679 research outputs found

    Characterizing mood management as need satisfaction: The effects of intrinsic needs on selective exposure and mood repair

    Get PDF
    This study attempted to (a) extend traditional mood management theory research by investigating the influence of the intrinsic needs for competence and autonomy on selective exposure to video games and (b) test the influence of satisfying these needs on resultant mood repair. An experiment varied satisfaction of competence and autonomy needs using false feedback. Subjects then selected media that varied in level of user demand. Measures of need satisfaction were taken before and after media selection. Results demonstrated that (a) thwarted intrinsic needs significantly predict the choice of video games with different levels of user demand and (b) the satisfaction of these needs predicts enjoyment. Findings indicate that mood management can result from mood repair through need satisfaction. © 2012 International Communication Association

    Pro-These : Erfahrungen eines Geisteswissenschaftlers mit dem Computer

    Get PDF
    Es war die Zeit, als in den Feuilletons noch kritische Köpfe über Computer aufklärten, die nie einen aus der Nähe gesehen hatten, und Grundkenntnisse in BASIC ausreichten, um als "Medienexperte" angesehen zu werden. An fundamentalistischer Konsequenz konnte ich mich mit Jabloner durchaus vergleichen, wenn es um die Abwehr der falschen Gehirne ging. Mit gerechtem Zorn verhinderte ich eine Seminardiskussion über "Computer-Lyrik". Denn diese Attacke der Geschmacklosigkeit auf die zarteste Weise, in der menschlicher Geist sich mitzuteilen vermag, auch nur mit einem Worte zu würdigen, sei - so argumentierte ich - der erste Schritt in die Totalverblödung. ..

    Advocacy Coalitions, Policy Learning and Change in the ambulant sector of the German public health care system

    Get PDF
    In dieser Dissertation wird die Frage untersucht, unter welchen Umständen Akteure im Advocacy Coalition Framework Policy Core Beliefs erwerben, verändern oder löschen beziehungsweise ihre Policy Core Beliefs unverändert beibehalten. Die Antwort darauf wird im Zusammenspiel zweier Faktoren gesehen: Zum einen der Lern-fördernden oder -hemmenden Wirkung der sogenannten ego-, alter- und Objekt-zentrierten Variablen. Darunter werden verschiedene Effekte verstanden, beispielsweise geteilte wissenschaftliche Vorstellungen oder das Ausmaß an sozialem Druck hin zu einem bestimmten Belief. Zum anderen der Intentionen, das heißt der Summe der Beliefs eines Akteurs, welche er zu einem bestimmten Subsystem entwickelt. Diese umfassen nicht nur die an das Subsystem gebundenen Policy Core Beliefs und Secondary Aspects, sondern auch Beliefs, die von außerhalb in das Subsystem hineinwirken. Ein Akteur wird einen Policy Core Belief nur dann verändern, seinem Belief-System hinzufügen oder löschen, wenn sowohl die ego-, alter- und Objekt-zentrierten Variablen als auch die Intentionen für einen solchen Lernprozess sprechen. Umgekehrt wird er seine Policy Core Beliefs nur dann aufrechterhalten, wenn die Beharrungskräfte stärker ausgeprägt sind als die herausfordernden Phänomene und er seine Intentionen mit ihnen weiterhin optimal umsetzen kann. Die individuelle Bedeutung der Policy Core Beliefs für den Akteur macht sich auch an der Annahme fest, dass sie aus unterschiedlichen Deep Core Beliefs oder den Beliefs übergeordneter Subsysteme abgeleitet werden können. Diese Gedanken bilden zusammen das Variablen-Intentionen-Modell für grundlegendes Policy-Lernen und Policy-Beharren im Advocacy Coalition Framework (VIM). Um die Variablen messen und die Intentionen von zehn Beispiel-Akteuren bestimmen zu können, wurden Beliefs aus Schriftquellen kodiert und in einer Datenbank abgelegt. Auf diese Weise zeigte sich, welche Beliefs die Beispiel-Akteure und die übrigen Subsystem-Mitglieder ignorierten, vertraten oder ablehnten und in welchem Ausmaß Lernen auf der Ebene der Policy Core Beliefs stattfand. Bei sechs der zehn Beispiel-Akteure konnten Veränderungen auf der Ebene der Policy Core Beliefs erfasst werden. Dabei war die Verfeinerung der Belief-Systeme durch die Aufnahme neuer Policy Core Beliefs das vorherrschende Phänomen gegenüber Löschung und Veränderung. Als Konsequenz sollten Policy Core Beliefs vom Attribut unbedingter Stabilität befreit werden.This dissertation examines the question of what circumstances drive the acquisition, change or deletion of actor’s policy core beliefs in the scope of the Advocacy Coalition Framework and vice versa the reasons to keep up policy core beliefs unchanged. The interaction of two factors is the key to answer this question: On the one hand we have the so-called ego-, alter- and object-centred variables that stimulate or impede policy learning. These variables comprise different effects, for example shared scientific conceptions or the extent of social pressure towards a certain belief. On the other hand, we have the intentions, that is the sum of all beliefs an actor develops concerning a certain subsystem. They comprise not only the policy core beliefs and secondary aspects bound to the subsystem, but also beliefs that have an impact on the subsystem from outside. An actor will only delete, change or add a policy core belief to his belief system, if both the ego-, alter and object-centred variables and the intentions favour such a learning process. Vice versa, he will only upkeep his policy core beliefs if the forces of persistence are developed stronger than the challenging phenomena and if he can realize his intentions with them in an optimal way. The individual importance of policy core beliefs for an actor is also a consequence of the assumption that they can be deduced from different deep core beliefs or the beliefs of higher-ranking subsystems. Together, these thoughts constitute the variables intentions model for fundamental policy learning and policy persistence within the Advocacy Coalition Framework (VIM). To measure the variables and to ascertain the intentions of ten sample actors, beliefs from written sources were coded in the empiric part and stored in a database. In this way, it became clear which beliefs were ignored, supported or rejected by the sample actors as well as the other subsystem members and to which degree learning on the level of the policy core beliefs took place. For six out of the ten sample actors, changes on the level of the policy core beliefs could be measured. In these learning processes, the amelioration of the belief systems by acceptance of new policy core beliefs was the prevalent phenomenon compared to belief deletion and change. As a consequence, policy core beliefs should be relieved from the attribute of absolute stability

