8 research outputs found

    Diverse Intrusion-tolerant Systems

    Get PDF
    Over the past 20 years, there have been indisputable advances on the development of Byzantine Fault-Tolerant (BFT) replicated systems. These systems keep operational safety as long as at most f out of n replicas fail simultaneously. Therefore, in order to maintain correctness it is assumed that replicas do not suffer from common mode failures, or in other words that replicas fail independently. In an adversarial setting, this requires that replicas do not include similar vulnerabilities, or otherwise a single exploit could be employed to compromise a significant part of the system. The thesis investigates how this assumption can be substantiated in practice by exploring diversity when managing the configurations of replicas. The thesis begins with an analysis of a large dataset of vulnerability information to get evidence that diversity can contribute to failure independence. In particular, we used the data from a vulnerability database to devise strategies for building groups of n replicas with different Operating Systems (OS). Our results demonstrate that it is possible to create dependable configurations of OSes, which do not share vulnerabilities over reasonable periods of time (i.e., a few years). Then, the thesis proposes a new design for a firewall-like service that protects and regulates the access to critical systems, and that could benefit from our diversity management approach. The solution provides fault and intrusion tolerance by implementing an architecture based on two filtering layers, enabling efficient removal of invalid messages at early stages in order to decrease the costs associated with BFT replication in the later stages. The thesis also presents a novel solution for managing diverse replicas. It collects and processes data from several data sources to continuously compute a risk metric. Once the risk increases, the solution replaces a potentially vulnerable replica by another one, trying to maximize the failure independence of the replicated service. Then, the replaced replica is put on quarantine and updated with the available patches, to be prepared for later re-use. We devised various experiments that show the dependability gains and performance impact of our prototype, including key benchmarks and three BFT applications (a key-value store, our firewall-like service, and a blockchain).Unidade de investigação LASIGE (UID/CEC/00408/2019) e o projeto PTDC/EEI-SCR/1741/2041 (Abyss

    An ad hoc wireless mobile communications model for Special Operations Forces

    Get PDF
    The digitization of the battlefield enables special operators to use improved communications supported by computer networks across a range of missions. The communications paradigm is evolving toward mobile wireless ad hoc networks. This development enables an autonomous system of mobile nodes supporting peer-to-peer communications in forward-deployed military networks. Ad hoc networks have to establish a reliable, secure, instant, and usually temporary, communication infrastructure and to be able to access in a global communications infrastructure. Our model describes a global communication network supporting the special operator in mobile wireless communications. The main purpose is to provide a handheld wireless communications node which is capable of transferring voice, data, and imagery to and from parallel and vertical command structures within an environment replete with electronic countermeasures. The model will support the representation of requirements such as throughput, quality of service with low power consumption, and low probability of detection/interception. Special Forces are moving toward using commercial-off-the- shelf products and services based on availability and cost effectiveness. Using GloMoSim tool, we run simulations for a direct action scenario and compared the efficiency of on-demand and table-driven routing protocols under different bandwidths and communications loadshttp://www.archive.org/details/adhocwirelessmob00ogutFirst Lieutenant, Turkish ArmyApproved for public release; distribution is unlimited

    Proceedings of Monterey Workshop 2001 Engineering Automation for Sofware Intensive System Integration

    Get PDF
    The 2001 Monterey Workshop on Engineering Automation for Software Intensive System Integration was sponsored by the Office of Naval Research, Air Force Office of Scientific Research, Army Research Office and the Defense Advance Research Projects Agency. It is our pleasure to thank the workshop advisory and sponsors for their vision of a principled engineering solution for software and for their many-year tireless effort in supporting a series of workshops to bring everyone together.This workshop is the 8 in a series of International workshops. The workshop was held in Monterey Beach Hotel, Monterey, California during June 18-22, 2001. The general theme of the workshop has been to present and discuss research works that aims at increasing the practical impact of formal methods for software and systems engineering. The particular focus of this workshop was "Engineering Automation for Software Intensive System Integration". Previous workshops have been focused on issues including, "Real-time & Concurrent Systems", "Software Merging and Slicing", "Software Evolution", "Software Architecture", "Requirements Targeting Software" and "Modeling Software System Structures in a fastly moving scenario".Office of Naval ResearchAir Force Office of Scientific Research Army Research OfficeDefense Advanced Research Projects AgencyApproved for public release, distribution unlimite

