338 research outputs found

    Using an assessment tool to support capacity assessments undertaken remotely in the context of a global health crisis:A feasibility study

    Get PDF
    This thesis comprises a systematic literature review, an empirical paper and a critical appraisal. A systematic review of quantitative studies examining the efficacy of cognitive interventions to improve decision-making in people with Mild Cognitive Impairment (MIC) was conducted. Twenty-six papers were identified. Results indicate that interventions to improve decision-making in people with MCI can be effective. Most studies tested interventions designed to improve higher-order thinking skills, or executive functions, that are thought to underpin decision-making. Of these, interventions targeting logical reasoning, cognitive control and inhibition demonstrated the best results. Risk of bias arising from poor quality research design or reporting affected most studies. Consequently, it was not possible to draw clear conclusions about the efficacy of particular interventions at this time. Implications and recommendations for research are discussed. The empirical paper explores the feasibility of using a capacity assessment tool designed to support remote working during the COVID-19 health crisis. Views were gathered from eight participants either through online focus groups or online individual interviews. Data from transcribed discussions, notes taken by a focus group assistant and notes from focus group debrief sessions between the researcher and focus group assistant were analysed using thematic analysis. Findings indicate that the tool is perceived to be feasible for use in practice and merits additional research. The assessment tool was praised for its structure and for prompts, questions and examples that enabled participants to obtain useful data in a pressurised context. Clinical implications are discussed and recommendations for research are outlined. The critical appraisal section offers reflections on the process of undertaking research into mental capacity and decision making. Ethical, philosophical and practical benefits and challenges are explored. The experience of undertaking research during a significant health crisis is examined and recommendations made for future applied research in these areas

    Do informal caregivers of people with dementia mirror the cognitive deficits of their demented patients?:A pilot study

    Get PDF
    Recent research suggests that informal caregivers of people with dementia (ICs) experience more cognitive deficits than noncaregivers. The reason for this is not yet clear. Objective: to test the hypothesis that ICs ‘mirror' the cognitive deficits of the demented people they care for. Participants and methods: 105 adult ICs were asked to complete three neuropsychological tests: letter fluency, category fluency, and the logical memory test from the WMS-III. The ICs were grouped according to the diagnosis of their demented patients. One-sample ttests were conducted to investigate if the standardized mean scores (t-scores) of the ICs were different from normative data. A Bonferroni correction was used to correct for multiple comparisons. Results: 82 ICs cared for people with Alzheimer's dementia and 23 ICs cared for people with vascular dementia. Mean letter fluency score of the ICs of people with Alzheimer's dementia was significantly lower than the normative mean letter fluency score, p = .002. The other tests yielded no significant results. Conclusion: our data shows that ICs of Alzheimer patients have cognitive deficits on the letter fluency test. This test primarily measures executive functioning and it has been found to be sensitive to mild cognitive impairment in recent research. Our data tentatively suggests that ICs who care for Alzheimer patients also show signs of cognitive impairment but that it is too early to tell if this is cause for concern or not

    The Impact of tin mining in Bangka Belitung and its reclamation studies

    Get PDF
    Tin mining in Bangka Belitung has been exploited for hundred years. The province is the second largest tin producer in the world. Secondary data from studies which took place in all four regencies in Bangka Island were discussed to show the impact of mining activities and its reclamation studies. In order to add plant selection criteria for regevetate mined soil, the greenhouse and laboratory experiment was carried out with fourteen herbs and grass species in Tennessee. The mining activities increase the wealth of the community, but the other hand they change and decrease the environmental stability, and cause horizontal conflicts. Offshore mining reduced water quality, change sea bed caused the change of biodiversity. Onshore mining activity reduces biodiversity and causes floods and damages infrastructure. While the more economic species are demanded, planting local tree species is challenging. An evaluation with local tree species concluded that best adapted species based on anatomical and physiological measurements was not those that showed the best performance in the field. The greenhouse and laboratory findings indicate that some physiological characteristics i.e. plant height and cover, transpiration rate, and foliar pigments may be used to select plant adaptability to mined soil

    Active Training and Assistance Device for an Individually Adaptable Strength and Coordination Training

