29 research outputs found

    Vorausschauende Längsregelung schwerer Lastkraftwagen

    Get PDF
    Diese Arbeit stellt ein Fahrerassistenzsystem vor, welches einen Lkw wie ein geübter Kraftfahrer vorausschauend fährt. Es nutzt die Informationen eines erweiterten Navigationssystems über Steigung, Krümmung und Geschwindigkeitsbeschränkungen des zukünftig befahrenen Streckenabschnitts. Mit diesen Informationen und den Messgrößen eines Abstandsradars berechnet das System durch eine Modellbasierte Prädiktive Regelung die optimale Wahl des Gangs sowie des Antriebs- und Bremsmoments

    Computer Spiel Welten

    Get PDF
    Eine diskursarchäologische Studie zur Entstehung von Computerspielen entlang der Begriffe von Reaktion, Entscheidung und Regulation in Mensch-Maschine-Systemen. Sie rekonstruiert die Emergenz des Computerspiels aus heterogenen Wissensbereichen wie Experimentalpsychologie, Arbeitswissenschaft, Kriegstechnologie, Hard- und Softwaregeschichte, Graphentheorie, Meteorologie, Speläologie, Philosophie, Behaviorismus, Kognitionswissenschaft, Spieltheorie und Kybernetik.The study attempts an archaeology of computer-game-discourse using the topics "reaction", "decision" and "regulation" in men-machine-systems. It tries to reconstruct the emergence of computer games from heterogenous fields of knowledge such as experimental psychology, scientific management, technologies of war, hard- and software-history, graph-theory, meteorology, speleology, philosophy, behaviorism, cognitive science, theory of games, and cybernetics

