23 research outputs found

    Didaktik und Methodik von Präsenzveranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken: Grundlagen, Modelle, Perspektiven

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit vergleicht drei didaktisch-methodische Modelle von Präsenzveranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken. Neben den etablierten Konzepten Benutzerschulung und Teaching Library analysiert sie das von der Universitätsbibliothek Kassel entwickelte innovative Modell Learning Library. Die Arbeit untersucht jeweils die lerntheoretischen Grundlagen, das Verständnis von Informationskompetenz, Ziele und Inhalte, didaktische Prinzipien und Methoden. Abschließend bewertet sie, welches Modell hinsichtlich der Förderung des Lebenslangen Lernens zukunftsträchtig ist

    Vermittlung von Informationskompetenz in den Studiengängen Hospitality und Tourism Management der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef: Stand und Entwicklungsperspektiven

    Get PDF
    In der Arbeit wird das Thema Vermittlung von Informationskompetenz in der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef, in den Studiengängen von Hospitality Management und Tourism Management, betrachtet. In dem theoretischen Teil werden allgemeine Definitionen, Modelle und Standards von Informationskompetenz vorgestellt, und die allgemeine Bedeutung von Informationskompetenz in der Informationsgesellschaft erläutert. Es werden auch die Geschichte, Methoden und Didaktik der Vermittlung von Informationskompetenz besprochen. In dem empirischen Teil wird einerseits durch eine Umfrage an die Studenten der Fachhochschule und andererseits durch eine Analyse der Abschlussarbeiten der Stand der Vermittlung von Informationskompetenz erforscht. Durch einen Vergleich mit anderen Hochschulen mit vergleichbaren Studiengängen wird weitere Einsicht in das Thema gewonnen. Auf der Basis der Umfrage und Analyse der Abschlussarbeiten ist der Stand der Vermittlung von Informationskompetenz in der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef relativ gut, aber er könnte auch noch mit kleinen Veränderungen verbessert werden. Einige konkrete Empfehlungen zur Verbesserung werden gemacht

    Teaching Library - Konzept für eine Benutzerschulung an einer Fachhochschule

    Get PDF
    Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungskonzeptes für eine Fachhochschulbibliothek. Durch die Vielzahl von neuen Informationssystemen und die ständig anwachsende Informationsflut ist es für Informationssuchende nötig, sich neue Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich anzueignen. Im Allgemeinen fehlt den meisten immer noch das Problembewusstsein über die Notwendigkeit von Informationskompetenz. Und genau hier ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten für Bibliotheken. In der Arbeit wird deutlich, dass die Zukunft eindeutig in themenorientierten Schulungsangeboten liegt. Nach der Einführung des Begriffe Teaching Library und Informationskompetenz werden Schulungskonzepte, darunter eines aus den USA, vorgestellt. Aus der Analyse dieser Konzepte erfolgt die Entwicklung eines Schulungskonzeptes für die Fachhochschulbibliothek Esslingen, speziell an die Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort angepasst

    Whatever Happend to Informationskompetenz?

    Get PDF
    Vor einigen Jahren war das Thema Informationskompetenz in der bibliothekarischen Öffentlichkeit omnipräsent. Auf den bibliothekarischen Tagungen füllte das Thema ganze Säle, die Zeitschriften waren geprägt von der Vorstellung von Modellen, Vorschlägen für Standards und Berichten aus der Praxis. Kritik war wenig zu hören, es ging um die Zukunft der Bibliotheken. Heute ist es viel ruhiger geworden, gleichzeitig wurde das Thema institutionalisiert: In Deutschland, Österreich und der Schweiz existieren Arbeitsgruppen, die Standards fortentwickeln und Forbildungen organisieren In nahezu allen Hochschulen sind Informationskompetenz-Veranstaltungen als normales Angebot von Bibliotheken etabliert, bis hin zur Einbindung in die Lehre. An Fachhochschulen wird das Thema unterrichtet. Doch gleichzeitig ist es verdächtig ruhig geworden: Im Vergleich wird das Thema heute kaum noch diskutiert, werden keine Modelle fortgeschrieben oder neu erstellt, werden kaum noch Texte publiziert, die behaupten, ohne Informationskompetenz würden Studierende (und die Gesellschaft) nicht ihre Aufgaben erfüllen können und werden Debatten über die Zukunft der Bibliotheken geführt, in denen das Thema nicht mehr vorkommt. Veranstaltungen zum Thema sind eher wieder wenig besucht. Offenbar ist es Zeit, zurückzuschauen: Was ist hier in den letzten 15 Jahren passiert? Wie kam es dazu, das ein solcher Diskurs im Bibliothekswesen Verbreitung fand und zu zahllosen Projekten und den Aufbau von Infrastrukturen führte, dann aber wieder fast einschlief? Was ist aus den ganzen Versprechen und vor allem den beschworenen Gefahren, die drohen würden, wenn man sich nicht in diesem Themengebiet engagieren würden, geworden? Was sind die langfristigen Wirkungen dieses Diskurses für das Bibliothekswesen

    Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/ Informationstechnik

    Get PDF
    Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schulungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Planungsphase schloss sich die technische Umsetzung an

