning goes Measure Management: Leveraging Anomaly Detection and Parts Search to Improve Product-Cost Optimization Bedeutung von Predictive Analytics fĂŒr den theoretischen Erkenntnisgewinn in der IS-Forschung Track 6: Digitale Transformation und Dienstleistungen Heuristic Theorizing in Software Development: Deriving Design Principles for Smart Glasses-based Systems Mirroring E-service for Brick and Mortar Retail: An Assessment and Survey Taxonomy of Digital Platforms: A Platform Architecture Perspective Value of Star Players in the Digital Age Local Shopping Platforms – Harnessing Locational Advantages for the Digital Transformation of Local Retail Outlets: A Content Analysis A Socio-Technical Approach to Manage Analytics-as-a-Service – Results of an Action Design Research Project Characterizing Approaches to Digital Transformation: Development of a Taxonomy of Digital Units Expectations vs. Reality – Benefits of Smart Services in the Field of Tension between Industry and Science Innovation Networks and Digital Innovation: How Organizations Use Innovation Networks in a Digitized Environment Characterising Social Reading Platforms— A Taxonomy-Based Approach to Structure the Field Less Complex than Expected – What Really Drives IT Consulting Value Modularity Canvas – A Framework for Visualizing Potentials of Service Modularity Towards a Conceptualization of Capabilities for Innovating Business Models in the Industrial Internet of Things A Taxonomy of Barriers to Digital Transformation Ambidexterity in Service Innovation Research: A Systematic Literature Review Design and success factors of an online solution for cross-pillar pension information Track 7: IT-Management und -Strategie A Frugal Support Structure for New Software Implementations in SMEs How to Structure a Company-wide Adoption of Big Data Analytics The Changing Roles of Innovation Actors and Organizational Antecedents in the Digital Age Bewertung des Kundennutzens von Chatbots fĂŒr den Einsatz im Servicedesk Understanding the Benefits of Agile Software Development in Regulated Environments Are Employees Following the Rules? On the Effectiveness of IT Consumerization Policies Agile and Attached: The Impact of Agile Practices on Agile Team Members’ Affective Organisational Commitment The Complexity Trap – Limits of IT Flexibility for Supporting Organizational Agility in Decentralized Organizations Platform Openness: A Systematic Literature Review and Avenues for Future Research Competence, Fashion and the Case of Blockchain The Digital Platform Otto.de: A Case Study of Growth, Complexity, and Generativity Track 8: eHealth & alternde Gesellschaft Security and Privacy of Personal Health Records in Cloud Computing Environments – An Experimental Exploration of the Impact of Storage Solutions and Data Breaches Patientenintegration durch Pfadsysteme Digitalisierung in der StressprĂ€vention – eine qualitative Interviewstudie zu Nutzenpotenzialen User Dynamics in Mental Health Forums – A Sentiment Analysis Perspective Intent and the Use of Wearables in the Workplace – A Model Development Understanding Patient Pathways in the Context of Integrated Health Care Services - Implications from a Scoping Review Understanding the Habitual Use of Wearable Activity Trackers On the Fit in Fitness Apps: Studying the Interaction of Motivational Affordances and Users’ Goal Orientations in Affecting the Benefits Gained Gamification in Health Behavior Change Support Systems - A Synthesis of Unintended Side Effects Investigating the Influence of Information Incongruity on Trust-Relations within Trilateral Healthcare Settings Track 9: Krisen- und KontinuitĂ€tsmanagement Potentiale von IKT beim Ausfall kritischer Infrastrukturen: Erwartungen, Informationsgewinnung und Mediennutzung der Zivilbevölkerung in Deutschland Fake News Perception in Germany: A Representative Study of People’s Attitudes and Approaches to Counteract Disinformation Analyzing the Potential of Graphical Building Information for Fire Emergency Responses: Findings from a Controlled Experiment Track 10: Human-Computer Interaction Towards a Taxonomy of Platforms for Conversational Agent Design