108 research outputs found

    A study of the possibilities and effect of assistive robots in the intramural elderly healthcare

    Get PDF
    This study examined the use of social robots in nursing homes for people with dementia – an uncomfortable topic for many people. Together with professionals, the study examined whether and how the robotic seal Paro can help to improve healthcare. Three applications were developed and implemented in three different nursing homes. Over one hundred residents and over forty healthcare professionals (nursing home doctors, psychologists and nursing assistants) participated in the study. The research found that robots can have a significant added value in the healthcare sector if they are used accurately. They helped to improve the residents' moods (less agitation and aggression and more activation) and made it easier for healthcare providers to carry out their daily tasks, such as washing and dressing residents, administering medication and giving pedicures. As a result of this study, the robotic seal will be implemented in several healthcare institutes

    Understanding the impact of apathy in people with dementia on formal carers within residential settings

    Get PDF
    Abstract available at each chapter

    Robots sociales y animales en la terapia de personas con demencia avanzada

    Full text link
    Tesis doctoral inédita leída en la Universidad Autónoma de Madrid, Facultad de Medicina, Departamento de Medicina. Fecha de lectura: 20-04-201

    Unique Experiences:Designing Warm Technology to Support Personal Dynamics in Dementia

    Get PDF

    Unique Experiences:Designing Warm Technology to Support Personal Dynamics in Dementia

    Get PDF

    Entwicklung und Validierung innovativer Assessmentstrategien zur Erfassung trainingsbezogener Leistungen nach motorisch-kognitiven Training bei Menschen mit Demenz

    Get PDF
    Demenzspezifische Symptome sind durch bestimmte pharmakologische und nichtmedikamentöse Interventionen beeinflussbar, vor allem dann, wenn die Erkrankung durch geeignete diagnostische Verfahren frühzeitig erkannt wird. Aufgrund zunehmender Aufmerksamkeit in der Interventionsforschung und geriatrischen Rehabilitation mit Blick auf Fragen zur Effektivität körperlichen Trainings bei Menschen mit Demenz, war es ein erstes Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit, den bisherigen Forschungsstand zur Wirksamkeit körperlicher Aktivität und körperlichen Trainings bei diesem Patientenkollektiv zu eruieren: Eine Übersichtsarbeit (Schrift 1) und zwei ausführliche Buchkapitel (Schrift 2 und 3) stellen dar, dass für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz nur wenige qualitativ hochwertige Arbeiten (randomisierte, kontrollierte Studien [RCTs]) vorliegen, welche die Effektivität körperlichen Trainings auf psychische Symptome wie Sturzangst und Depressionen sowie auf die kognitive Leistungsfähigkeit belegen. Mit Blick auf die Reduktion kognitiver Defizite, die mit dem Mobilitätsverhalten und der Selbstständigkeit älterer Menschen assoziiert sind, zählen motorisch-kognitive Trainingsprogramme zu besonders ausrichtsreichen Interventionsstrategien. Sie führen zu spezifischen Effekten auf Mehrfach- bzw. Dual-Task Leistungen, welche bereits in frühen Stadien der Demenz beeinträchtigt sind und eine besondere Al ltagsrelevanz besitzen. Übergeordnetes Ziel war daher die Weiterentwicklung und Evaluierung eines demenzspezifischen, motorisch-kognitiven Trainingskonzepts bei Menschen mit Demenz. Für die Evaluierung eines motorisch-kognitiven Trainings werden spezifische Testverfahren benötigt. Auch wenn in der Forschungsliteratur bereits einige Assessmentstrategien zur Abbildung von Trainingseffekten auf alltagsrelevante, motorisch-kognitiver Leistungen vorliegen, sind diese Testverfahren im Bereich des geriatrischen Assessments bislang nicht gut etabliert. Es mangelt an Validierungsstudien zur Überprüfung relevanter Testgütekriterien insbesondere bei kognitiv beeinträchtigten Menschen. Zudem bedarf es neuartiger, motorischkognitiver Testverfahren, die das geriatrische Assessment um wesentliche Elemente ergänzen. Die vorliegende Arbeit thematisiert daher primär die Entwicklung und Validierung von Assessmentstrategien zur Erfassung motorisch-kognitiver Leistungen bei Menschen mit beginnender bis mittelschwerer Demenz, die in dem weiterentwickelten, demenzspezifischen Trainingsprogramm trainiert wurden: Schrift 4 umfasst die Validierung einer innovativen Assessmentstrategie, die direkt in ein computergestütztes Bewegungsspiel (Physiomat®) zur Erfassung trainingsbezogener, motorisch- kognitiver Leistungen integriert wurde. Das Physiomat®-Assessment weist gute bis ausgezeichnete Testgütekriterien (Konstruktvalidität, Test-Retest Reliabilität, Veränderungssensitivität und Durchführbarkeit) bei Menschen mit Demenz auf und ermöglicht die Erfassung motorisch-kognitiver Leistungen während des Spielverlaufs. Das Physiomat®- Assessment wurde zur Abbildung von Effekten eines entwickelten Physiomat®-Trainings als ein Baustein des demenzspezifischen Trainingskonzepts genutzt. Schrift 5 stellt dar, dass Menschen mit beginnender bis mittelschwerer Demenz in der Lage sind, eine signifikante Steigerung bezüglich der Schnelligkeit und Exaktheit der Aufgabenbewältigung des Bewegungsspiels sowie eine Zunahme an erfolgreich durchgeführten Aufgaben zu erzielen. Die Trainingseffekte lassen sich auch in nicht-trainierten Physiomat® Aufgaben finden und bleiben teilweise auch noch drei Monate nach Interventionsende (Follow Up) erhalten. Schrift 6 behandelt die Validierung von klassischen Dual-Task Testverfahren (z. B. der Kombination Gehen und Rechnen). Die Ergebnisse zeigen moderate bis ausgezeichnete psychometrische Eigenschaften (Konstruktvalidität, Test-Retest Reliabilität, Veränderungssensitivität und Durchführbarkeit) und weisen somit auf eine gute Anwendbarkeit dieser Testverfahren zur Erfassung motorisch-kognitiver Funktionen bei Menschen mit Demenz hin. Aufgrund der fehlenden Existenz von Instrumenten zur Erfassung qualitativer Aspekte des Sitzen-Stehen-Transfers, war die Entwicklung und Validierung eines innovativen Beobachtungsinstruments (ACSID: Assessment of Compensatory Sit-to-stand maneuvers In people with Dementia), das motorische und kognitive Aspekte eines kompensatorischen Bewegungsmaneuvers beim Sitzen-Stehen-Transfer erfasst, ein weiteres Ziel der Dissertation (Schrift 7). Die Ergebnisse zeigen gute bis sehr gute psychometrische Eigenschaften (konkurrente Validität, Intra- und Interrater-Reliabilität, Veränderungssensitivität und Durchführbarkeit) und weisen daher auf eine gute Anwendbarkeit des ACSID bei Menschen mit Demenz im klinischen Kontext hin. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zu Fragen der Trainierbarkeit motorischkognitiver Leistungen unter Verwendung innovativer Methoden bei multimorbiden, geriatrischen Patienten mit beginnender bis mittelgradiger Demenz. Zudem trägt der Inhalt dieser Arbeit dazu bei, ein bislang eher ungenutztes Potenzial motorisch-kognitiver Anforderungen verstärkt in den Blick zu nehmen, nämlich deren Einsatz im Bereich des geriatrischen Assessments, um alltagsrelevante, motorisch-kognitive Defizite identifizieren oder Effekte demenzspezifischer, motorisch-kognitiver Trainings abbilden zu können

