557 research outputs found

    Ballungsprozesse im Standortwettbewerb : Was können die deutschen Bundesländer ausrichten?

    Get PDF
    Standortwettbewerb der Bundesländer ist prinzipiell eine gute Sache. Er bringt Effizienzgewinne, Kosteneinsparungen, verbesserte Leistungsangebote durch Konkurrenzdruck und präferenzgerechtere öffentliche Institutionen. Aber er kann dies nur, wenn es zu einem wirklichen Wettbewerb kommt. Natürlich können die Länder auch derzeit mit ihren Parametern ihre Wirtschaftspolitik beeinflussen. Doch große Aufholchancen oder gar ein Überflügeln der Konkurrenz ist nicht möglich. Zu gering sind die Handlungsparameter und -anreize, zu lange benötigen staatliche Änderungen in ihrer Wirkung und zu groß sind bestehende Agglomerationsvorteile der Konkurrenz. Sicherlich ist es möglich, den Agglomerationsprozess umzudrehen bzw. eine Agglomeration in der Peripherie zu starten. Dies aber benötigt einen langen strukturellen Wandel. Und es benötigt vor allem die Ausnutzung aller zur Verfügung stehender komparativer Vorteile in einem Land. Dazu gehört auch die steuerliche Belastung – eine klare Trennung in Steuern des Landes und Steuern des Bundes wäre von Vorteil, um die Ineffizienzen der Landespolitik in diesem Bereich aufzudecken. Ebenso sind regionale Arbeitsmarktrahmenbedingungen notwenig – gerade mit Lohnflexibilität und unterschiedlichen regionalen Arbeitsmarktregelungen kann man entsprechend benötigte Arbeitnehmer oder Unternehmer anlocken. Für einen funktionsfähigen Standortwettbewerb bedarf es unbedingt einer diesbezüglichen Ausweitung der landespolitischen Parameter. Wenn die Länder wie bisher hauptsächlich mit schon existenten Ballungsvorteilen werben müssen, lässt sich ein Agglomerationsprozess von einem Land kaum mehr beeinflussen. Dann ist es in der Tat für das Bundesland besser, seine Ressourcen statt in eine effiziente Standortpolitik in politische Lobbyarbeit auf zentralstaatlicher Ebene zu investieren, um möglichst hohe Zuschüsse des Bundes oder der EU zu erhalten. Dies bringt Deutschland zwar nicht weiter – das einzelne Bundesland als solches kann davon aber heutzutage mehr profitieren als von einer soliden Standortpolitik. --

    Zahlt Deutschland drauf? - Was die Neue Ökonomische Geographie der deutschen Politik für die Verhandlungen um den europäischen Etat mit auf den Weg geben kann

    Get PDF
    Die EU-Kommission verlangt für die Periode von 2007 bis 2013 eine Aufstockung ihres Budgets, was eine höhere Belastung der Nettozahlerländer mit sich bringen würde. Prof. Dr. Norbert Berthold und Dr. Michael Neumann, Universität Würzburg, gehen in diesem Beitrag der Frage nach, ob sich Deutschland als Nettozahler gegen die Kommissionspläne stellen sollte. Im Fokus stehen dabei nicht nur Deutschland als Ganzes, sondern auch die besonders geförderten strukturschwachen Gebiete in Deutschland. Hilft ihnen die europäische Politik wirklich weiter? Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die europäische Regionalpolitik auch negative Einflüsse auf die politischen Märkte der Mitgliedstaaten - und damit auf die Arbeitslosigkeit - hat: Bei kollektiv ausgehandelten Löhnen bringt europäische Strukturpolitik ein unerwünschtes Ergebnis für die geförderte Peripherie hervor. Die finanzielle Unterstützung von Peripheriegebieten durch die Strukturfonds kann nämlich in einer Kombination mit Agglomerationsräumen, national undifferenzierten Löhnen und minimaler Migration die hohe Arbeitslosigkeit in vielen strukturschwachen Regionen Europas erklären. Interregionale Umverteilung "zugunsten" immobiler Arbeitnehmer in den Randgebieten der großen europäischen Flächenstaaten stellt Mittel zur Verfügung, damit sie nicht wandern und gleichzeitig nicht auf Lohnsenkungen bestehen. Nur dies würde ihnen aber helfen, ihre Nachteile als Einwohner der Peripherie zu überkommen. Damit hilft die europäische Umverteilung den strukturschwachen Regionen in Deutschland nur vordergründig. Langfristig sorgt sie hingegen dafür, die bestehenden Unterschiede zu zementieren. Deutschland ist folglich nicht nur als Staat Nettoverlierer im EU-Haushalt, auch seine armen Regionen werden schlechter gestellt, obwohl sie netto Transferempfänger sind.Politik, EU-Regionalpolitik, Neue ökonomische Geographie, Öffentlicher Haushalt, Finanzierung, EU-Strukturfonds, EU-Staaten, Deutschland

    Zur Entwicklung der Ballungsgebiete der DDR

    Get PDF

    Determination of traffic noise nuisance as a function of traffic type and density in a heavily populated area

    Get PDF
    On the basis of a study including noise level measurements during the day and night and 1125 interviews with residents, it was found that railway noise creates less of a disturbance than street traffic noise. By far the largest majority of respondents experienced the greatest disturbance during the day. The difference in nuisance decreases as noise level rises

    Die Industriestruktur des Ballungsgebietes Halle-Leipzig

    Get PDF

    Die Bedeutung potenzieller Einflussfaktoren auf die Höhe der Recovery Rate von Unternehmenskrediten: eine Umfrage in der Bankpraxis

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Untersuchung auf Basis eines Fragebogens ist es, potenzielle Einflussfaktoren aus Sicht der Bankpraxis auf die Höhe der Recovery Rate zu identifizieren und deren Wirkung zu bestimmen. Eine Umfrage bietet gegenüber der Auswertung von Kreditinformationen den Vorteil, dass sie geringeren Beschränkungen des Datensatzes unterliegt. So können die Befragten ihre Erfahrungen aus dem Bankgeschäft auf Basis zahlreicher Kreditbeziehungen einbringen. Zudem kann ein Abgleich der Meinung der Bankpraxis mit den empirisch gefundenen Erkenntnissen stattfinden. Zur Analyse der Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren werden zwei verschiedene Befragungsmethoden gewählt, um zu testen, ob verschiedene Darstellungsformen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Ist dies der Fall, so sollten Banken ähnlich zur Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit mathematisch-statistischer Prognoseverfahren anstelle einer intuitiven Einschätzung zur Recovery Rate-Prognose verwenden. Mittels erfragter Eigenschaften der Bank sowie der befragten Personen werden zusätzlich Besonderheiten der Antworten in Abhängigkeit dieser Angaben dargestellt
    corecore