    La investigación textual imagológica contemporánea y su aplicación en el análisis de obras literarias

    Get PDF
    Hoy en día sigue existiendo una importante discusión sobre el método teórico que se debe aplicar en la imagología comparada dentro del marco de la teoría de la literatura. El presente trabajo tiene como finalidad ofrecer una serie de conceptos sobre imagología útil para investigaciones sistemáticas de imágenes (aquí: imagotipos) en un texto literario. Estimamos que en ello se demuestra la posible relación existente entre los aspectos formales y de contenido en obras literarias en lo concerniente a la compleja problemática de los imagotipos. De esta manera creemos poder reducir el abismo entre la teoría imagológica y su aplicación práctica existente en la mayoría de trabajos imagológicos publicados hasta ahora.Nowadays we are still having an important discussion about the theory that should be applied to the studies of imagology. This article offers concepts about imagology that can be useful for systematic investigations of images (here: imagotypes) inside a literary text. We estimate that this article shows the possible relationship between formal aspects and its practical use in literary works concerning the difficult study of imagotypes. In this way it is possible to reduce the gulf between the theory of imagology and its practical application which still exists in the majority of imagological works published nowadays

    Erklärungsansätze der Behavioral Finance zur Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise

    Get PDF
    Die Behavioral Finance, ein relativ junger Forschungsbereich der Finanzwirtschaftslehre, widerspricht der neoklassischen Annahme vollkommen rational handelnder Akteure und versucht, Marktvorgänge unter Berücksichtigung von psychologischen und verhaltenswissenschaftlichen Einflüssen zu erklären. Gerade in Krisenzeiten wächst dabei das Interesse an den Erkenntnissen der verhaltensorientierten Finanzmarktforschung, da sich insbesondere hier die Frage stellt, welche Verhaltensweisen der Marktteilnehmer für die Entwicklung z.B. einer Spekulationsblase verantwortlich sind. Die vorliegende Arbeit versucht diese Frage anhand der US-amerikanischen Immobilienblase, die als Auslöser der Finanzkrise gilt, zu beantworten und bedient sich dabei der Erkenntnisse der Behavioral Finance. Unter Zuhilfenahme des Fünf-Phasen- Modells nach Kindleberger/Minsky wird zunächst der Verlauf der Subprime-Krise näher erläutert und anschließend der Versuch unternommen, mithilfe verschiedener Effekte aus dem Bereich der Behavioral Finance Erklärungsansätze für bestimmte Verhaltensweisen der Marktteilnehmer im Vorfeld der Finanzkrise zu finden

    PRÄVENTION VON KRISEN IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN FAMILIENUNTERNEHMEN

    Get PDF
    Owners of family farms are usually overburdened by their involvement in both the production process and in the management of their farm. Problems arise especially in the case of crises, as these are psychological processes that cannot be handled by economic analyses alone. Blind spots, bounded rationality etc. influence decision making. The farmers cannot expect additional governmental support for crises management because of insufficient capacities for consultancy. Additionally it seems to be necessary to support the entrepreneurs in a way in which the usual economic analyses would be only components. An entrepreneurial crisis is a very subjective process (Allwörden, 2005: 229). Subjective influences of the entrepreneur and other stakeholders of an enterprise - like family members - on the emergence and perception of entrepreneurial crises have to be taken into consideration. This contribution will present an approach, which unites elements of traditional economic analysis and the "Interpretive Approach" (Constructivism) in order to prevent entrepreneurial crises. Landwirte sind in ihren Familienunternehmen häufig durch die praktische Tätigkeit überlastet, was vielfach zu Lasten der Erledigung von Managementaufgaben geht. Dies ist auch ein Grund, weshalb Unternehmenskrisen vielfach erst vergleichsweise spät erkannt werden. Staatlicherseits fehlt Beratungskapazität. Es erscheint allerdings auch erforderlich, die Unternehmer bei der Unternehmensanalyse in einer Form zu unterstützen, in der die üblichen ökonomischen Analysen nur einen Baustein bilden, denn die Einschätzung des Vorliegens einer Unternehmenskrise ist ein subjektives Konstrukt (Allwörden, 2005: 229). Nachfolgend wird ein Ansatz vorgestellt, der Elemente der traditionellen Unternehmensanalyse und des Interpretationsansatzes der Organisationstheorien zur Krisenprävention vereint.Unternehmenskrise, Interpretationsansatz, Einstellungen, Perzipierte Stabilität, Entrepreneurial crisis, Interpretive approach, Attitudes, Perceived stability, Farm Management,

    Traumland Ägypten - Zur Rezeption ägyptischer Luxusmotive

    Get PDF
    corecore