    Die Mission der Evolutionspsychologie

    Get PDF
    Im ersten Kapitel wird das evolutionspsychologische Programm anhand seiner historischen Wurzeln in Evolutionsbiologie und kognitiver Psychologie beleuchtet und anhand seiner wichtigsten Argumentationsstränge präsentiert: der Bereichsspezifität, der Behandlung ultimater Ursachen als ‚Adaptationen´ im Rahmen eines ‚historisch selektiven Kontextes´ sowie der Konzeption einer aus teleonomisch programmierten ‚evolvierten psychologischen Mechanismen´ zusammengesetzten, modularen Architektur des Geistes, die anhand ihres ‚anatomisch funktionalen Designs´ analysierbar wird. Es wird die methodische Herangehensweise eines bottom-up- und eines top-down-Ansatzes im Rahmen der evolutionspsychologischen Analysehierarchie beleuchtet. Weiters wird das evolutionspsychologische Selbstverständnis als kohärente, ‚panspezifisch nativistische´ Disziplin sowie das evolutionspsychologische Verständnis von Kultur erörtert. Abschließend werden die metatheoretischen Ambitionen der Evolutionspsychologie vorgestellt, die das Ende eines ‚fragmentarischen´ Zustandes der Psychologie und deren Reorganisation anhand der ‚natürlichen Gelenke´ einer evolutionspsychologischer Metatheorie versprechen. Im zweiten Kapitel wird der spekulative Charakter historischer Ansprüche der ‚Erklärung´ ultimater Ursachen aufgezeigt. Anhand der evolutionsbiologischen Zugänge des ‚reverse engineering´, ‚adaptive thinking´ und der ‚komparativen Analyse´ (in dieser Reihenfolge steigt die historische Akzentuierung der Zugänge) werden die jeweiligen Anforderungen zur Annahme einer Adaptation erläutert. Beim ‚reverse engineering´ kann die Evolutionspsychologie weder historisch vertretbare Begrenzungen der Macht der natürlichen Selektion vorweisen noch unabhängige empirische Hinweise darauf erbringen, dass der betrachtete Mechanismus tatsächlich eine phylogenetische ‚Neuerscheinung´ darstellt. Im Fall des ‚adaptive thinking´ können evolutionspsychologische Hypothesen evolutionsbiologische Standards zur Rechtfertigung der ‚Annahme einer Adaptation´ nicht im Geringsten erfüllen. Der letzte Zugang wird gar vollständig ausgeblendet. Beide in der Evolutionspsychologie angewendeten Zugänge werden demnach bezüglich historischer Ansprüche als spekulativ bezeichnet. Der spekulative Charakter wird näher untersucht und als interpretative Spekulation bzw. denkstilgemäßer Denkzwang im Rahmen einer Spekulationsgemeinschaft (d.h. einem sich speziell durch geteilte spekulative Annahmen auszeichnenden Denkkollektiv sensu Fleck) charakterisiert, wobei hermeneutische Mehrwerte generiert werden. Rhetorische Ausschlussmanöver werden als ‚Kämpfe gegen Strohmänner´ mithilfe paralogischer ‚falscher Dichotomien´ charakterisiert, wobei die Kaschierung eines hermeneutischen Defizites durch die durch Spekulation generierten hermeneutischen Mehrwerte offenbar wird. Aktive Koppelungen der Evolutionspsychologen werden am Beispiel der unzulässigen Vermengung des evolutionären Mechanismus der natürlichen Selektion mit der Evolution ‚an sich´ dargestellt. Die sophistisch verfahrende, aggressive Propagierung der passiven Koppelungen bzw. des hermeneutischen Mehrwerts durch die evolutionspsychologische Spekulationsgemeinschaft wird als ‚Mission der Evolutionspsychologie´ charakterisiert. Überdies werden Metatheorien als ‚Nebenprodukte´ wissenschaftlicher Theoriebildung identifiziert und die De-Ontologisierung der althergebrachten Erkenntnistheorie dargestellt, um die dogmatisch vertretene ‚Metatheorie´ der Evolutionspsychologie zu relativieren und ein Verständnis von ‚Metatheorie´ als ‚konnotative Theorie´ einzuführen. In Kapitel drei wird die Krise der Psychologie als auf philosophischen Grundspannungen fußender Dauerstreit um die (Un-)Einheitlichkeit der psychologischen Disziplin beleuchtet und das von Goertzen zur Lösung derselben (in Analogie zu Simulationen nichtlinearer dynamischer Systeme) vorgeschlagene unity-disunity-Kontinuum erläutert. Die ‚Mission der Evolutionspsychologie´ kann nun als krisenverlängernde Maßnahme charakterisiert werden, deren rhetorische Ausschlüsse lediglich eine Verlagerung ignorierter philosophischer Grundspannungen von alten auf neue ‚irreführende Dichotomien´ zur Folge hat. Das unity-disunity-Kontinuum wird anhand von fünf Merkmalen zu einer Metapher des ‚Tauziehens´ heterogener Forschergruppen in einer ‚wissenschaftlichen Arena´ der Psychologie ausgebaut: 1.) Das Tauziehen hat aufgrund seiner autopoietischen Realitätsanteile einen dialektischen Charakter inne. 2.) Aktive Koppelungen werden als ‚Zielbereiche´ des erwünschten Grades an (Un-)Einheitlichkeit der psychologischen Arena von Akteuren (z.T. unbewusst) selbst gesetzt und aktiv angesteuert, während sie gleichsam von diesem Zielbereich angezogen werden (passive Koppelungen). 