Measuring Service Encounter Satisfaction with Customer Service Chatbots using Sentiment Analysis Self-Tracking and Gamification: Analyzing the Interplay of Motivations, Usage and Motivation Fulfillment Erfolgsfaktoren von Augmented-Reality-Applikationen: Analyse von Nutzerrezensionen mit dem Review-Mining-Verfahren Designing Dynamic Decision Support for Electronic Requirements Negotiations Who is Stressed by Using ICTs? A Qualitative Comparison Analysis with the Big Five Personality Traits to Understand Technostress Walking the Middle Path: How Medium Trade-Off Exposure Leads to Higher Consumer Satisfaction in Recommender Agents Theory-Based Affordances of Utilitarian, Hedonic and Dual-Purposed Technologies: A Literature Review Eliciting Customer Preferences for Shopping Companion Apps: A Service Quality Approach The Role of Early User Participation in Discovering Software – A Case Study from the Context of Smart Glasses The Fluidity of the Self-Concept as a Framework to Explain the Motivation to Play Video Games Heart over Heels? An Empirical Analysis of the Relationship between Emotions and Review Helpfulness for Experience and Credence Goods Track 11: Information Security and Information Privacy Unfolding Concerns about Augmented Reality Technologies: A Qualitative Analysis of User Perceptions To (Psychologically) Own Data is to Protect Data: How Psychological Ownership Determines Protective Behavior in a Work and Private Context Understanding Data Protection Regulations from a Data Management Perspective: A Capability-Based Approach to EU-GDPR On the Difficulties of Incentivizing Online Privacy through Transparency: A Qualitative Survey of the German Health Insurance Market What is Your Selfie Worth? A Field Study on Individuals’ Valuation of Personal Data Justification of Mass Surveillance: A Quantitative Study An Exploratory Study of Risk Perception for Data Disclosure to a Network of Firms Track 12: Umweltinformatik und nachhaltiges Wirtschaften KommunikationsfĂ€den im Nadelöhr – Fachliche Prozessmodellierung der Nachhaltigkeitskommunikation am Kapitalmarkt Potentiale und Herausforderungen der Materialflusskostenrechnung Computing Incentives for User-Based Relocation in Carsharing Sustainability’s Coming Home: Preliminary Design Principles for the Sustainable Smart District Substitution of hazardous chemical substances using Deep Learning and t-SNE A Hierarchy of DSMLs in Support of Product Life-Cycle Assessment A Survey of Smart Energy Services for Private Households Door-to-Door Mobility Integrators as Keystone Organizations of Smart Ecosystems: Resources and Value Co-Creation – A Literature Review Ein EntscheidungsunterstĂŒtzungssystem zur ökonomischen Bewertung von Mieterstrom auf Basis der Clusteranalyse Discovering Blockchain for Sustainable Product-Service Systems to enhance the Circular Economy Digitale RĂŒckverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Eine verbraucherinformatische Studie Umweltbewusstsein durch audiovisuelles Content Marketing? Eine experimentelle Untersuchung zur Konsumentenbewertung nachhaltiger Smartphones Towards Predictive Energy Management in Information Systems: A Research Proposal A Web Browser-Based Application for Processing and Analyzing Material Flow Models using the MFCA Methodology Track 13: Digital Work - Social, mobile, smart On Conversational Agents in Information Systems Research: Analyzing the Past to Guide Future Work The Potential of Augmented Reality for Improving Occupational First Aid Prevent a Vicious Circle! The Role of Organizational IT-Capability in Attracting IT-affine Applicants Good, Bad, or Both? Conceptualization and Measurement of Ambivalent User Attitudes Towards AI A Case Study on Cross-Hierarchical Communication in Digital Work Environments ‘Show Me Your People Skills’ - Employing CEO Branding for Corporate Reputation Management in Social Media A Multiorganisational Study of the Drivers and Barriers of Enterprise Collaboration Systems-Enabled Change The More the Merrier? The Effect of Size of Core Team Subgroups on Success of Open Source Projects The Impact of Anthropomorphic and Functional Chatbot Design Features