    Konventionelle und e-learninggestützte Konzepte bei der Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der UB Heidelberg und der UB Würzburg

    Get PDF
    Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die Vermittlung von Informationskompetenz an Universitätsbibliotheken in Deutschland. Der Begriff wird anhand von Modellen des Informationsprozesses geklärt; die Wichtigkeit und Aktualität dieses Themas wird näher beleuchtet; hierzu wird auch Bezug auf richtungsweisende Studien genommen. Verschiedene Formen der Informationskompetenzvermittlung werden vorgestellt; ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Online-Tutorials. Beispielhaft werden die Schulungskonzepte der Universitätsbibliothek Heidelberg (mit dem Online-Tutorial „FIT für Psychologen und Pädagogen“) und der Universitätsbibliothek Würzburg dargestellt und miteinander verglichen. Es wird versucht, Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten und Empfehlungen für die weitere Entwicklung an den beiden ausgewählten Bibliotheken sowie in Deutschland insgesamt zu geben.The central topic of this work is information literacy instruction at university libraries in Germany. The term is explained referring to models of the information process; the importance and present relevance of this topic are underlined by citing several landmark studies. Different forms of information literacy instruction are presented with a special focus on online-tutorials. By way of example, the user education concepts of the university libraries of Heidelberg (including the online-tutorial “FIT für Psychologen und Pädagogen”) and Würzburg are described and compared. Finally, the key factors for success will be derived and recommendations for the further development at the two exemplary libraries as well as in Germany as a whole will be given

    Die Vermittlung von Recherchekompetenzen in Online-Tutorials – eine vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen wissenschaftlicher Bibliotheken

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Recherchekompetenzen von Studierenden und der Vermittlung der betreffenden Fertigkeiten in Online-Tutorials als eine innovative Methode der Vermittlung von Informationskompetenz. Studierende stehen im Rahmen des Studiums vor der Herausforderung effiziente, wissenschaftliche Recherchen in verschiedenen Rechercheinstrumenten durchzuführen. In unterschiedlichen Studien wurde bereits herausgefunden, dass Studierende Probleme und Defizite bei der wissenschaftlichen Recherche haben und bei ihnen Bedarf nach Unterstützung besteht. Diese Studienergebnisse bilden die Grundlage für eine Analyse der Online-Tutorials DISCUS, LOTSE, DOT und Bib@InfoLit. Hierbei besteht das Ziel der Arbeit darin, die Berücksichtigung und didaktische Aufbereitung der Inhalte in Bezug auf die Informationsbedürfnisse der Studierenden zu untersuchen. Ein abschließender Vergleich resümiert die Umsetzungen in den Online-Tutorials

    Vermittlung von Informationskompetenz an Oberstufenschüler. Eine Untersuchung der Angebote nordrhein-westfälischer Hochschulbibliotheken

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Informationskompetenz an Oberstufenschüler. Untersucht werden die aktuellen Präsenzangebote und die elektronisch gestützten Angebote der wissenschaftlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Einleitende theoretische Grundlagen definieren Informationskompetenz als eine Schlüsselqualifikation, die frühzeitig entwickelt und gefördert werden sollte, weil sie in allen Lebenslagen von großer Wichtigkeit ist. Es wird thematisiert, dass bundesweit die Anzahl der Schüler, die an bibliothekarischen Kursaktivitäten teilgenommen haben in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Als Grund für diese Entwicklung wird die Einführung besonderer Lernleistungen angesehen, die Oberstufenschüler in einigen Bundesländern zu erbringen haben. Diese Ausganglage bietet Anlass genauer zu untersuchen, welche Lernziele mit den bestehenden Angeboten angestrebt werden und wie sie didaktisch aufbereitet sind. Zwei Analysebögen werden als Untersuchungsinstrument angewendet, um die Merkmale der einzelnen Angebote anhand der dargebotenen Informationen auf den Bibliothekswebsites vorzustellen. Zum Abschluss wird auf der Grundlage der resümierten Untersuchungsergebnisse verdeutlicht, dass Schüler inzwischen eine wichtige Zielgruppe von Hochschulbibliotheken darstellen und dass die Angebote der Hochschulbibliotheken gut geeignet erscheinen, um den Schülern grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Beschaffung qualitätsgesicherter Informationen zu vermitteln. Basierend auf der hervorgehobenen Bedeutung der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz wird daher empfohlen, die Angebote für Schüler zukünftig mit innovativen Maßnahmen weiterzuentwickeln

    Informationskompetenz, Informationsverhalten, Informationsverarbeitung

    Get PDF
    Die mediale Verfügbarkeit von Information hat sich durch die zunehmende digitale Vernetzung drastisch ausgeweitet. Mediale Verfügbarkeit ist jedoch nicht hinreichend dafür, dass Information für die eigenen Zwecke effektiv und effizient genutzt werden kann. Der vorliegende Band zeigt, dass die Beschäftigung mit den notwendigen Informations- und Medienkompetenzen, mit dem eigenen Informationsverhalten und mit den menschlichen Fähigkeiten und Bedingungen der Informationsverarbeitung von ebenso hoher Bedeutung ist
    corecore