396 research outputs found

    Methoden und Instrumente zur Diagnose beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften. Eine erste Standortbestimmung zu bereits publizierten Instrumenten

    Full text link
    Die berufliche Kompetenz einer Lehrkraft bezieht sich vor allem auf vier Kompetenzklassen - die Fach-, Sozial-, Methoden- und Personalkompetenz. Im Beitrag wird aufgezeigt, dass berufliche Kompetenz mittels unterschiedlicher Methoden (Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung, Beurteilung in Job-Situationen, bei Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben oder Entwicklungsportfolios) gemessen bzw. diagnostiziert werden kann. Diese Methoden haben sich in Aus- und Weiterbildung der Lehrer bewährt. Als besondere Instrumente wurden vor allem die Fragebogenerhebung, das Interview, ein Assessment-Center, Gruppenarbeit und ein Bildertest eingesetzt. Die benutzten Instrumente genügen den Testgütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität. Die Fachkompetenzklasse, insbesondere die verschiedenen Fachdisziplinen, sind aber nur unzureichend in der Fachliteratur dokumentiert. Hier ist die Forschung besonders gefragt. (DIPF/Sch.

    Erzieherische möglichkeiten der fremdsprache in verhältnissen der interkulturellen kommunikation

    Get PDF

    Tierseuchen – von der Betroffenheit und Bewältigung existentieller Risiken

    Get PDF
    This contribution deals with a subject that, at the latest, became topical for organic farmers since the occurence of the foot and mouth disease. It shows how livestock owners affected by an animal disease overcame the killing of the entire livestock. Cases of zoonosis not only have economical impacts on farmers, the experience leaves them traumatized. The article makes an appeal to develop special counselling programmes, which include the particular situation of organic farmers dealing with such traumatic crisis

    Zwei Arten von Achtung

    Get PDF
    Gibt es eine Art von Achtung, die man von jedem für jede gleichermaßen fordern kann? Es ist problematisch und umstritten, was die Basis für eine gleiche Achtung aller sein kann. Es ist sogar umstritten, ob es eine passende Art von Achtung überhaupt gibt, oder nur eine andere Art, die angemessen ist, weil man schätzenswerte Qualitäten vorzuweisen hat. Ich deute die Achtung, die man für alle gleichermaßen fordert, formal, ohne eine Basis, und beziehe mich dabei auf die Rassismusdiskussion. Die Forderung nach gleicher Achtung für alle gleichermaßen ist begrifflich und sachlich eine sinnvolle Forderung. Es wird hier allerdings weder dafür noch dagegen argumentiert, Achtung als den grundlegenden Begriff in einer normativen Moralphilosophie aufzufassen. Das Problem, dass Achtung anscheinend eine Basis voraussetzt, aufgrund derer ein Gegenstand wert ist, geachtet zu werden, wird umgangen

    Gleichermaßen hochwertig und einheitlich lang: Gewerkschaftliche Anforderungen an die Reform der Lehrerbildung im Bologna-Prozess

    Full text link
    Zunächst setzt sich der Autor mit dem Verlauf des Bologna-Prozesses aus gewerkschaftlicher Sicht kritisch auseinander. Dann stellt der Autor 1) „Anfängliche Übereinstimmungen“, 2) „Misslungene Umsetzung“ und 3) „Kritikpunkte“ an dem Verlauf des Bologna-Prozesses heraus. (DIPF/ ssch

    Interne Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung

    No full text
    Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ist sowohl hinsichtlich der fachlichen als auch der politischen Anforderungen mehr denn je großen Veränderungen ausgesetzt. Die Skandale wie etwa Enron, Worldcom, Flowtex oder Comroad sind Beispiele für Unternehmenskrisen bzw. Missmanagement und erhitzten die Gemüter der Investoren und anderer Interessensgruppen. Die Kritik am Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, nämlich in seiner Funktion als Überwachungsorgan versagt zu haben, ist eine Konsequenz dieser spektakulären Unternehmensskandale. So wurden die Wirtschaftsprüfer, welche die Rolle der „externen Garanten der Rechnungslegung“ innehaben, oft als die Hauptschuldigen dieser Misere angesehen. Bezeichnungen wie etwa „der kurzsichtige Pfadfinder im Gestrüpp der Bilanzzahlen“ (Frankfurter Rundschau), „Wachhunde, die nicht gebellt haben“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) oder „Drum prüfe nicht mehr, wer sowieso nichts findet“ (Welt am Sonntag) waren einerseits Ausdruck enttäuschter Investoren und anderer Interessengruppen und andererseits das Ergebnis einer populistischen Kommunikationspolitik. Interne Qualitätssicherung ist somit eine wichtige Voraussetzung um als Wirtschaftsprüfer der Rolle als Überwachungsorgan gerecht zu werden. Der Aufbau der Diplomarbeit orientiert sich an den drei Säulen, auf welchen Qualität aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre ruht (Leffson) ruht: -) Urteilsfähigkeit („People“) -) Urteilsfreiheit („Culture“) -) sachgerechte Urteilsbildung („Processes") Hierbei werden folgende Sachverhalte untersucht: Die Gestaltung des Verfahrens zur Bestellung des Wirtschaftsprüfers in einer Art und Weise, die der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers dienlich ist (umfasst sachgerechte Urteilsbildung bzw. „Processes“), Bestimmte gesetzliche Regelungen bzw. berufsständische Anforderungen an die Unabhängigkeit (umfasst Urteilsfreiheit bzw. „Culture“, aber auch Urteilsfähigkeit bzw
    corecore