759 research outputs found

    Gruppenbasiertes vernetztes Lernen im Internet: Design einer virtuellen Hochschulveranstaltung

    Get PDF
    Lernen in virtuellen Veranstaltungen im Internet muß keine einsame Sache sein: gruppenbasierte Veranstaltungskonzepte ermöglichen dezentral verteilte Teilnehmer im Netz zusammenzuführen und gleichzeitig vor Ort Lernprozesse in Gruppen stattfinden zu lassen. Neben der didaktischen Gestaltung eines solches Konzeptes steht der optimale Einsatz eines internetbasierten Medienmix im Mittelpunkt dieses Beitrags. Dieses virtuelle Konzept wird weniger zur Umsetzung von eher vortragsorientierten Hochschulveranstaltungen wie Vorlesungen genutzt, sondern vielmehr um das eigenständige Erarbeiten von Lerninhalten durch die Studierenden zu fördern und didaktische Methoden des problemorientierten, projektorientierten und forschenden Lernens zu integrieren. Übungen, Tutorien, Kolloquien und Seminare können über räumliche Grenzen hinweg mit Teilnehmern an verschiedenen Standorten und damit wohnorts-, universitäts- und länderübergreifend durchgeführt werden

    Virtuelles Lernen in Gruppen : Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen

    Get PDF
    Ziel dieses Beitrags ist, Erfahrungen aus einem virtuellen Tutorium, in dem der Gruppenarbeit und Rollenspielen in Chats eine besondere Bedeutung zukam, auszuwerten. Eingangs wird die Lernumgebung vorgestellt, die auf Basis standardisierter Internetdienste realisiert wurde und vor allem kooperatives Lernen durch Anwendung und Übung in den Mittelpunkt stellte. Diese Evaluation der Veranstaltungen, deren Untersuchung abschließend einen Bezug zwischen Lerntypen und Mediennutzungspräferenzen hergestellt, soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Ausgestaltung internetbasierter Lehrveranstaltungen leisten

    Ă–konomische Grundlagen des Wettbewerbs im Internet

    Get PDF
    The main internet problem is how to deal with temporary overload, which negatively affects quality-sensitive high value services while others do not suffer. Capacity overprovisioning als well as volume tariffs will not be efficient. The optimal solution is the application of priority pricing, where higher prices are paid for higher qualities. This is economically superior to network management as well as to strict net neutrality. --

    EVA '98 Berlin. Tutorial 2. Darstellung und Vermittlung kultureller Inhalte mit modernen Präsentationsformn

    Get PDF
    Die EVA-Konferenzbände sind auf ART-Books online, siehe dazu "Zugehörige Publikatinen"

    The Emerging Role of E-Agribusiness - State of the Art and Perspectives in Germany

    Get PDF
    The aim of this paper is to describe and analyse the emerging role of electronic agribusiness and the corresponding consequences in Germany. The study was carried out as a consecutive step by step procedure, including empirical surveys in farm and agribusiness small and medium size enterprises, accompanied by case studies in agribusiness firms, and a technology assessment expert survey. The results indicate that internet penetration on farm and agribusiness enterprise levels is rather high, but currently information and communication activities clearly dominate over commercial business activities. The case studies show that the internal communication changed significantly due to the implementation of internet applications like emailing, newsgroups, periodic information sheets and video-conferencing. Additionally, external communication changes according to the availability of internet features, e.g. suppliers of parts established internet networks for co-ordinated sales activities. The technology assessment expert survey indicates a gain in importance for pre- and after-sales services and communication activities by using internet technologies. Conclusions are - among others - an increasing importance of e-agribusiness and correspondingly an acceleration of structural change, but low or no expected effects on ecological parameters and on the labour market.E-Business, E-Agribusiness, Technology assessment, Survey, Germany, Agribusiness,

    Die Bedeutung von internetspezifischen maladaptiven Kognitionen, Einsamkeit und sozialer Isolation fĂĽr problematischen Internetgebrauch