    Get PDF
    Das Altern der Weltbevölkerung, insbesondere in der westlichen Welt, stellt die Menschheit vor eine große Herausforderung. Zu erwarten sind erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor, der im Hinblick auf eine steigende Anzahl von Menschen mit altersbedingtem körperlichem und kognitivem Abbau und dem damit erhöhten Bedürfnis einer individuellen Versorgung vor einer großen Aufgabe steht. Insbesondere im letzten Jahrhundert wurden viele wissenschaftliche Anstrengungen unternommen, um Ursache und Entwicklung altersbedingter Erkrankungen, ihr Voranschreiten und mögliche Behandlungen, zu verstehen. Die derzeitigen Modelle zeigen, dass der entscheidende Faktor für die Entwicklung solcher Krankheiten der Mangel an sensorischen und motorischen Einflüssen ist, diese wiederum sind das Ergebnis verringerter Mobilität und immer weniger neuer Erfahrungen. Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass erhöhte körperliche Aktivität einen positiven Effekt auf den Allgemeinzustand von älteren Erwachsenen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und den Menschen in deren unmittelbarer Umgebung hat. Diese Arbeit zielt darauf ab, älteren Menschen die Möglichkeit zu bieten, eigenständig und sicher ein individuelles körperliches Training zu absolvieren. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Forschung im Bereich der robotischen Bewegungsassistenten, auch Smarte Rollatoren genannt, den Fokus auf die sensorische und kognitive Unterstützung für ältere und eingeschränkte Personen gesetzt. Durch zahlreiche Bemühungen entstand eine Vielzahl von Ansätzen zur Mensch-Rollator-Interaktion, alle mit dem Ziel, Bewegung und Navigation innerhalb der Umgebung zu unterstützen. Aber trotz allem sind Trainingsmöglichkeiten zur motorischen Aktivierung mittels Smarter Rollatoren noch nicht erforscht. Im Gegensatz zu manchen Smarten Rollatoren, die den Fokus auf Rehabilitationsmöglichkeiten für eine bereits fortgeschrittene Krankheit setzen, zielt diese Arbeit darauf ab, kognitive Beeinträchtigungen in einem frühen Stadium soweit wie möglich zu verlangsamen, damit die körperliche und mentale Fitness des Nutzers so lang wie möglich aufrechterhalten bleibt. Um die Idee eines solchen Trainings zu überprüfen, wurde ein Prototyp-Gerät namens RoboTrainer-Prototyp entworfen, eine mobile Roboter-Plattform, die mit einem zusätzlichen Kraft-Momente-Sensor und einem Fahrradlenker als Eingabe-Schnittstelle ausgestattet wurde. Das Training beinhaltet vordefinierte Trainingspfade mit Markierungen am Boden, entlang derer der Nutzer das Gerät navigieren soll. Der Prototyp benutzt eine Admittanzgleichung, um seine Geschwindigkeit anhand der Eingabe des Nutzers zu berechnen. Desweiteren leitet das Gerät gezielte Regelungsaktionen bzw. Verhaltensänderungen des Roboters ein, um das Training herausfordernd zu gestalten. Die Pilotstudie, die mit zehn älteren Erwachsenen mit beginnender Demenz durchgeführt wurde, zeigte eine signifikante Steigerung ihrer Interaktionsfähigkeit mit diesem Gerät. Sie bewies ebenfalls den Nutzen von Regelungsaktionen, um die Komplexität des Trainings ständig neu anzupassen. Obwohl diese Studie die Durchführbarkeit des Trainings zeigte, waren Grundfläche und mechanische Stabilität des RoboTrainer-Prototyps suboptimal. Deswegen fokussiert sich der zweite Teil dieser Arbeit darauf, ein neues Gerät zu entwerfen, um die Nachteile des Prototyps zu beheben. Neben einer erhöhten mechanischen Stabilität, ermöglicht der RoboTrainer v2 eine Anpassung seiner Grundfläche. Dieses spezifische Merkmal der Smarten Rollatoren dient vor allem dazu, die Unterstützungsfläche für den Benutzer anzupassen. Das ermöglicht einerseits ein agiles Training mit gesunden Personen und andererseits Rehabilitations-Szenarien bei Menschen, die körperliche Unterstützung benötigen. Der Regelungsansatz für den RoboTrainer v2 erweitert den Admittanzregler des Prototypen durch drei adaptive Strategien. Die erste ist die Anpassung der Sensitivität an die Eingabe des Nutzers, abhängig von der Stabilität des Nutzer-Rollater-Systems, welche Schwankungen verhindert, die dann passieren können, wenn die Hände des Nutzers versteifen. Die zweite Anpassung beinhaltet eine neuartige nicht-lineare, geschwindigkeits-basierende Änderung der Admittanz-Parameter, um die Wendigkeit des Rollators zu erhöhen. Die dritte Anpassung erfolgt vor dem eigentlichen Training in einem Parametrierungsprozess, wo nutzereigene Interaktionskräfte gemessen werden, um individuelle Reglerkonstanten fein abzustimmen und zu berechnen. Die Regelungsaktionen sind Verhaltensänderungen des Gerätes, die als Bausteine für unterstützende und herausfordernde Trainingseinheiten mit dem RoboTrainer dienen. Sie nutzen das virtuelle Kraft-Feld-Konzept, um die Bewegung des Gerätes in der Trainingsumgebung zu beeinflussen. Die Bewegung des RoboTrainers wird in der Gesamtumgebung durch globale oder, in bestimmten Teilbereichen, durch räumliche Aktionen beeinflusst. Die Regelungsaktionen erhalten die Absicht des Nutzers aufrecht, in dem sie eine unabhängige Admittanzdynamik implementieren, um deren Einfluss auf die Geschwindigkeit des RoboTrainers zu berechnen. Dies ermöglicht die entscheidende Trennung von Reglerzuständen, um während des Trainings passive und sichere Interaktionen mit dem Gerät zu erreichen. Die oben genannten Beiträge wurden getrennt ausgewertet und in zwei Studien mit jeweils 22 bzw. 13 jungen, gesunden Erwachsenen untersucht. Diese Studien ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Funktionalitäten und deren Einfluss auf die Nutzer. Sie bestätigen den gesamten Ansatz, sowie die gemachten Vermutungen im Hinblick auf die Gestaltung einzelner Teile dieser Arbeit. Die Einzelergebnisse dieser Arbeit resultieren in einem neuartigen Forschungsgerät für physische Mensch-Roboter-Interaktionen während des Trainings mit Erwachsenen. Zukünftige Forschungen mit dem RoboTrainer ebnen den Weg für Smarte Rollatoren als Hilfe für die Gesellschaft im Hinblick auf den bevorstehenden demographischen Wandel
    corecore