in Enterprise Collaboration Systems on User Acceptance Digital Feedback for Digital Work? Affordances and Constraints of a Feedback App at InsurCorp The Effect of Marker-less Augmented Reality on Task and Learning Performance Antecedents for Cyberloafing – A Literature Review Internal Crowd Work as a Source of Empowerment - An Empirical Analysis of the Perception of Employees in a Crowdtesting Project Track 14: GeschĂ€ftsmodelle und digitales Unternehmertum Dividing the ICO Jungle: Extracting and Evaluating Design Archetypes Capturing Value from Data: Exploring Factors Influencing Revenue Model Design for Data-Driven Services Understanding the Role of Data for Innovating Business Models: A System Dynamics Perspective Business Model Innovation and Stakeholder: Exploring Mechanisms and Outcomes of Value Creation and Destruction Business Models for Internet of Things Platforms: Empirical Development of a Taxonomy and Archetypes Revitalizing established Industrial Companies: State of the Art and Success Principles of Digital Corporate Incubators When 1+1 is Greater than 2: Concurrence of Additional Digital and Established Business Models within Companies Special Track 1: Student Track Investigating Personalized Price Discrimination of Textile-, Electronics- and General Stores in German Online Retail From Facets to a Universal Definition – An Analysis of IoT Usage in Retail Is the Technostress Creators Inventory Still an Up-To-Date Measurement Instrument? Results of a Large-Scale Interview Study Application of Media Synchronicity Theory to Creative Tasks in Virtual Teams Using the Example of Design Thinking TrustyTweet: An Indicator-based Browser-Plugin to Assist Users in Dealing with Fake News on Twitter Application of Process Mining Techniques to Support Maintenance-Related Objectives How Voice Can Change Customer Satisfaction: A Comparative Analysis between E-Commerce and Voice Commerce Business Process Compliance and Blockchain: How Does the Ethereum Blockchain Address Challenges of Business Process Compliance? Improving Business Model Configuration through a Question-based Approach The Influence of Situational Factors and Gamification on Intrinsic Motivation and Learning Evaluation von ITSM-Tools fĂŒr Integration und Management von Cloud-Diensten am Beispiel von ServiceNow How Software Promotes the Integration of Sustainability in Business Process Management Criteria Catalog for Industrial IoT Platforms from the Perspective of the Machine Tool Industry Special Track 3: Demos & Prototyping Privacy-friendly User Location Tracking with Smart Devices: The BeaT Prototype Application-oriented robotics in nursing homes Augmented Reality for Set-up Processe Mixed Reality for supporting Remote-Meetings Gamification zur Motivationssteigerung von Werkern bei der Betriebsdatenerfassung Automatically Extracting and Analyzing Customer Needs from Twitter: A “Needmining” Prototype GaNEsHA: Opportunities for Sustainable Transportation in Smart Cities TUCANA: A platform for using local processing power of edge devices for building data-driven services Demonstrator zur Beschreibung und Visualisierung einer kritischen Infrastruktur Entwicklung einer alltagsnahen persuasiven App zur Bewegungsmotivation fĂŒr Ă€ltere Nutzerinnen und Nutzer A browser-based modeling tool for studying the learning of conceptual modeling based on a multi-modal data collection approach Exergames & Dementia: An interactive System for People with Dementia and their Care-Network Workshops Workshop Ethics and Morality in Business Informatics (Workshop Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik – EMoWI’19) Model-Based Compliance in Information Systems - Foundations, Case Description and Data Set of the MobIS-Challenge for Students and Doctoral Candidates Report of the Workshop on Concepts and Methods of Identifying Digital Potentials in Information Management Control of Systemic Risks in Global Networks - A Grand Challenge to Information Systems Research Die Mitarbeiter von morgen - Kompetenzen kĂŒnftiger Mitarbeiter im Bereich Business Analytics Digitaler Konsum: Herausforderungen und Chancen der Verbraucherinformati
    corecore