    Quality-driven Reuse of Model-based Software Architecture Elements

    Get PDF
    In modernen Software-Entwicklungsprozessen werden, insbesondere zur Implementierung von Standardfunktionalitäten, immer häufiger bestehende Komponenten oder Bibliotheken wiederverwendet. So müssen Funktionalitäten, die breite Anwendung in unterschiedlichen Systemen finden können, nicht für jede Verwendung von Grund auf neuentwickelt werden. Wiederverwendung von Funktionalitäten durch Software-Komponenten oder gar von komplexen Teilsystemen, den Subsystemen, die höherwertige Funktionalitäten, die Features, anbieten, führt so zu kosteneffizienterer Entwicklung und qualitativ hochwertigerer Software. Durch eine Vielzahl ähnlicher Lösungen für die gleiche Standardfunktionalität stehen Software-Architekten allerdings häufig vor der Frage, welche Lösungen sie auswählen sollten und wie deren Konfiguration in der Zielarchitektur optimal zu den Anforderungen an das Software-System passen. Subsysteme bieten häufig eine Vielzahl an Features an, die zu unklaren Effekten auf die Qualitätsattribute der Software-Architektur, wie z.B. auf die Performance, führt. Insbesondere zur Entwurfszeit oder wenn Software-Systeme um Funktionalität erweitert werden soll ist unklar, ob durch die Verwendung eines bestimmten Features eines bestimmten Subsystems die Qualitätsanforderungen an das Gesamtsystem haltbar sind. Neue Qualitätsanforderungen werden zumeist durch Funktionen operationalisiert. Operationalisierte Qualitätsanforderungen haben meist zum Ziel eine oder mehrere Qualitätsattribute, wie z.B. Sicherheit oder Bedienbarkeit, zu verbessern. Gerade diese Qualitätsattribute stehen jedoch häufig gegenseitig oder mit anderen Qualitätsattributen, wie z.B. Performance, in Konflikt oder beeinflussen sich gegenseitig. Gleichzeitig sind diese allerdings schwierig quantifizierbar, weil Funktionen zur quantitativen Evaluation dieser Qualitätsattribute häufig nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht sind, wie beispielsweise für das Qualitätsattribut Sicherheit. Die Evaluation selbst kann auch einen zu großen zeitlichen und finanziellen Aufwand erfordern, wie dies beispielsweise bei Nutzerstudien zur Evaluation der Bedienbarkeit der Fall wäre. In der Praxis werden entsprechend schwierig quantifizierbare Qualitätsanforderungen nicht oder nur unzureichend systematisch in der Planung des Software-Systems berücksichtigt. Zur Analyse von Entwurfsalternativen können Software-Modelle genutzt werden, um möglichst früh im Software-Entwicklungs\-prozess die zu erwartende Qualität zu analysieren und zu evaluieren. Möchten Software-Architekten die Auswirkungen auf die Qualitätsattribute ihrer Software-Architektur durch die Verwendung von Features realisiert durch komplexe Subsysteme evaluieren, müssen, durch eine Vielzahl an Kombinationen und Konfigurationen, schnell sehr viele Architekturkandidaten evaluiert werden. In der Praxis können, durch natürlich gegebene Freiheitsgrade komponentenbasierter Software-Architekturen, schnell mehrere tausend Architekturkandidaten entstehen. Eine einzelne und manuelle Evaluation einer solch großen Anzahl an Kandidaten ist durch die damit entstehenden Zeit- und somit Kostenaufwände meist nicht möglich. Neben einer Vielzahl an zu evaluierenden Architekturkandidaten können, aufgrund fehlender quantitativer Evaluationsfunktionen, viele Qualitätsattribute nicht in bestehenden automatischen Entscheidungsunterstützungsverfahren berücksichtigt werden. Dadurch zeichnet sich entsprechend ein unvollständiges Bild bei der Suche nach den optimalen Architekturkandidaten. Der in dieser Dissertation vorgestellte Ansatz CompARE ermöglicht Software-Architekten, Effekte auf die Qualitätsattribute einer Software-Architektur, die durch die Verwendung von Features entstehen, automatisch zu evaluieren. Auch die Optimierung von Qualitätsanforderungen ohne quantitative Evaluationsfunktion wird unterstützt, indem bestehendes informell vorliegendes Wissen über Architekturentscheidungen modelliert und dadurch zusammen mit bestehenden quantitativen Evaluationsfunktionen optimiert wird. Das Ergebnis soll Software-Architekten dabei unterstützen, zu entscheiden, i) inwiefern die Verwendung von bestimmten Features auf Qualitätsattribute Auswirkungen hat und welche Wechselwirkungen untereinander zu erwarten sind, ii) welches der möglichen Subsysteme und seiner Konfiguration die beste Wahl darstellt und iii) ob die gegebenen technischen Umsetzungen mit den Projektanforderungen vereinbart werden können. Daraus ergeben sich folgende Beiträge der Arbeit: Zunächst wird eine Vorstudie vorgestellt, die den Aufwand der Erstellung von quantitativen Evaluationsfunktionen, am Beispiel des Qualitätsattributs Sicherheit in komponentenbasierten Software-Architekturen, zeigt. Die Modellierung von wiederverwendbaren Subsystemen zur Verwendung in automatischen Entscheidungsunterstützungsprozessen stellt den ersten Beitrag des CompARE Ansatzes dar. Es wird ein Meta-Modell entworfen, das die Modellierung von Subsystemen zur einfachen Wiederverwendung unterstützt und dadurch zur automatischen Modellintegration verwendbar macht. Die automatische Modellintegration von Teilmodellen ist der nächste Beitrag der Arbeit. Hierbei werden Teilmodelle automatisch integriert, so dass diese automatisch evaluiert und optimiert werden können. Durch diese Methode können Software-Architekten Features mit vergleichsweise geringem Modellierungsaufwand automatisiert in die Zielarchitektur einbauen. Schließlich zeigt die Arbeit wie informelles Wissen modelliert werden kann, um es gemeinsam mit quantitativen Funktionen zur Bestimmung von Qualitätseigenschaften zu analysieren und zu evaluieren. Die Evaluation wird anhand zweier Klassen von Subsystemen mit jeweils zwei unterschiedlich modellierten Lösungen durchgeführt. Jede Lösung bietet verschiedene Features. Dabei hält jede Lösung seine eigene Software-Architektur und beeinflusst dadurch individuell die Qualitätsattribute der Zielarchitektur, in der das Subsystem zum Einsatz gebracht werden wird. Die Wiederverwendung der Subsysteme und die aus dem vorgestellten Ansatz resultierende Architekturoptimierung wird anhand dreier Zielsysteme durchgeführt. Bei diesen Zielsystemen handelt es sich um zwei Realweltsysteme, die in der Industrie zur Anwendung kommen und um eine Community Fallstudie, die in der Community der komponentenbasierten Software-Architekturmodellierung als repräsentativ gilt. Anhand dieser Systeme werden insgesamt 11 Szenarien durchgeführt, die die Analyse relevanter Fragestellungen zu den Themen Software-Architekturentwurf, Entscheidungen mit Bezug auf Software-Qualitätsattribute und Software-Anforderungspriorisierung durch einen strukturierten Prozess analysierbar machen. Dabei wird die Anwendbarkeit und der Nutzen von CompARE gezeigt und die aus den Ergebnissen ableitbaren Schlussfolgerungen diskutiert

