81 research outputs found

    Internet und Pädagogik

    Get PDF

    Knowledge transfer in information for education: research syntheses and education portals as pathway for transfer

    Full text link
    Der Beitrag stellt Wege des Wissenstransfers im Kontext der Bildungsinformation im Informationszentrum Bildung am DIPF exemplarisch an Forschungssynthesen im BMBF-Metavorhaben „Digi-EBF“ sowie am Bildungsportal Deutscher Bildungsserver (DBS) vor. Anhand der beiden Beispiele werden die spezifischen Möglichkeiten von Transfer in der Bildungsinformation und der resultierenden Unterstützung der Bildungsforschung- und -praxis diskutiert. (DIPF/Orig.)The article presents methods of knowledge transfer in the context of educational information at the DIPF\u27s Information Center for Education, as demonstrated by research syntheses in the project Digi-EBF and the educational portal German Education Server (DBS). The two examples will be used to discuss the specifics of educational information transfer and the resulting support for educational research and practice. (DIPF/Orig.

    Comparative Analysis of ICT Integration Initiatives in Korean, German and American Educations

    Get PDF
    The purpose of this article is to compare three ICT initiatives for education reforms by three countries representing different continents with different cultural backgrounds: the Republic of Korea, the Federal Republic of Germany and the United States of America. Through comparison, some convergences and divergences were found as anticipated. Convergences were found especially in terms of intervention of central government and the spectrum of core policies. Divergences were found especially in implementation approaches and processes of policy decision-making regarding ICT integration into education. Comparing divergences among the three countries reveals common tasks for which they may cooperate on in order to resolve mutual problems. Through the observation of school sites of each country, as well as related literatures, one can see that ICT integration is still far from being satisfactory. Thus, it is implied that, in addition to individual country's efforts such as increasing teacher training, diverse international cooperation focused on common problems must be devised among the three countries.The purpose of this article is to compare three ICT initiatives for education reforms by three countries representing different continents with different cultural backgrounds: the Republic of Korea, the Federal Republic of Germany and the United States of America. Through comparison, some convergences and divergences were found as anticipated. Convergences were found especially in terms of intervention of central government and the spectrum of core policies. Divergences were found especially in implementation approaches and processes of policy decision-making regarding ICT integration into education. Comparing divergences among the three countries reveals common tasks for which they may cooperate on in order to resolve mutual problems. Through the observation of school sites of each country, as well as related literatures, one can see that ICT integration is still far from being satisfactory. Thus, it is implied that, in addition to individual country's efforts such as increasing teacher training, diverse international cooperation focused on common problems must be devised among the three countries

    Projektfinanzierung im Bibliothekswesen durch öffentliche Fördereinrichtungen der Wissenschaft und Forschung, Bildung und Kultur

    Get PDF
    Nach einer kurzen Problematisierung der Vor- und Nachteile der Projektfinanzierung und möglicher Auswirkungen auf das Bibliothekswesen werden in der vorliegenden Arbeit einleitend rechtliche Grundlagen der Finanzierung von Projekten über Fördermittel staatlicher Einrichtungen im Bereich Wissenschaft und Forschung, Bildung und Kultur dargestellt. Davon ausgehend werden die Förderorganisation in der Bundesrepublik, Förderprofile der Akteure am Beispiel der DFG sowie wichtige Parameter der EU-Förderung erläutert. Es folgt eine Darlegung definitorischer Elemente des Projektdesigns, verschiedener Finanzierungsarten sowie formaler, z. B. haushaltsrechtlicher Vorgaben. Anhand des fiktiven Beispiels eines Kooperationsprojektes "Webbasierter Dissertationskatalog" werden die Stufen Projektvorplanung, Projektskizze, Kostenplan und Projektantrag des operativen Projektdesigns durchgespielt. Hier und im anschließenden Teil zum Strategischen Projektdesign als Teil der Organisation werden für Bibliotheken einschlägige Ansatzpunkte für die geplante Akquise von Projektmitteln erarbeitet. Im Informationsteil sind Links zu wichtigen Akteuren der Projektfinanzierung in der BRD und der EU, zum Teil mit Erläuterungen, aufgeführt. Der Anhang enthält u. a. Checklisten für die Projektantragsvorbereitung sowie ein Raster für einen Kostenplan aus dem Veranstaltungsbereich

    Informationen im Überfluss – Fluch oder Segen für Bibliothekare?

    Get PDF
    Diese Arbeit beschreibt die sogenannte Informationsflut und untersucht, wie sie sich auf unser tägliches berufliches und privates Leben auswirkt. Dem gegenüber soll die Situation von Bibliotheken und Bibliothekaren betrachtet werden, sowie die Veränderung von deren Aufgaben, die sich durch die Neuen Medien ergaben.This work describes the so-called information overload and examines how it affects our daily professional and personal lives. In return, the situation of libraries and librarians shall be considered, and the change of their tasks that were caused by the new media

    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Vorstand. Findbuch 1964 – 2016. DGFE V

    Get PDF
    Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurde im Jahr 1963 von Mitgliedern der Konferenz der Westdeutschen Universitätspädagogen unter der Beteiligung von Mitgliedern des Arbeitskreises Pädagogischer Hochschulen gegründet und 1964 formell konstituiert. Neben der Konferenz der Westdeutschen Universitätspädagogen ging auch die Konferenz Pädagogischer Hochschulen in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft auf. Die DGfE gilt mit gegenwärtig ca. 3.600 Mitgliedern als größte Fachorganisation der Erziehungswissenschaft in Deutschland. Der selbst auferlegte Zweck der DGfE ist „die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Pädagogik. [...] Die Unterlagen wurden 1999 an das Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zur Aufbewahrung übergeben. Der Schriftgutbestand wurde zunächst als Depositum verwaltet; im Jahr 2010 erfolgte die Übereignung der Unterlagen an das DIPF. Im Schriftgutbestand finden sich neben den Gründungsunterlagen überwiegend Dokumente, die die Arbeitsprozesse einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft mit verschiedenen Sektionen und Arbeitsgruppen abbilden, z. B. Protokolle des Vorstands und der Mitgliederversammlungen, Unterlagen zu Kongressen, Tagungen, Workshops und Konferenzen sowie Stellungnahmen zu erziehungswissenschaftlichen Kontroversen. Die überlieferten Korrespondenzen der Vorstandsvorsitzenden und weiterer Mitglieder der DGfE mit unterschiedlichen - darunter vielfach sehr bedeutenden - Vertreter*innen der Erziehungswissenschaft ermöglichen darüber hinaus Einblicke in die allgemeinen wie auch speziellen Belange der Organisation selbst sowie in deren Teilhabe an bildungspolitischen Entscheidungen. (DIPF/Orig.

    BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen

    Get PDF
    BIS : Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen erscheint viermal jährlich
    • …
    corecore