3.) Anhand von den Akteur umgebenden eigenen oder fremden ‚Fußabdrücken´ kann eine Schätzung der ‚realen´ (Un)Einheitlichkeit vorgenommen und daraufhin eine zeitverzögerte reflexive Selbststeuerung vorgenommen werden. Intradisziplinäre Grenzarbeit kann eine solche Schätzung verfeinern und unbewusste aktive Koppelungen identifizieren. 4.) Zweck des Tauziehens ist nicht der Sieg, sondern die Aufrechterhaltung des Tauziehens. Siegesambitionen oder Kappungen des Taues führen beim nachhaltigen Ignorieren von Kritik im Rahmen intradisziplinärer Grenzarbeit zum Erliegen des Tauziehens. 5.) Eine Verortung und Abgrenzung der durch das Tauziehen konstituierten wissenschaftlichen Arena zu anderen Disziplinen und zu nicht-wissenschaftlichen Arenen wird aufgrund gegenstandslogischer Defizite vorerst verschoben. Im vierten Kapitel werden anhand der idealisierten logischen Typen der nomologischen und autopoietischen Realität Differenzen zwischen Gegenständen sichtbar, welche empirisch stets in einer unterschiedlichen Mischung konfiguriert sind. Passend zu den logischen Typen werden die Theoriewerkzeuge der denotativen und der konnotativen Theorien vorgestellt, welche einer gegenstandsadäquaten Erfassung der unterschiedlich konfigurierten Mischrealitäten durch unterschiedlich konfigurierte Theorien (und damit unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen) dienen. In diesem Zuge kann die Herausbildung einer ‚essentiellen´ Realitätsebene im Rahmen der Evolutionspsychologie ausgemacht werden, die als quasi-denotativer Isolationsversuch kausaldeterministischer Zusammenhänge beginnt und sich unter Hypnose dieser Zusammenhänge (die nun zu ‚falschen natürlichen Gegenständen´ avancieren!) gleichsam verselbständigt und nun auch synchrone Begriffsbestimmungen der Evolutionspsychologie anleitet. Nun wird die Verortung und Abgrenzung der ‚wissenschaftlichen Arena´ des Tauziehens nachgetragen: Das Tauziehen befindet sich in einer hybriden empirischen Mischrealität mit autopoietischen wie nomologischen Anteilen und bildet und erhält sich in der Mischform reflexiver Autopoiesis in Form einer dynamischen Konstitution. Die Akteure des Tauziehens stehen vermittels konnotativer Theorie in Gegenstandskontakt (und grenzen sich dadurch von anderen Wissenschaften und nicht-Wissenschaft ab). Der Überschneidung von Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt wird durch autoreflexive Theorieprotokolle individueller und sozialer Institutionalisierung Rechnung getragen. In diesem Zusammenhang wird überdies der Vorschlag einer epistemologischen Ethik nachgetragen, der die Herausbildung hermeneutischer Defizite an der Wurzel bekämpft. Im fünften Kapitel werden Risiken und Nebenwirkungen evolutionspsychologischer Metatheorie aufgezeigt: Als primäres Risiko entpuppt sich die ‚essentielle´ Realitätsebene, welche durch ihre hypnotische Wirkung zu Verboten einzelner Konnotationsleistungen evolutionspsychologischer Begriffe führt: Einzelfallbetrachtungen, individuelle Intentionalität, und kollektive Emergenz können demnach nicht thematisiert werden; Neues bringt hier nur die Adaptation. Auch die Legitimation wirtschaftlicher Ausbeutung kann nicht thematisiert werden. Sekundäre Risiken ergeben sich aus dem durch Evolutionspsychologen antizipierten, die Balance der Disziplin gefährdenden ‚Sieg´ im Tauziehen; sowie aus der nicht thematisierbaren sozialen Institutionalisierung aufgrund des evolutionspsychologischen Kulturverständnisses. Überdies wird eine Lähmung autoreflexiver Theoriebildung durch einen infiniten Regreß festgestellt, der die individuelle Institutionalisierung gleichsam standardisiert: Dies kann nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ideologisch ausgebeutet werden. Abschließend wird die ‚Not´ der instabilen dynamischen Konstitution der psychologischen Wissenschaft zur ‚Tugend´ umdefiniert, die prinzipielle Gleichheit menschlicher Akteure suggeriert und paradigmatischer Machtkonzentration entgegenwirkt. Evolutionspsychologie stellt eine mögliche (wenn auch angesichts ihres hermeneutischen Defizites nicht besonders überzeugende) Form konnotativer Begriffskonfigurationen dar, muss jedoch ihre metatheoretischen Ambitionen fallen lassen und vielmehr ihren Geltungsbereich revidieren, um nicht als autoreflexiv ‚blinde´ Metawissenschaft zur Legitimation unethischer Handlungs- und Gesellschaftspraxis zu dienen, während sie an ihrem Gegenstand vorbei erklärt. Als Nebenwirkung ihrer metatheoretischen Ambitionen kann die Entwicklung zeitgemäßer Paradigmen genannt werden, die im Kontrast zur einheitlich argumentierenden Evolutionspsychologie orientiert sind. Solche Paradigmen könnten in weiterer Zukunft ebenfalls zu einheitswissenschaftlichen Ambitionen gelangen und so erneute Ausgleichsbewegungen im ‚Tauziehen der wissenschaftlichen Arena´ stimulieren