    Get PDF
    Die Bedeutung von internetspezifischen maladaptiven Kognitionen, Einsamkeit und sozialer Isolation für problematischen Internetgerbauch Zielsetzung: Internetspezifische maladaptive Kognitionen spielen in der Entwicklung und im Verlauf eines problematischen Internetgebrauchs (PIG) eine wichtige Rolle (Davis, 2001). Das Ziel dieser Studie war die Feststellung der Prävalenz für problematischen Internetgebrauch in einer deutschsprachigen Stichprobe. Außerdem interessierten die Effekte von internetspezifischen maladaptiven Kognitionen, Einsamkeit und sozialer Unterstützung auf PIG. Methoden: 2216 Internetnutzer/innen wurden in einer Online-Untersuchung befragt. Folgende Instrumente kamen zum Einsatz: “ISS-20” (Hahn & Jerusalem, 2001), die “OCS-Online Cognition Scale” (Davis, Flett & Besser, 2002) und die "MCI-Maladaptive Cognitions concerning the Internet" (Lehenbauer, 2006). 951 Teilnehmer/innen der Stichprobe wurde der “MEF – Multidimensionaler Einsamkeits-Fragebogen” (Schwab, 1997) und ein Fragebogen zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung (Piffl, 2010) vorgegeben. Ergebnisse: Problematischer Internetgebrauch wurde für 2,89% der Stichprobe ermittelt. Beide Instrumente zur Erfassung der internetspezifischen maladaptiven Kognitionen zeigten höchst signifikante Effekte (OCS: F (2, 621,31) = 888,86, p < 0,001 (η² = 0,74); MCI: F (2, 922,92) = 78,71, p < 0,001 (η² = 0,15)). Höhere Einsamkeitswerte gingen mit höheren Werten in problematischem Internetgebrauch einher (M = 43,70, SD = 11,81). Personen mit PIG zeigten höchst signifikant niedrigere Werte in wahrgenommener sozialer Unterstützung (M = 3,44, SD = 1,10). Zusammenfassung: Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Hypothese, dass internetspezifische maladaptive Kognitionen und Einsamkeit essentielle Rollen in problematischem Internetverhalten spielen. Internetnutzer/innen mit PIG nehmen weniger soziale Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld wahr.The Meaning of Internetspecific Maladaptive Cognitions, Loneliness and Social Isolation for Problematical Internet Use Objectives: Maladaptive cognitions play a significant role in the development and maintenance of problematic Internet use (PIU) (Davis, 2001). Aims of the study were to examine the prevalence rates of PIU in a German speaking online sample including the effects of maladaptive cognitions, possible influences of loneliness and social support. Methods: 2216 Internet users were surveyed using an online questionnaire consisting of questions regarding Internet use, the “ISS-20” (Hahn & Jerusalem, 2001), the “OCS-Online Cognition Scale” (Davis, Flett & Besser, 2002) and the "MCI-Maladaptive Cognitions concerning the Internet" (Lehenbauer, 2006). 951 users of this sample were asked the “MDLS – Multidimensional Loneliness Scale” (Schwab, 1997) and a questionnaire measuring social support (Piffl, 2010). Results: PIU was found for 2,89% of the participants and both instruments measuring maladaptive cognitions showed highly significant effects (OCS: F (2, 621,31) = 888,86, p < 0,001 (η² = 0,74); MCI: F (2, 922,92) = 78,71, p < 0,001 (η² = 0,15)). Higher values in loneliness included a larger extent of PIU (M = 43,70 SD = 11,81). In addition participants with PIU showed highly significant lower degree of perceived social support (M = 3,44, SD = 1,10). Conclusion: The findings of this study support the hypothesis that maladaptive cognitions and loneliness both play essential roles regarding problematic Internet behaviours. Internet users with PIU perceive lower social support from their social network

    Die Bedeutung von Depression, Insomnie und internetspezifischen maladaptiven Kognitionen fĂĽr problematischen Internetgebrauch

    Get PDF
    Zielsetzung: Die Bedeutung von maladaptiven Kognitionen für Depression ist gut belegt. Verschiedene Studien konnten bislang signifikante Beziehungen zwischen Depression und problematischem Internetgebrauch (PIU) nachweisen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erforschung der Beziehungen zwischen Depression und maladaptiven internetspezifischen Kognitionen. Methode: In einer Onlinestudie wurden 1104 Internetnutzer/innen mit folgenden Inventaren befragt: ”ISS-20” (Hahn & Jerusalem, 2001),“OCS-Online Cognition Scale” (Davis, 2001), "MCI-Maladaptive Cognitions concerning the Internet" (Lehenbauer, 2006), “Becks Depressions Inventar II”). Ergebnisse: 3,44% der Teilnehmer/innen zeigten PIU. Die Analysen von maladaptiven internetspezifischen Kognitionen (OCS & MCI), in Bezug auf PIU, zeigten höchst signifikante Ergebnisse und große Effektstärken (F (OCS) = 387,65, p<0.001, η² = 0,730; F (MCI) = 201,28, p<0.001, η² = 0,533). Durchschnittlich haben arbeitslose Teilnehmer/innen die höchste Ausprägung von Depression, maladaptiven Kognitionen und PIU. Konklusion: Die Ergebnisse unterstützen die Annahmen des kognitiv-behavioralen Modells von PIU. Depression und maladaptive Kognitionen sollten in der evidenzbasierten klinisch-psychologischen Diagnostik/Intervention von PIU berücksichtigt werden. Keywords: Problematischer Internetgebrauch, maladaptive Kognitionen, Depression, Internetgebrauch, Kognitiv- behaviorale TheorieObjectives: The implications of maladaptive cognitions on depression are well documented. Studies also detected significant relations between depression and problematic Internet use (PIU). The aim of current study was to research the effects of depression and maladaptive cognitions on PIU. Methods: 1104 Internet users, recruited online, were examined using an online-questionnaire including the “ISS-20” (Hahn & Jerusalem, 2001), the “OCS-Online Cognition Scale” (Davis, 2001), the "MCI-Maladaptive Cognitions concerning the Internet" (Lehenbauer et al., 2006) and the “Beck Depression Inventory II”. Results: 3.44% of the participants show PIU. OCS and MCI are highly significant relevant and show huge effects concerning PIU (F (OCS) = 387,65, p<0.001, η² = 0,730; F (MCI) = 201,28, p<0.001, η² = 0,533). Unemployed participants showed die highest means in Depression, maladaptive Cognitions and PIU. Conclusions: The results support the cognitive behavioural model of PIU. Participants with PIU tend to mark higher answer categories concerning maladaptive cognitions about the Internet. The findings suggest, regarding evidence based clinical work, that screening procedures for patients suffering from depression should include maladaptive cognitions concerning online activities. Keywords: Problematic Internet Use, Maladaptive Cognitions, Depression, Internetuse, Cognitive Theor
    • …
    corecore