    Enhancing the Quality of Care in Long-Term Care Settings

    Get PDF
    Quality of care in long-term care is a worldwide issue given the growing numbers of dependent older people. This book presents international research, 22 varied papers, exploring quality of care from several different angles. Important themes include: (1) workforce issues, such as staff training and support; job competencies, satisfaction, and intention to stay in work; staff burnout; effects of personal- and work-related factors on quality of care; (2) intervention studies: for depressive symptoms in nursing home residents; adjustment for new residents; social and psychological support; and loneliness and isolation; (3) methodology, including: developing and testing quality indicators; measuring residents' experience of quality; and assessing partnership between staff and families; and (4) older people's experiences, such as dry eyes and using ocular lubricants; associations between length of stay and end of life care; palliative care service use and comfort at end of of life; and causes of infection-related hospitalization. The book concludes with a systematic review of the current evidence base of care home research in Brazil

    Intelligent technologies for the aging brain: opportunities and challenges

    Get PDF
    Intelligent computing is rapidly reshaping healthcare. In light of the global burden of population aging and neurological disorders, dementia and elderly care are among the healthcare sectors that are most likely to benefit from this technological revolution. Trends in artificial intelligence, robotics, ubiquitous computing, neurotechnology and other branches of biomedical engineering are progressively enabling novel opportunities for technology-enhanced care. These Intelligent Assistive Technologies (IATs) open the prospects of supporting older adults with neurocognitive disabilities, maintain their independence, reduce the burden on caregivers and delay the need for long-term care (1, 2). While technology develops fast, yet little knowledge is available to patients and health professionals about the current availability, applicability, and capability of existing IATs. This thesis proposes a state-of-the-art analysis of IATs in dementia and elderly care. Our findings indicate that advances in intelligent technology are resulting in a rapidly expanding number and variety of assistive solutions for older adults and people with neurocognitive disabilities. However, our analysis identifies a number of challenges that negatively affect the optimal deployment and uptake of IATs among target users and care institutions. These include design issues, sub-optimal approaches to product development, translational barriers between lab and clinics, lack of adequate validation and implementation, as well as data security and cyber-risk weaknesses. Additionally, in virtue of their technological novelty, intelligent technologies raise a number of Ethical, Legal and Social Implications (ELSI). Therefore, a significant portion of this thesis is devoted to providing an early ethical Technology Assessment (eTA) of intelligent technology, hence contributing to preparing the terrain for its safe and ethically responsible adoption. This assessment is primarily focused on intelligent technologies at the human-machine interface, as these applications enable an unprecedented exposure of the intimate dimension of individuals to the digital infosphere. Issues of privacy, integrity, equality, and dual-use were addressed at the level of stakeholder analysis, normative ethics and human-rights law. Finally, this thesis is aimed at providing evidence-based recommendations for guiding participatory and responsible development in intelligent technology, and delineating governance strategies that maximize the clinical benefits of IATs for the aging world, while minimizing unintended risks
    • …
    corecore