    ARCHITECTURE, LANGUAGE, COMPLEXITY : Eight Essays on Architectural Epistemology

    Get PDF
    Komplexität ist ein genuin architektonisches Problem. Der Begriff von Architektur als einer universellen Praxis bzw. ganzheitlichen Erkenntnisweise enthält bereits im Kern den Begriff 'Komplexität'. Beide Konzepte fallen weithin zusammen – Architektur kann damit als spezifische Denkform des Komplexen betrachtet werden. Das in der Arbeit aufgezeigte Dilemma besteht darin, dass der modernen Architektur ihr ursprünglicher Gestaltungsgegenstand – Komplexität – abhanden gekommen ist: 'Nönnig dekonstruiert zu Recht die hoch aggregierten Begriffe des Raumes und des Entwurfs. Die gesamte Arbeit zeigt, dass die modernen Beschreibungsformen von Komplexität gerade nicht in der Architektur entwickelt sind.' (Prof. Gerd Zimmermann, Weimar). Um dieses Defizit zu beheben und Architektur als eigenständige Wissenstechnik ('Technoepisteme') zu etablieren, wird ausgehend von spezifischen 'Praxis- und Diskursdefiziten' ein Theorieszenario entwickelt, mit dem und in dem Architektur sich als komplexe Wissensform verwirklicht (u.a. Komplexe Systeme, Design Sciences, Operationale Heuristik). 'Vorliegende Arbeit ist der Versuch […] die Architektur gewissermaßen wieder in den Stand zu setzen, der ihr im System des Denkens eigentlich zukommt […] Der Komplexitätsdiskurs in der Architektur ist zurück.' (Prof. Gerd Zimmermann, Weimar)'In his study ARCHITECTURE, LANGUAGE, AND COMPLEXITY, Jörg Rainer Noennig observes that architectural thought is hampered by the inadequacy of traditional architectural concepts [...] To grasp the complex issues of today, we are in dire need of 'languaging' to come up with better tools. [...] The present study represents the first step in the direction of creating a New Organon that will conceptualize the world in terms of processes rather than things.' (Prof. Kari Jormakka, Wien

    Reale Möglichkeit: Eine allgemeine Theorie des Werdens

    Get PDF

    Computerexperimente

    Get PDF
    Seit der Einfßhrung des Computers als Forschungs-, Experimentier- und Prognoseinstrument erleben die Wissenschaften einen tief greifenden Wandel. Nicht nur die Praktiken und Infrastrukturen wissenschaftlichen Arbeitens verändern sich, sondern auch die Logik der Forschung unterliegt einer grundlegenden Transformation. Neben Theorie, Experiment und Messung erÜffnen Computerexperimente ein neues Feld der Wissensproduktion und verändern radikal die Experimentalkultur der Naturwissenschaften. Am Beispiel der Klimaforschung rekonstruiert das Buch diesen Wandel der Wissenschaften from science to computational sciences

    Computerexperimente: Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers

    Get PDF
    Seit der Einfßhrung des Computers als Forschungs-, Experimentier- und Prognoseinstrument erleben die Wissenschaften einen tief greifenden Wandel. Nicht nur die Praktiken und Infrastrukturen wissenschaftlichen Arbeitens verändern sich, sondern auch die Logik der Forschung unterliegt einer grundlegenden Transformation. Neben Theorie, Experiment und Messung erÜffnen Computerexperimente ein neues Feld der Wissensproduktion und verändern radikal die Experimentalkultur der Naturwissenschaften. Am Beispiel der Klimaforschung rekonstruiert das Buch diesen Wandel der Wissenschaften from science to computational sciences

    Ein Beitrag zur viskoelastischen Modellierung nichtholonomer Bindungsgleichungen

    Get PDF
    Es wird eine Methode zur Modellierung elastischer Wälzkontakte vorgeschlagen. Die Konvergenz gegen die ideal starre Formulierung wird bewiesen. In ein bestehendes Kontaktmodell fßr einen flächigen Reibkontakt wird das Wälzmodell integriert. Es beinhaltet auf natßrliche Weise Roll- und Bohrreibung. An einigen Beispielen aus der Biomechanik und dem Automotive Sektor wird die Anwendbarkeit und Effizienz der vorgeschlagenen Methode demonstriert

    Proceedings. 23. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 5. - 6. Dezember 2013

    Get PDF
    Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des 23. Workshops Computational Intelligence des Fachausschusses 5.14 der VDI/VDE-Gesellschaft fßr Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), der vom 5. - 6. Dezember 2013 in Dortmund stattgefunden hat. Im Fokus stehen Methoden, Anwendungen und Tools fßr Fuzzy-Systeme, Kßnstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und Data-Mining-Verfahren

    Ein Beitrag zur viskoelastischen Modellierung nichtholonomer Bindungsgleichungen

    Get PDF
    Basierend auf einem Formalismus zur Simulation von mechanischen StarrkÜrpersystemen mit flächigen Reibkontakten wird eine Erweiterung auf Systeme mit Rollkontakten vorgenommen. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die tangentiale Nachgiebigkeiten im Kontakt gelegt. Ein mathematischer Beweis der Konvergenz der LÜsung der tangential elastischen Formulierung gegen die der starren wird dargelegt
    corecore