    Quality-driven Reuse of Model-based Software Architecture Elements

    Get PDF
    In software development, components are increasingly being reused, especially for the implementation of standard functionalities making software development more cost-efficient. At design time, however, it is often unclear which solution providing these functionalities fits the requirements of the software system. This work proposes a method and tool enabling software architects to automatically evaluate the effects on the quality attributes of software architectures when reusing features

    Safety and Reliability - Safe Societies in a Changing World

    Get PDF
    The contributions cover a wide range of methodologies and application areas for safety and reliability that contribute to safe societies in a changing world. These methodologies and applications include: - foundations of risk and reliability assessment and management - mathematical methods in reliability and safety - risk assessment - risk management - system reliability - uncertainty analysis - digitalization and big data - prognostics and system health management - occupational safety - accident and incident modeling - maintenance modeling and applications - simulation for safety and reliability analysis - dynamic risk and barrier management - organizational factors and safety culture - human factors and human reliability - resilience engineering - structural reliability - natural hazards - security - economic analysis in risk managemen

    Jornadas Nacionales de Investigación en Ciberseguridad: actas de las VIII Jornadas Nacionales de Investigación en ciberseguridad: Vigo, 21 a 23 de junio de 2023

    Get PDF
    Jornadas Nacionales de Investigación en Ciberseguridad (8ª. 2023. Vigo)atlanTTicAMTEGA: Axencia para a modernización tecnolóxica de GaliciaINCIBE: Instituto Nacional de Cibersegurida
    corecore